Intermedialität am Beispiel von Moderato Cantabile & Hiroshima Mon Amour

von: Carmen Dreisen

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783842800939 , 99 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

  • Neue Impulse im Kulturtourismus
    Tödliches Rendezvous - Ein Wien-Krimi
    Shibumi - Thriller
    Quest - Roman
    Männer sind schmutzig, Frauen auch - Die nackte Wahrheit über mein Leben als Frau

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Intermedialität am Beispiel von Moderato Cantabile & Hiroshima Mon Amour


 

"Intermediale Bezüge´ sind in der modernen Literatur omnipräsenter denn je. Als literarisches Gestaltungsmittel finden sie nicht nur in zeitgenössischen Werken wie ""Ruhm"" von Daniel Kehlmann Anklang. Nein – die Ursprünge sind viel stärker verwurzelt: So manifestiert bereits der sowjetische Regisseur Sergej M. Eisenstein eine ´filmische Schreibweise´ in den Werken Dickens´ und Edward Murray greift in seiner Studie ""The Cinematic Imagination"" die Frage auf, inwiefern der versprachlichte Bewusstseinsstrom bei Joyce ""Ulysses"" einen inneren Film ganz im Sinne von ´motion pictures´ evoziert. Gegenstand dieser Studie ist folglich die diachrone und synchrone Verortung ´intermedialer Bezüge´, die prägnant mithilfe der Werke ""Roman und Film"" von Christian von Tschilschke sowie ""Intermedialität"" von Irina Rajewsky analysiert werden.
Aber die Studie geht noch weiter. Denn die hierdurch entwickelten Neuansätze zur Methodik der ´intermedialen Bezüge´ erlauben nicht nur eine profunde Auseinandersetzung mit der Illusion eines fremdmedialen ´Als ob´ in den Durasschen Werken ""Moderato cantabile"" und ""Hiroshima mon amour"". Sie gewährleisten vielmehr einen forschungsrelevanten Ausblick hinsichtlich der Frage, warum es manchen Regisseuren unmöglich erscheint bei der Verfilmung eines Romans genau den ´inneren Film´ wiederzugeben, der sich beim Lesen in der Vorstellung des Rezipienten ergibt. Einer Enttäuschung, welcher sich der Rezipient nach dem Besuch einer literarischen Verfilmung oftmals ausgesetzt sieht und Autoren sowie Regisseure in aller Welt beschäftigt."