Europäische Anregungen zu Sozialer Inklusion. Reader zur internationalen Konferenz 2005 in Magdeburg

von: Wolfgang Bautz (Hrsg.)

Frank & Timme, 2006

ISBN: 9783865960597 , 244 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    Faculty Health in Academic Medicine - Physicians, Scientists, and the Pressures of Success
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
    Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
    Developing Adaptation Policy and Practice in Europe: Multi-level Governance of Climate Change
  • Health Information Systems - Architectures and Strategies
    European Business Ethics Casebook - The Morality of Corporate Decision Making
    Modelling Written Communication - A New Systems Approach to Modelling in the Social Sciences
    The Enlightenment and Its Effects on Modern Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
    The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
 

Mehr zum Inhalt

Europäische Anregungen zu Sozialer Inklusion. Reader zur internationalen Konferenz 2005 in Magdeburg


 

Inhalt

6

0. Vorwort

10

Teil I - Konferenzdokumentation -

14

1. Soziale Inklusion – Begriff, Dynamik und Diskussion auf europäischer Ebene

16

1.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen

16

Vielfalt/Verschiedenheit als Wert – Zum Begriff und Verständnis von Inklusion

16

Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität

16

Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität

18

Ethik der Anerkennung

19

Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat

20

Quellenangabe

25

Die Offene Methode der Koordination – ein Europäisches Instrument zur sozialen Eingliederung in den Mitgliedsstaaten

28

Was wurde bisher mit der Offenen Methode der Koordination erreicht?

29

Erreicht die Offene Methode der Koordination ihre gesteckten Ziele?

30

Wie geht es weiter mit der Offenen Methode der Koordination?

31

1.2 Kommentare der Studierenden aus der Per-spektive der Forschungsarbeiten

32

Der Einfluss von „Weltsystem“ und Globalisierung auf die Semi-Peripherie im Alten und Neuen Europa

32

Kommentar zu Vielfalt und Verschiedenheit als Wert

38

Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität

38

Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität

39

Die Ethik der Anerkennung

41

Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat

41

Quellenangabe

43

Das Persönliche Budget – Mittel zu sozialer Inklusion?

44

Persönliche Assistenz – Altes neu inszeniert?

48

2. Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle

54

2.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen

54

Inklusive Gemeinschaften bilden – Eine Herausforderung für alle

54

Magdeburg – eine Stadt im Wandel

62

2.2 Kommentare der Studierenden aus der Perspektive der Forschungsarbeiten

72

Identität, Körper und Behinderung

72

Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheumatoider Arthritis?

78

Gotteserfahrung als Drogentherapie

82

Perspektivwechsel – WebUni.de, eine Magdeburger Stu-dentencommunity mit Bindungspotential an den Lebensraum Magdeburg

86

3. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion

92

Stärke im Inklusionsprozess: Vielfalt der Akteure und Instrumente!

92

4. Berichte und Impulsreferate der Fachforen

96

4.1 Anti-Diskriminierungsgesetz – Ein Instrument von gestern zur Bekämpfung der Probleme von morgen?

96

Bericht zum Fachforum

96

Impulsreferat I

98

Antidiskriminierungspolitik und Strategie der Sozialen Inklusion der EU

98

Impulsreferat II

106

Positionierung

106

Begrifflichkeiten

106

Unterscheidungen

107

Bestandsaufnahme

108

Einschätzung

109

Forderungen

111

4.2 Migration und Inklusion – Europäische Er-fahrungen nutzen und Neues wagen

112

Bericht zum Fachforum

112

Impulsreferat I

116

Impulsreferat II

120

Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum

120

Ressourcenorientierte Beratung

120

Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten

121

Ressourcenorientierte Projekte

121

4.3 Umbau des Sozialstaates – Soziale Arbeit als Dienstleistung

124

Bericht zum Fachforum

124

Impulsreferat I

128

Problemsicht

128

Motive für ein Umdenken

128

Ziel momentaner Bestrebungen

129

Erwartete Veränderungen

129

Rolle der EU bei der erwarteten Entwicklung

129

Folgen für die Werteorientierung

130

Impulsreferat II

132

Eine Vorbemerkung in eigener Sache

132

Welches wären demnach Leitbilder, mit denen die Akteure in die gesell-schaftliche Diskussion treten können?

134

Quellenangabe

138

5. Bericht zum Ideen-Café

140

Wie sollte eine Gemeinschaft aussehen, in der jeder seinen Platz finden und sich zugehörig fühlen kann?

140

Teil II - Forschungsergebnisse der Studierenden -

146

1. Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheu-matoider Arthritis?

148

Einleitung

148

RA, Physiotherapie und soziale Inklusion

150

Methodologischer Ansatz

153

Ergebnisse

157

Diskussion

164

Zusammenfassung

170

Quellenangabe

171

2. Sie sind aus Russland ausgesiedelt, doch Russland hat sie nie verlassen!

174

3. Abenteuer Persönliche Assistenz

198

Blicke über den Tellerrand nach Schweden, Großbritannien und in die Niederlanden

200

Beschreibung der Ausgangslage

203

Hypothesen und Zielstellung

205

Ergebnisse

209

4. Pränataldiagnostik (PND) zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung

216

Die Vielzahl der Untersuchungsmethoden - ihre Grenzen und Möglichkeiten

217

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland - Richtlinien und Auslegungsspielräume

219

Rechtsgrundlagen im europäischen Blickwinkel - Ein Einblick in unterschiedliche Entscheidungsbedingungen für werdende Mütter in verschiedenen Staaten Europas

221

Mögliche Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme von PND

222

Schlusswort: Pränataldiagnostik zwischen öffentlicher Meinung und persönlicher Entscheidung

237

Autorenverzeichnis

242

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0