Praktische EKG-Deutung

von: Cook-Sup So

Georg Thieme Verlag KG, 2013

ISBN: 9783131732743 , 264 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praktische EKG-Deutung


 

Cook-Sup So: Praktische EKG-Deutung – Einführung in die Elektrokardiografie

1

Innentitel

4

Impressum

5

Vorwort zur 4. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einleitung

13

2 Elektrokardiografische Grundlagen

15

2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem

15

2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)

16

2.1.2 AV-Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten)

16

2.1.3 His-Bündel

17

2.1.4 Rechter und linker Tawara-Schenkel

17

2.2 Elektrophysiologische Grundlagen

18

2.2.1 Monophasischer Aktionsstrom

18

Natriumioneneinstrom

18

Kalziumioneneinstrom

19

Kaliumionenausstrom

20

2.2.2 Biphasischer Aktionsstrom

20

2.2.3 Refraktärphase

22

2.3 EKG-Messmethoden

23

2.3.1 Eichung

23

2.3.2 Papiergeschwindigkeit (Geschwindigkeit des Papiervorschubs)

23

2.3.3 Vermessung der einzelnen Zacken und Strecken

25

2.3.4 Kammerfrequenz

25

2.4 EKG-Ableitungen

26

2.4.1 Extremitäten-Ableitungen

26

Einthoven-Ableitungen (Bipolare Extremitäten-Ableitungen)

27

Goldberger-Ableitungen (Unipolare Extremitäten-Ableitungen)

29

2.4.2 Thorax-Ableitungen – Unipolare Thorax-Ableitungen (Wilson-Ableitungen)

31

2.4.3 Spezielle EKG-Ableitungen

33

3 Normales Elektrokardiogramm

34

3.1 Erregungsablauf und EKG-Bild

35

3.2 Beschreibung der EKG-Abschnitte

35

3.3 Normale Werte der EKG-Abschnitte

40

3.3.1 P-Zacke

41

3.3.2 PQ-Dauer

41

3.3.3 Q-Zacke

41

3.3.4 R-Zacke

42

3.3.5 S-Zacke

42

3.3.6 QRS-Komplex

42

3.3.7 J-Punkt

43

3.3.8 ST-Strecke

43

3.3.9 T-Zacke

43

3.3.10 QT-Dauer

43

3.3.11 U-Welle

43

3.3.12 Oberer Umschlagspunkt (OUP)

43

3.4 EKG-Lagetypen

48

3.4.1 Häufige Lagetypen

49

3.4.2 Seltene Lagetypen

53

3.5 EKG-Befundung

55

4 Vorhofhypertrophie

56

4.1 Normales Vorhofbild

56

4.2 Hypertrophie des linken Vorhofs

58

4.2.1 P sinistroatriale (P mitrale)

58

4.3 Hypertrophie des rechten Vorhofs

61

4.3.1 P dextroatriale (P pulmonale)

61

4.3.2 P biatriale

65

5 Kammerhypertrophie

66

5.1 Allgemeines

66

5.2 Hypertrophie der linken Herzkammer

67

5.3 Hypertrophie der rechten Herzkammer

73

6 Schenkelblock

79

6.1 Allgemeines

79

6.2 Vollständiger Rechtsschenkelblock (kompletter Rechtsschenkelblock)

81

6.3 Klassischer Rechtsschenkelblock

86

6.4 Unvollständiger Rechtsschenkelblock (inkompletter Rechtsschenkelblock)

87

6.5 Vollständiger Linksschenkelblock (kompletter Linksschenkelblock)

91

6.6 Unvollständiger Linksschenkelblock

96

7 Koronare Herzkrankheit

97

7.1 Allgemeines

97

7.2 Stabile Angina pectoris

99

7.2.1 Symptomatik

101

7.2.2 Diagnostik

102

Ruhe-EKG

102

Weiterführende Diagnostik

103

7.3 Atypische Formen der Angina pectoris

104

7.3.1 Prinzmetal-Angina

104

7.3.2 Linksventrikuläre Hypertrophie

105

7.3.3 Stumme Myokardischämie

105

7.4 Akutes Koronarsyndrom

106

7.4.1 Instabile Angina pectoris

106

7.4.2 Nicht-ST-Hebungs-Infarkt (NSTEMI) (Non-ST-elevation myocardial Infarction)

109

Pathophysiologie

109

Symptomatik

110

Diagnostik

110

7.4.3 ST-Hebungsinfarkt (STEMI) (ST-elevation myocardial Infarction)

113

Allgemeines

113

Pathophysiologie

113

Symptomatik

113

Diagnostik

114

7.4.4 Vorderwandinfarkt

121

7.4.5 Hinterwandinfarkt (inferiorer Infarkt)

129

7.4.6 Streng-posteriorer Infarkt

134

8 Belastungs-EKG

135

8.1 Allgemeines

135

8.2 Indikationen und Kontraindikationen

136

8.3 Komplikationen

137

8.4 Durchführung

137

8.5 EKG-Veränderungen und deren Beurteilung

139

8.5.1 Nicht pathologische Veränderungen beim Belastungs-EKG

139

8.5.2 Pathologische Veränderungen beim Belastungs-EKG

139

ST-Senkung

139

ST-Hebung

140

Spät-negative U-Welle

140

Schenkelblock

141

T-Zacke

146

Rhythmusstörungen

146

8.6 Blutdruckverhalten unter Belastung

146

8.7 Erschwerte Interpretation des Belastungs-EKGs

147

9 Langzeit-EKG

148

9.1 Allgemeines

148

9.2 Technische Durchführung

149

9.3 Indikation

149

9.4 Auswertung des Langzeit-EKGs

150

10 Perikarditis

153

11 Myokarditis

158

12 Chronisches Cor pulmonale

161

13 Lungenembolie (akutes Cor pulmonale)

164

14 WPW-Syndrom (Wolff-Parkinson-White-Syndrom)

168

14.1 Pathophysiologie

168

14.2 Symptomatik

170

14.3 Diagnostik

170

14.4 Klassifizierung

171

14.4.1 Typ A des WPW-Syndroms

171

14.4.2 Typ B des WPW-Syndroms

173

14.5 Rhythmusstörungen beim WPW-Syndrom

175

14.5.1 AV-Reentry-Tachykardie (supraventrikuläre Tachykardie)

175

Orthodrome AV-Reentry-Tachykardie

175

Antidrome AV-Reentry-Tachykardie

175

14.5.2 Vorhofflimmern

177

14.6 Therapeutische Aspekte

178

15 Hypokaliämie

179

16 Langes-QT-Syndrom

182

16.1 Angeborenes QT-Syndrom

182

16.2 Erworbenes QT-Syndrom

184

17 Herzrhythmusstörungen

186

17.1 Allgemeines

186

17.2 Elektrophysiologische Untersuchung

189

17.3 Katheterablation

191

17.4 Vorhofextrasystolie

192

17.5 Vorhofflimmern

195

17.6 Vorhofflattern

202

17.7 AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (supraventrikuläre Tachykardie)

204

17.8 Ventrikuläre Extrasystolie

208

17.9 Kammertachykardie (ventrikuläre Tachykardie)

215

17.10 Torsade de pointes

221

17.11 Kammerflattern und -flimmern

222

17.12 AV-Block (atrioventrikulärer Block)

227

17.12.1 AV-Block I. Grades

229

17.12.2 AV-Block II. Grades

229

17.12.3 AV-Block III. Grades (totaler AV-Block)

231

17.13 SA-Block (sinuatrialer Block)

233

17.13.1 SA-Block I. Grades

233

17.13.2 SA-Block II. Grades

233

17.13.3 SA-Block III. Grades (totaler SA-Block)

235

17.14 Antiarrhythmikatherapie und EKG-Veränderungen

236

18 Herzschrittmacher-EKG

241

18.1 Allgemeines

241

18.2 Kammer-Bedarfs-Schrittmacher (VVI)

242

18.3 Zweikammer-Schrittmacher (DDD)

248

18.4 Sonstige Herzschrittmachersysteme

250

18.4.1 Starr-frequenter Schrittmacher (VOO)

250

18.4.2 Vorhof-Bedarfs-Schrittmacher (AAI)

250

18.4.3 Frequenzadaptive Schrittmacher (VVIR, AAIR, DDDR)

251

18.4.4 Biventrikuläre Stimulation (Resynchronisation)

251

19 Implantierbarer Kardioverter/Defibrillator (ICD)

253

Sachverzeichnis

256