Neukundengewinnung und Kundenbindung im Internethandel unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte - Potentiale, Maßnahmen und Gefahren

von: Sarah C. Strauss

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842806139 , 164 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

  • Intermedialität am Beispiel von Moderato Cantabile & Hiroshima Mon Amour
    Die Werktätigen in DEFA-Spielfilmen: Propaganda in den Filmen der DDR
    Werbesprache im Bereich der erneuerbaren Energien: Eine linguistische Analyse aktueller Werbeanzeigen
    CAN and FPGA Communication Engineering: Implementation of a CAN Bus based Measurement System on an FPGA Development Kit
    Wettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser
    Sporttauchen und Kälteschutz: der Einfluss von Kälteschutzanzügen auf die körperliche Belastung
  • RFID im Krankenhaus: Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag?
    Salzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile
    Haufe IFRS-Kommentar: Der Standard bei IFRS-Anwendern

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Neukundengewinnung und Kundenbindung im Internethandel unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte - Potentiale, Maßnahmen und Gefahren


 

Neukundengewinnung und Kundenbindung im Internethandel unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

9

1 Einleitung

10

1.1 Begriffliche Abgrenzungen

12

1.1.1 Onlinehandel

12

1.1.2 Kundenbeziehungsmanagement

14

1.1.3 Der Verbraucher

20

2 Elektronischer Marktplatz und seine Wirkung auf den Konsumenten

22

2.1 Internethandel vs. traditioneller Handel

22

2.1.1 Kommunikation als Abgrenzungskriterium

22

2.1.2 Diskrepanz im Ablauf des Kaufvorganges

23

2.2 Eigenschaften

26

2.3 Überblick über Vor- und Nachteile aus Kundensicht

27

2.4 Vertrauen als kritischer Faktor

29

2.4.1 Aufbau von Vertrauen

31

2.4.2 Informationsvermittlung

32

2.4.3 Vermeidung von Konsumentenverwirrtheit

33

2.4.4 Risikoreduktion

34

2.5 Änderung des Konsumentenverhaltens im E-Commerce

37

3 Kundenbeziehungsmanagement im Internet

42

3.1 Durchleuchtung des Kunden

43

3.2 Ermittlung und Auswahl potenzieller Onlinekunden

47

3.2.1 Mikrogeographische Kundenstrukturanalyse

48

3.2.2 Scoring-Verfahren

49

3.3 Kundenbindung im E-Commerce als wichtiger Faktor

50

3.3.1 Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität als Wirkungsfaktoren der Kundenbindung

52

3.3.2 Grundlegende Aspekte der virtuellen Kundenbindung

53

4 Instrumente der virtuellen Neukundengewinnung und Kundenbindung

56

4.1 Serviceleistungen

57

4.2 Onlineshop

59

4.2.1 Kognitive Prozesse

60

4.2.2 Emotionen

61

4.2.3 Einfluss eines virtuellen Shops auf das Konsumentenverhalten

62

4.3 Suchmaschine als Instrument der Neukundengewinnung

64

4.4 Virtuelle Kommunikationsinstrumente

66

4.4.1 E-Mail-Kommunikation

67

4.4.2 Newsletter

69

4.4.3 Virtuelle Communities

69

4.4.4 Personalisierte und individuelle Webseiten

71

4.4.5 Digitale Werbeeinblendungen

72

4.4.6 Telefonische Kontaktaufnahme über im Internet generierte Daten

76

5 Das UWG als Rechtsrahmen der Neukundengewinnung und Kundenbindung im Internet

78

5.1 Grundlegender Überblick des UWG

80

5.1.1 Zweck des Gesetzes

80

5.1.2 Allgemeine Generalklausel des UWG

82

5.2 Die Rolle des Verbrauchers

84

5.2.1 Der Verbraucher und seine Schutzwürdigkeit nach dem UWG

84

5.2.2 Verbraucherleitbild

90

5.3 Wettbewerbsrechtliche Betrachtung spezieller kundenpolitischer Instrumente hinsichtlich der Suchmaschine

92

5.3.1 Metatags

92

5.3.2 Keyword-Advertising

96

5.4 Verschleierung des Werbecharakters

98

5.5 § 28 BDSG und § 6 TMG als Rechtsbruchstatbestand i. S. d.§ 4 Nr. 11 UWG

101

5.5.1 Datenschutzrechtliche Kriterien

102

5.5.2 Überblick des § 6 TMG

103

5.6 Belästigung eines Verbrauchers i. S. d. § 7 UWG

107

5.6.1 Belästigungsgeneralklausel

108

5.6.2 Pop-ups und Werbe-Cursor im Kalkül der speziellen Bagatellschwelle

111

5.6.3 Per-se-Verbote nach § 7 Abs. 2 UWG

113

5.6.4 Ausnahmeregelung für elektronische Post

129

5.7 Zivilrechtliche Ansprüche

131

5.7.1 Qualifizierte Einrichtungen

132

5.7.2 Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung

133

5.7.3 Gewinnabschöpfung

138

5.7.4 Verjährungsfristen

140

5.8 Strafrechtliche Sanktion

141

5.9 Robinson-Liste

142

6 Fazit

144

Literaturverzeichnis

148