Dynamic Capabilities im Strategischen Electronic Business-Management - Bestimmungsgrößen, Ausprägungen und Erfolgsfaktoren

von: Hiltrud Witt

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834998460 , 357 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Dynamic Capabilities im Strategischen Electronic Business-Management - Bestimmungsgrößen, Ausprägungen und Erfolgsfaktoren


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

18

1 Einführung in die Untersuchung

22

1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit

22

1.2 Relevanz der Forschungsfragestellung

29

1.2.1 Relevanz für die betriebwirtschaftliche Forschung

29

1.2.2 Relevanz für die Unternehmenspraxis

32

1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit

35

2 Begriffliche Grundlagen der Untersuchung

40

2.1 Merkmale des Electronic Business

40

2.1.1 Definition und Abgrenzung des Electronic Business-Begriffs

40

2.1.2 Die Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten

45

2.1.3 Die Wechselbeziehungen von Technologie, Information und Organisation

49

2.2 Strategisches Electronic Business-Management in der betriebswirtschaftlichen Forschung

54

2.2.1 Strategisches Management und Wettbewerbsdynamik

54

2.2.2 Strategisches Management des Electronic Business

57

3 Theoretische Fundierung der Dynamic Capabilities

66

3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz („resource-based view“) als Vorläufer der Theorie der Dynamic Capabilities

66

3.1.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen des ressourcenorientierten Ansatzes

66

3.1.2 Ökonomische Theoreme des ressourcenorientierten Ansatzes

69

3.1.3 Definitionen des Ressourcenbegriffs

75

3.1.4 Abgrenzungen des Ressourcenbegriffs

76

3.1.5 Entwicklung und Optimierung der Ressourcenbasis

84

3.1.6 Kritische Würdigung des ressourcenorientierten Ansatzes und Zwischenfazit

87

3.2 Theorie und Forschungsstand des Dynamic Capabilities-Ansatzes

89

3.2.1 Definitionsansätze in der Literatur

89

3.2.2 Merkmale und Abgrenzungen der Dynamic Capabilities

94

3.2.3 Entwicklung und Akkumulation von Dynamic Capabilities

99

3.2.4 Kritische Würdigung des Dynamic Capabilities-Ansatzes und Zwischenfazit

105

4 Konzeptualisierung der Dynamic Capabilities im strategischen Electronic Business-Management

108

4.1 Ableitung der Dimensionen der Dynamic Capabilities im strategischen Electronic Business-Management

109

4.1.1 Informationsgewinnung und -verarbeitung (Information Capabilities)

109

4.1.2 Schaffung und Nutzung von Wissen sowie Lernprozesse (Dynamic Learning Capabilities)

116

4.1.3 Strategische und organisatorische Flexibilität (Flexible Capabilities)

127

4.1.4 Innovationskraft (Dynamic Innovation Capabilities)

136

4.2 Erfolgswirkung der Dynamic Capabilities im strategischen Electronic Business-Management

142

5 Untersuchungsmethodik

146

5.1 Konzeption und Datengrundlage der empirischen Erhebung

146

5.1.1 Erhebungsdesign

146

5.1.2 Datenerhebung

149

5.1.3 Datengrundlage

150

5.1.4 Beschreibung der Stichprobe

152

5.2 Methodik der empirischen Untersuchung

162

5.2.1 Grundlagen der Konstruktmessung

162

5.2.2 Das umfassende Dynamic Capabilities-Modell als Pfadmodell

164

5.2.3 Modellspezifikation und Operationalisierung der Konstrukte

169

5.2.4 Auswahl des empirischen Messverfahrens

176

5.2.5 Die Funktionsweise des PLS-Schätzalgorithmus

182

5.2.6 Modellbeurteilung und Modellgüte

189

6 Befunde der empirischen Untersuchung

210

6.1 Latente Variablen

210

6.1.1 Vorbemerkungen zur Operationalisierung der latenten Variablen

210

6.1.2 Latente exogene Variablen und deskriptive Statistik

212

6.1.3 Endogenes Messmodell und deskriptive Statistik

246

6.2 Gütebeurteilung des exogenen Messmodells

252

6.2.1 Inhaltsvalidität

252

6.2.2 Indikatorrelevanz

253

6.3 Gütebeurteilung des endogenen Messmodells

267

6.4 Beurteilung des Strukturmodells

269

6.5 Ergebniszusammenfassung und Fazit zu den empirischen Befunden

273

6.6 Grenzen der Untersuchung

275

7 Implikationen und Schlussbetrachtungen

276

7.1 Zusammenfassung der Untersuchung

276

7.2 Handlungsimplikationen für die Unternehmenspraxis

278

7.3 Schlussbetrachtungen und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten

287

Anhang 1: Anschreiben

292

Anhang 2: Fragebogen

293

Anhang 3: Erinnerungsschreiben

308

Anhang 4: Übersicht über die verwendete Notation im Messmodell

309

Anhang 5: Auflistung der verwendeten Faktoren und Indikatoren

310

Anhang 6: Korrelationsmatrix Faktoren

314

Anhang 7: Korrelationsmatrix Erfolgsindikatoren

316

Anhang 8: Ergebnisse der Multikollinearitätsprüfung nach Green/Tull/Albaum

318

Literaturverzeichnis

324