Reinhard Pharmazeutische Biologie - Grundlagen für Studium und Praxis

von: Theodor Dingermann, Wolfgang Kreis, Karen Nieber, Horst Rimpler, Ilse Zündorf

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2016

ISBN: 9783804735460 , 657 Seiten

8. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 84,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Reinhard Pharmazeutische Biologie - Grundlagen für Studium und Praxis


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Zytologie

12

1.1 Morphologische Grundlagen der Zelle

12

1.1.1 Zellen der Bakterien, Samenpflanzen und Säugetiere

13

1.1.2 Stoffliche Zusammensetzung der Zelle

17

1.2 Chemie, Struktur, Funktion von Zellwänden, Interzellularsubstanz und Glykocalyx

21

1.2.1 Bakterien

21

1.2.2 Pflanzen

29

1.2.3 Säugetiere

35

1.2.4 Pilze

36

1.3 Biomembranen

37

1.3.1 Chemie und Aufbau

37

1.3.2 Endozytose, Exozytose, Pinozytose, Membranfluss

41

1.3.3 Semipermeabilität, Osmose, Membranpotenzial

43

1.3.4 Zellkontakte

46

1.3.5 Spezifischer Stofftransport durch Biomembranen

47

1.3.6 Signaltransduktion und Informationsverarbeitung

51

1.3.7 Plasmamembran der Bakterien

55

1.3.8 Andere Aufgaben von Membranen

55

1.4 Zellstrukturen und ihre Funktion

56

1.4.1 Zusammensetzung und Funktion des Cytosols

57

1.4.2 Zellkern

57

1.4.3 Vakuolen

62

1.4.4 Endoplasmatisches Retikulum

64

1.4.5 Dictyosomen, Golgi-Apparat

68

1.4.6 Speichervesikel

72

1.4.7 Mitochondrien

73

1.4.8 Plastiden

76

1.4.9 Ribosomen

79

1.4.10 Peroxisomen und Glyoxysomen

81

1.4.11 Lysosomen

82

1.4.12 Zytoskelett und Geißeln

84

2 Morphologie, Histologie und Anatomie der Samenpflanzen

88

2.1 Allgemeines

88

2.1.1 Zellen, Form und Struktur

88

2.1.2 Bildungsgewebe

91

2.1.3 Grundgewebe

92

2.1.4 Abschlussgewebe und Absorptionsgewebe

92

2.1.5 Leitgewebe und Leitbündel

98

2.1.6 Festigungsgewebe

102

2.1.7 Exkretionsgewebe und Exkretzellen

103

2.2 Wurzel

106

2.2.1 Struktur und Funktion

106

2.2.2 Definition von Radix-Drogen

110

2.3 Sprossachse

110

2.3.1 Struktur und Funktion

110

2.3.2 Definition von Herba-, Rhizom-, Cortex-, Lignum- und Stipites-Drogen

117

2.4 Blatt

118

2.4.1 Struktur und Funktion

118

2.4.2 Anatomie, taxonspezifische Merkmale

124

2.4.3 Definition von Folium-Drogen

127

2.5 Blüte

129

2.5.1 Struktur und Funktion

129

2.5.2 Blütenstände, taxonspezifische Merkmale

133

2.5.3 Definition von Flos- und Stigma-Drogen

134

2.6 Frucht

134

2.6.1 Struktur und Funktion

135

2.6.2 Fruchttypen, taxonspezifische Merkmale

135

2.6.3 Definition von Fructus-Drogen

138

2.7 Samen

139

2.7.1 Struktur und Funktion

139

2.7.2 Anatomie, taxonspezifische Merkmale

140

2.7.3 Definition von Semen-Drogen

142

3 Genetik

143

3.1 Nukleinsäuren

145

3.1.1 Desoxyribonukleinsäure (DNA)

147

3.1.2 Ribonukleinsäuren (RNA)

154

3.1.3 Genetischer Code

158

3.2 Umsetzung der genetischen Information(Transkription)

160

3.2.1 Genbegriff

160

3.2.2 Ablauf der Transkription

161

3.2.3 Prozessieren der RNA

172

3.2.4 Translation – Proteinbiosynthese

174

3.2.5 Regulation der Proteinbiosynthese

179

3.3 Weitergabe und Verteilung der genetischen Information

183

3.3.1 Replikation der Nukleinsäuren

183

3.3.2 Zellzyklus, Mitose und Meiose

186

3.3.3 Meiotische Systeme

192

3.3.4 Plasmatische Vererbung

198

3.3.5 Parasexuelle (parameiotische) Systeme, Phagen und Plasmide

199

3.3.6 Hemmung von Replikation, Transkription und Translation

208

3.4 Veränderungen des Erbguts

217

3.4.1 Mutation

217

3.4.2 Mutationstypen

218

3.4.3 Mutagene Faktoren und transponierbare genetische Elemente

222

3.4.4 Umordnung von Genen: Antikörperbildung

235

3.5 Grundlagen der Molekularbiologie

238

3.5.1 Gentechnologie bei Bakterien

238

3.5.2 Gentechnologie bei höheren Pflanzen

245

3.5.3 Somatische Hybridisierung

246

3.5.4 Pflanzenzucht mit Protoplasten

249

4 Stoffwechsel- und Entwicklungsphysiologie

251

4.1 Grundlagen biochemischer Reaktionen – Enzyme

251

4.1.1 Einteilung der Enzyme

252

4.1.2 Kinetik von Enzymreaktionen – Reaktionsprinzip

263

4.1.3 Ribozyme

269

4.2 Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

270

4.2.1 Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide

270

4.3 Grundzüge des Stickstoffstoffwechsels

276

4.3.1 Aminosäuren

276

4.3.2 Proteine

283

4.3.3 Abbau von Proteinen zu Aminosäuren

287

4.3.4 Abbau von Aminosäuren

288

4.4 Grundzüge des Fettstoffwechsels

290

4.4.1 Fettsäuren und Fette

290

4.4.2 Biosynthese von Fettsäuren

291

4.4.3 Bildung von Lipiden

294

4.4.4 Abbau von Lipiden zu Fettsäuren

295

4.4.5 Abbau der Fettsäuren durch ?-Oxidation

295

4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels

296

4.5.1 Energetische Kopplung: abbauende und aufbauende Stoffwechselwege

298

4.5.2 Glykolyse

300

4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung

304

4.5.4 Citratzyklus

306

4.5.5 Glyoxylsäurezyklus

308

4.5.6 Anabole Stoffwechselwege

309

4.5.8 Anaplerotische Reaktionen

318

4.5.9 Energiegewinnung durch Gärung

319

4.5.7 Atmung, Endoxidation

312

4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

321

4.6.1 Photosynthese – die Assimilation des Kohlenstoffs

321

4.6.2 Chemosynthese

328

4.6.3 Calvinzyklus

328

4.6.4 Einfluss ökologischer Faktoren auf die Photosynthese

332

4.6.5 Aufnahme und Verwertung von Stickstoff, Schwefel und Phosphor

333

4.6.6 Sekundärstoffwechsel

340

4.7 Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

346

4.7.1 Totipotenz, Polarität

346

4.7.2 Wirkung ökologischer Faktoren (Licht, Wasser, Temperatur, Nährstoffe)

355

4.7.3 Wasserhaushalt, Elektrolythaushaltund Stofftransport

361

5 Grundlagen der Systematik und Taxonomie

369

5.1 Domäne: Archaea

370

6 Viren

371

6.1 Aufbau und Merkmale

371

6.1.1 Größenordnung

371

6.1.2 Stoffliche Zusammensetzung

371

6.1.3 Struktur

372

6.2 Vermehrung von Viren

375

6.2.1 Bakteriophagen

375

6.2.2 Entwicklungszyklen humanpathogenerViren

375

6.3 Medizinisch wichtige Viren

380

6.3.1 Herpesviridae

380

6.3.2 Orthomyxoviridae

382

6.3.3 Paramyxoviridae

385

6.3.4 Picornaviridae

385

6.3.5 Retroviridae

386

6.4 Viroide und Prionen

388

6.4.1 Viroide

388

6.4.2 Prionen

388

6.5 Interferone

389

6.5.1 Allgemeine Eigenschaften

389

6.5.2 Interferonarten

390

6.5.3 Wirkungsmechanismus der Interferone

391

6.5.4 Weitere Interferonwirkungen

392

7 Bakterien (Bacteria)

394

7.1 Morphologie und Zytologie

394

7.1.1 Morphologische und biochemische Einteilung der Bacteria

394

7.1.2 Gram-Färbung

396

7.1.3 Pathogenität und Pathogenitätsfaktoren von Bakterien

396

7.2 Wachstum und Entwicklung derBacteria

399

7.2.1 Wachstum

399

7.2.2 Ernährungstypen

400

7.3 Pharmazeutisch, technisch und medizinisch wichtige Prokaryonten

402

7.3.1 Proteobacteria

403

7.3.2 Cyanobacteria

407

7.3.3 Spirochaetes

407

7.3.4 Chlamydiae

407

7.3.5 Firmicutes

407

8 Einführung in die Systematik der Eukaryonten (Eucarya, Eukaryota)

414

8.1 Reich: Amoebozoa

415

8.2 Reich: Opisthokonta

415

8.3 Reich: Excavata

416

8.4 Reich: Chromalveolata (SAR)

416

8.4.1 Unterreich: Rhizaria

416

8.4.2 Unterreich: Alveolata

416

8.4.3 Abteilung: Heterokonta

417

8.5 Reich: Plantae (Archaeplastida)

417

8.5.1 Unterreich: Viridiplantae

418

9 Fungi (Pilze)

422

9.1 „Zygomycota“

424

9.1.1 Unterabteilung: Mucoromycotina

424

9.2 Abteilung (Stamm): Ascomycota

426

9.2.1 Unterabteilung: Saccharomycotina

426

9.2.2 Unterabteilung: Pezizomycotina

428

9.3 Abteilung (Stamm): Basidiomycota

435

9.3.1 Unterabteilung: Agaricomycotina

435

10 Klasse: Phaeophyceae (Braunalgen)

440

10.1 Ordnung: Laminariales

440

10.2 Ordnung: Fucales

442

11 Abteilung: Rhodophyta (Rotalgen)

443

11.1 Klasse: Bangiophyceae

443

11.2 Klasse: Florideophyceae

443

12 Samenpflanzen

446

12.1 Klasse: Pinopsida (Gymnospermae)

446

12.1.1 Unterklasse: Cycadidae

447

12.1.2 Unterklasse: Ginkgoidae

447

12.1.3 Unterklasse: Cupressidae

448

12.1.4 Unterklasse: Gnetidae

449

12.1.5 Unterklasse: Pinidae

449

12.2 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

451

12.2.1 Basale Ordnungen der Angiospermae

452

12.2.2 Mesangiospermae

454

12.2.3 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

454

12.2.4 Mesodicotyledoneae

468

12.2.5 Unterklasse: Magnoliidae

468

12.2.6 Chloranthales, Ceratophyllales

470

12.2.7 Eudicotyledoneae

470

12.2.8 Gunneridae

477

12.2.9 Superrosidae

477

12.2.10 Unterklasse: Rosidae

478

12.2.11 Superasteridae

499

12.2.12 Unterklasse: Asteridae

504

13 Grundlagen der Humanbiologie

533

13.1 Nervensystem

533

13.1.1 Gehirn

534

13.1.2 Blut-Hirn-Schranke

536

13.1.3 Rückenmark

538

13.1.4 Hirn- und Rückenmarkshäute, Liquor

539

13.1.5 Peripheres vegetatives Nervensystem

540

13.1.6 Somatisches (willkürliches) Nervensystem

543

13.1.7 Reflexbogen

544

13.1.8 Darmnervensystem

545

13.1.9 Nervengewebe

546

13.2 Erregungsleitung

551

13.2.1 Ruhemembran- und Aktionspotenzial

551

13.2.2 Mechanismen der synaptischen Übertragung

552

13.2.3 Rezeptoren

555

13.2.4 Neurotransmitter

559

13.3 Sinnesorgane

564

13.3.1 Auge

565

13.3.2 Hör- und Gleichgewichtsorgan

567

13.4 Muskulatur

570

13.4.1 Struktur und Funktion der quergestreiften Muskulatur

570

13.4.2 Glatte Muskulatur

575

13.5 Kardiovaskuläres System

576

13.5.1 Herz

576

13.5.2 Erregungsprozesse im Herz

577

13.5.3 Elektrokardiogramm

579

13.5.4 Regulation der Herzaktion

580

13.5.5 Gefäßsystem

581

13.5.6 Blut

585

13.5.7 Hämostase

588

13.5.8 Lymphsystem

590

13.6 Immunsystem

591

13.6.1 Angeborenes Immunsystem

591

13.6.2 Erworbenes Immunsystem

592

13.6.3 Antigenerkennung

594

13.6.4 Antikörper

595

13.7 Elektrolyt- und Wasserhaushalt

595

13.7.1 Säure-Basen-Haushalt

596

13.8 Niere und ableitende Harnwege

597

13.8.1 Niere

597

13.8.2 Ableitende Harnwege

601

13.9 Atmungsorgane

602

13.9.1 Bau und Funktion der Lunge

602

13.9.2 Atmung

603

13.10 Haut

605

13.10.1 Aufgaben der Haut

605

13.10.2 Aufbau der Haut

606

13.11 Verdauungsorgane

607

13.11.1 Mundhöhle und Speiseröhre

608

13.11.2 Magen

608

13.11.3 Dünndarm

611

13.11.4 Dickdarm

612

13.11.5 Bauchspeicheldrüse

613

13.11.6 Leber und Galle

614

13.12 Fortpflanzungsorgane

616

13.12.1 Männliche Geschlechtsorgane

616

13.12.2 Weibliche Geschlechtsorgane

617

13.12.3 Menstruationszyklus

619

13.12.4 Embryonalentwicklung

620

13.12.5 Schwangerschaft und Geburt

621

13.13 Hormonsystem

622

13.13.1 Einteilung der Hormone

622

13.13.2 Hormonelle Regulation

623

13.13.3 Endokrine Organe

623

Quellen, Literatur

629

Sachregister

631

Autoren

668