Eine neosoziale Zukunft

von: Ulrich Pfeiffer

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531919324 , 240 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Eine neosoziale Zukunft


 

Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort des Herausgebers

7

Einleitung des Herausgebers

10

1 Nach der Krise

10

2 Vernachlässigte Einbettungen

12

3 Soziale Marktwirtschaft

13

4 Abgrenzungen und Kritik konkurrierender Konzepte

14

4.1 Von der sozialen Marktwirtschaft des Wettbewerbs zur Übermacht der sozial gemeinten Marktinterventionen

14

4.2 Neoliberale Konzepte

16

4.3 Neosozialistische Konzepte

17

5 Neosoziale Positionen

18

5.1 Bürger und neosozialer Staat – sozialer handelnde Bürger

18

5.2 Ziele erweitern, effektiver sichern und verwirklichen

19

5.3 Optimale Ungleichheit

19

5.4 Mehr Äquivalenz, Zurechnung und Transparenz

20

5.5 Mehrdimensionale Bemühungen um mehr Gleichheit

21

5.6 Lokalisierung

21

6 Solidarität bleibt knapp

21

Ein inhaltlicher Überblick

24

I. Zur Krise und Zukunft der Demokratie

30

II. Sozialstaat und Wirtschaftsentwicklung

46

1 Zur Evolution des Sozialstaats – Fundamente und Trends

46

1.1 Schlaglichter

46

1.2 Entwicklungsbedingungen und Erscheinungsformen des Sozialstaats

47

2 Zur Zukunft des Sozial- und Bildungsstaats

52

2.1 Die Themen

52

2.2 Mehrdimensionale Benachteiligungen

52

2.3 Sinkende Handlungsmöglichkeiten bei steigenden Ansprüchen

53

2.4 Besser funktionierende Märkte zur Entlastung des Sozialstaats

54

2.5 Eine wirksame Verteilungs- und Anerkennungspolitik

56

3 Ein effektiverer Staat

56

III. Sicherheit und Anerkennung – Der Sozialstaat an den Grenzen der Umverteilung

61

1 Ausdruck einer Idee von Staat und Gesellschaft

61

2 Demokratie, Nachhaltigkeit, Anerkennung

62

3 Den Sozialstaat auf eine breitere Grundlage stellen

65

4 Sozialstaat, Wohlfahrtsgesellschaft und die Politik der Anerkennung

66

5 Der Wandel der Gesellschaft und was er bedeutet für eine Politik der Anerkennung

69

IV. Die Finanzierung des Sozialstaats bei alternder Bevölkerung

72

1 Zehn Thesen vorab

72

2 Der Sozialstaat und die Sprengkraft der Alterung

74

2.1 Zur Demographie und dem Mangel an Nachhaltigkeit

74

2.2 Zum Anspruchsdenken

77

2.3 Zur politischen Ökonomie des Sozialstaats

79

3 Eine neosoziale Finanzierung des Sozialstaats

80

3.1 Zur intelligenten Finanzierung von Sozialleistungen

80

3.2 Zum Kürzungspotenzial in den Sozialversicherungen

83

3.3 Zur Generationengerechtigkeit von Reformen

84

V. Gesundheitssystem: Modell Schweiz – Vorbild oder Irrweg?

86

1 Kopfprämie oder Bürgerversicherung – der Streit um das bessere System

86

2 Wie ist das Gesundheitssystem der Schweiz organisiert?

86

3 Eine Beurteilung seiner Stärken und Schwächen

89

4 Zur Übertragbarkeit auf Deutschland

93

VI. Ein anderer Fiskus

97

VII. Soziale Verantwortung am Arbeitsmarkt*

118

1 Die Arbeit geht uns nicht aus

118

2 Arbeitslosigkeit: Resultat einer unsozialen Grundsicherung

120

3 Arm trotz Arbeit?

123

4 Die richtigen Erwerbsanreize setzen

125

5 Das Workfare-Konzept

126

6 Was ist soziale Gerechtigkeit?

129

7 Verbleibender Reformbedarf

132

8 Fazit

134

IX. Familienpolitik – weniger Ungleichheit, mehr Geburten

149

1 Familien heute

149

2 Armut an Geburten – Die sichtbarste Krise der Familie

149

3 Eine rationale Familienpolitik

152

3.1 Einige Grundsätze

152

3.2 Familienpolitik als Sozialpolitik für Kinder unzureichend – wichtige Erweiterungen und ihre Grenzen

154

4 Überlegungen zur Weiterentwicklung der Familienpolitik

157

4.1 Unterschiede in der Häufigkeit der Kinderzahl als Ausgangspunkt für familienpolitische Überlegungen

157

4.2 Eine speziellere Familienpolitik für große Familien?

160

4.3 Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie erhöhen

162

5 Familie und Schule

163

6 Zur Rolle von Männern und Frauen in der Familie

164

XI. Eine gute Schule

179

1 Bildungssystem in der Krise?

179

2 Eine gute Schule – ein Gespräch zwischen Gisela Schultebraucks-Burgkart und Ulrich Pfeiffer

180

XII. Klimapolitik: Auf der Suche nach globaler Wirksamkeit

191

1 Kein Zweifel an der Klimaänderung – aber noch keine weltweit wirksame Strategie

191

2 Klimaschutz muss effizienter werden

193

3 Egoistische Länder und erlösmaximierende Anbieter von Kohlenstoffenergien – eine Konstellation für unwirksamen Klimaschutz

197

4 Weltweites Nachfragemonopol oder Kauf von Lagerstätten, um Öl in der Erde zu lassen?

200

5 Die absolute Priorität: Preiswerte saubere Energien entwickeln

202

XIII. Für die Stadt von morgen – Kommune 2030

205

1 Die Aufgabe

205

2 Eckpunkte für eine Kommune 2030: Stärkung der Selbstverwaltung durch Einforderung des Subsidiaritätsprinzips und Revitalisierung der lokalen Demokratie in Städten und Regionen

206

2.1 Grenzen der Europäisierung der kommunalen Selbstverwaltung

206

2.2 Keine weitere Verstaatlichung der kommunalen Selbstverwaltung, sondern Stärkung ihrer Rolle durch Beteiligung an der Gesetzgebung und durch strikte Geltung der Konnexität

208

2.3 Die Zukunft der Stadt ist die Region – Regionalisierung der Kommunalpolitik

210

2.4 Mehr Selbstverwaltung wagen

212

2.5 Kommunale Selbstverwaltung – Wurzelwerk der Demokratie und Motor von Innovationen

218

XIV. Demokratische Mehrheiten für neosoziale Politik – wie man die Paradoxie des Politischen dafür nutzen könnte

220

I

220

II

221

III

222

IV

223

V

225

VI

226

VII

226

VIII

228

IX

229

X

231

Verzeichnis der Autoren

233

Schlagwortregister

237