Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards - Automobile Hersteller-Zuliefererbeziehungen im internationalen Vergleich

von: Nils Asmussen

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834983404 , 276 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards - Automobile Hersteller-Zuliefererbeziehungen im internationalen Vergleich


 

1 Einleitung (S. 1)

1.1 Leitendes Interesse

Mit 750.000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 254 Milliarden Euro zählt die Automobilindustrie zu den bedeutendsten deutschen Wirtschaftszweigen. Zudem ist die Automobilindustrie aufgrund der variantenreichen Serienfertigung von Millionen oftmals individuell zusammengestellter Fahrzeuge und des starken Wettbewerbs innerhalb der Branche ein Vorreiter für strukturelle, organisatorische und produktspezifische Innovationen. Sie gilt als „[…] Impulsgeber und Schrittmacher für weite Bereiche industrieller Produktion.“

Ein wesentlicher Trend in der Automobilindustrie ist die Konzentration auf Kernkompetenzen und die hiermit verbundene Auslagerung von Wertschöpfung auf die Zulieferer. Neben der Verlagerung von einfachen Tätigkeiten, die nicht zu den Kernaufgaben der Automobilhersteller zählen, werden zunehmend sogar hoch komplexe Module und Systeme von spezialisierten Zulieferern bezogen. Hierdurch nimmt der Wertschöpfungsanteil von Zulieferern kontinuierlich zu.

Mittlerweile tragen Zulieferer mit über 65% zur automobilen Wertschöpfung bei. Um dem wachsenden Innovations- und Kostendruck in der Automobilbranche zu begegnen, genügt es folglich nicht mehr, die internen Optimierungsmöglichkeiten der Automobilhersteller zu nutzen. Vielmehr verlagert sich ein Großteil des Optimierungspotenzials auf die Zulieferer.

Aufgrund der großen Anzahl an fremdvergebenen Komponenten, Modulen und Systemen ist somit das effiziente Management eines Netzwerks von hoch spezialisierten Zulieferern ein entscheidender Faktor für den Gesamterfolg der automobilen Wertschöpfungskette.

Verstärkt wird die Bedeutung der Zulieferer zudem durch die starke Konsolidierung der Zulieferermärkte und die Auslagerung von ganzen Entwicklungsprojekten sowie die damit verbundene Reallokation von Know-how.Diese Erkenntnis der Notwendigkeit zur intensiven Nutzung der Zuliefererpotenziale durch die Automobilhersteller sorgt derzeit für steigendes Interesse am Lieferantenmanagement und an Hersteller-Zuliefererbeziehungen, die laut zahlreicher theoretischer Arbeiten und einiger empirischer Studien einen signifikanten positiven Einfluss auf die Zuliefererleistung aufzeigen.

Während deutsche Automobilhersteller diesen Zusammenhang teilweise erkannt haben und gute Beziehungen mit ihren Zulieferern pflegen, wird insbesondere den US-amerikanischen Automobilherstellern eine starke Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit konstatiert. Anstatt mit den Zulieferern zusammenzuarbeiten, langfristige Beziehungen einzugehen und Synergien auszuschöpfen, nutzen sie vornehmlich ihre Käufermacht, um Preisdruck auf die Zulieferer auszuüben.

Dieses Verhalten steht der Empfehlung partnerschaftlicher Zusammenarbeit zur Steigerung von Leistung entlang der Wertschöpfungskette durch die Wissenschaft diametral entgegen. Zur Verbesserung der Zuliefererleistung und der Beziehung zu den Zulieferern entwickelte die Forschung in den letzten Jahren verschiedene inter-organisationale Konzepte für das Management von Zulieferern und ganzer Supply Chains, von denen einige auf der Balanced Scorecard basieren.

Während intra-organisationale Balanced Scorecards für die Leistungsmessung und das Management innerhalb von Unternehmen eindeutig als Erfolgsfaktor identifiziert wurden, liegen bisher keine empirischen Studien über die Auswirkungen von inter-organisationalen Balanced Scorecards vor. Zudem wurden, trotz vermehrter wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Hersteller-Zuliefererbeziehungen, deren komplexe Wirkungszusammenhänge nicht hinreichend erklärt und empirisch verifiziert.

Die vorliegende Arbeit versucht vornehmlich das wissenschaftliche Desiderat hinsichtlich der Wirkung inter-organisationaler Balanced Scorecards durch eine empirische Erhebung zu schließen und ihre Ergebnisse im Kontext von Hersteller-Zuliefererbeziehungen auszuwerten. Da mehrere Automobilhersteller bereits über den Einsatz inter-organisationaler Balanced Scorecards intern diskutieren und diese zum Teil schon umsetzen, ist diese Thematik auch von starker praktischer Relevanz.