Balance als Führungsstrategie - Werkzeuge für gutes Management

von: Jörg Zeyringer

Haufe Verlag, 2010

ISBN: 9783648014714 , 234 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 25,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Balance als Führungsstrategie - Werkzeuge für gutes Management


 

Inhalt

6

1. Balance oder Disbalance: Kleine Verschiebungen – große Wirkungen

10

• Individuelle Disbalance – von der Golden Gate Bridge in den Tod

10

• Globale Disbalancen – vom Börsenwunder zur Weltwirtschaftskrise

15

• Die Bedeutung von Balance

30

• Frank Right und die Weltwirtschafts und Finanzkrise: Der gemeinsame Nenner

35

• Disbalancen wohin man schaut – zum Beispiel im Fußball bzw. im ( Leistungs)-Sport

41

• Über die Notwendigkeit einer Balance in Führung und Management – als Schutz gegen psychische Erkrankungen

48

• Stress – die Dosis macht die Wirkung

75

2. Drei Motivationssysteme – drei verschiedene Richtungen

86

• Motivation in Richtung Leistung

97

• Erste Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Leistung bewirkt den „ Sisyphos-Effekt“

101

• Motivation in Richtung Bindung und Anschluss

107

• Die faszinierende Geschichte von Roseto

110

• Zweite Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Bindung und Anschluss bewirkt den „ Gutmensch-Effekt“

114

• Motivation in Richtung Macht

117

• Dritte Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Macht bewirkt das „ Generaldirektoren-Syndrom“

121

• Disbalancen wohin man schaut – Machtdemonstration beim Finanzamt

132

3. Durch Balance in Führung – das können Führungskräfte tun

140

• Das „Peter Prinzip“ außer Kraft setzen

145

• Werkzeuge im Rahmen der fachlichen Kompetenz und des Leistungsmotivs

151

• Für „Kontext Ziele“ sorgen

151

• Effektivität und Effizienz verbinden

158

• Mit Regeln arbeiten und sich daran halten

160

• Selbstkontrolle fordern und fördern

164

• Kreativität und Innovation fördern

167

• Werkzeuge im Rahmen der sozialen Kompetenz und des Bindungs- bzw. Anschlussmotivs

170

• „Pro Aktiv“ und direkt kommunizieren können

172

• Mitarbeiter einbinden

176

• Ein ausgewogenes Nähe- und Distanzgefühl entwickeln

183

• Vertrauen und Zutrauen entwickeln

185

• Ein stabiles Beziehungsmanagement leben

187

• Werkzeuge im Rahmen der persönlichen Kompetenz und des Machtmotivs

191

• Motivieren können – sich selbst und andere

192

• Das „Biermodell“ – eine ganzheitliche Motivationsmethode

197

• Optimistisch und offen sein

207

• Verlässlich und konsequent sein

211

• Überzeugend sein und sich durchsetzen können

214

• Prozesse und sich selbst reflektieren können

217

4. Gute Führung

224

Dankeschön...

227

Anhang

228

Verwendete und zu empfehlende Literatur

230