Analyse der deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen

Analyse der deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen

von: Annabella Frank

Josef Eul Verlag, 2005

ISBN: 9783899363289 , 263 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 41,00 EUR

  • The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
    Beyond Anthrax - The Weaponization of Infectious Diseases
    The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
    Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
  • Faculty Health in Academic Medicine - Physicians, Scientists, and the Pressures of Success
    Health Information Systems - Architectures and Strategies
    European Business Ethics Casebook - The Morality of Corporate Decision Making
    Modelling Written Communication - A New Systems Approach to Modelling in the Social Sciences
    The Enlightenment and Its Effects on Modern Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
 

Mehr zum Inhalt

Analyse der deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen


 

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

14

Abkürzungsverzeichnis

15

1 Einleitung

18

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

18

1.2 Vorgehensweise

23

2 Bedeutung der deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen

30

2.1 Historischer Rückblick zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen

30

2.2 Aktueller Stand der Wirtschaftsbeziehungen

38

2.2.1 Wirtschaftskennzahlen Brasiliens

39

2.2.2 Kennzahlen der deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen

49

2.2.2.1 Kennzahlen zum Kapitaltransfer

49

2.2.2.2 Kennzahlen zum Gütertransfer

59

2.2.2.3 Wirtschaftsabkommen

61

3 Konzeptionelle Thematisierung der Problemstellung

63

3.1 Spieltheorie

63

3.2 Implikationen der Spieltheorie auf die Wirtschaftsbeziehungen

64

4 Diskussion der für die Wirtschaftsbeziehungen relevanten Störfaktoren

75

4.1 Bestimmung der für die Wirtschaftsbeziehungen relevanten Störfaktoren

75

4.1.1 Forschungsmethode

76

4.1.2 Ergebnisse der Experteninterviews

80

4.2 Analyse der für die deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen relevanten Störgrößen

90

4.2.1 Störfaktoren für Kapitalströme aus Sicht deutscher Unternehmen

90

4.2.1.1 Wirtschaftspolitische Parameter

90

4.2.1.2 Sozialpolitische Parameter

102

4.2.2 Störfaktoren für Güterströme aus Sicht exportierender Unternehmen

106

4.2.2.1 Tarifäre/ Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

106

4.2.2.2 Exporterfahrung

121

4.3 Konsequenzen für die deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen

124

4.3.1 Konsequenzen für Brasilien aus den Wirtschaftsbeziehungen

124

4.3.2 Konsequenzen für Deutschland aus den Wirtschaftsbeziehungen

125

5 Lösungsansätze zur Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen

128

5.1 Lösungsansätze für Kapitalströme

133

5.1.1 Wirtschaftspolitische Faktoren

134

5.1.2 Sozialpolitische Faktoren

142

5.1.3 Initiativen zur Förderung von Direktinvestitionen

149

5.2 Lösungsansätze für Güterströme

151

5.2.1 Abbau bilateraler/ biregionaler Handelshemmnisse

151

5.2.2 Entwicklung einer Exportkultur für brasilianische Güter

153

6 Auswirkungen der Störfaktoren auf die Unternehmenstätigkeit

159

6.1 Forschungsmethode und Datenerhebung

160

6.2 Branchenspezifische Unternehmensfallbeispiele

161

6.2.1 Automobilindustrie

161

6.2.2 Agrarsektor

177

6.2.3 Chemieindustrie

191

6.2.4 Textil-/ Bekleidungsindustrie

198

6.2.5 Dienstleistungen

201

6.2.6 Energiesektor

206

6.2.7 Umweltsektor

211

6.2.8 Branchenübergreifende Fallbeispiele jüngerer Unternehmen in Brasilien

214

7 Fazit

218

Verzeichnis des Anhangs

226

Literaturverzeichnis

247