Die Europäische Integration als Elitenprozess - Das Ende eines Traums?

von: Max Haller

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914565 , 536 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Europäische Integration als Elitenprozess - Das Ende eines Traums?


 

Inhalt

6

Vorwort

9

1 Leben in zwei Welten? Die zunehmende Kluft zwischen Eliten und Bürgern in der Haltung zur europäischen Integration

20

Einleitung

20

1.1 Die Franzosen und Niederländer lehnen die Verfassung für Europa ab. Ein Schock für das politische Establishment

21

1.2 Repräsentieren Parlamentsabgeordnete ihre Bürger? Eine Analyse der Resultate von Referenden und parlamentarischen Abstimmungen über die europäische Integration, 1972–2005

31

1.3 Stolz und Ängste über die europäische Integration unter den Eliten und Bürgern

41

Ausblick

58

2 Europäische Integration als Elitenprozess Eine soziologische Perspektive

60

Einleitung

60

2.1 Eliten und Demokratie

61

2.2 Europäische Integration als Elitenprozess

69

2.3 Ideen, Werte und die Rolle der Intellektuellen im Prozess der europäischen Integration

81

2.4 Der historische und situative Kontext bei der Gründung, der Vertiefung und Expansion der EU

87

Ausblick

93

3 Die politischen Eliten Wie die europäische Integration ein weites Feld für neue politische Karrieren und Einflussnahmen eröffnet hat

95

Einleitung

95

3.1 Wie die charismatischen Gründer der EWG den Charakter der späteren Integration geprägt haben

96

3.2 Veränderungen in den Strukturen und in der Arbeitsweise der Politik in Westeuropa, 1950–2000

109

3.3 Die neuen europäischen politischen Eliten: I. Gewählte Politiker

122

3.4 Die neuen europäischen politischen Eliten: II. Politische Bürokraten und die Profession der Juristen

142

Ausblick

158

4 Die ökonomischen Eliten Zwischen globalem Kapitalismus und europäischem (Neo-) Korporatismus

161

Einleitung

161

4.1 Die europäischen ökonomischen Eliten und ihre Rolle im Integrationsprozess

162

4.2 Stellt die EU wirklich eine stark integrierte wirtschaftliche Gemeinschaft dar?

168

4.3 Die Rolle der ökonomischen Eliten am Beginn und in der weiteren Entwicklung der Integration

179

4.4 Umverteilung von unten nach oben: die Agrarpolitik der Europäischen Union

191

4.5 Die Osterweiterung der EU: Wiedervereinigung von Europa oder »Anschluss« von acht neuen Mitgliedsstaaten?

201

Ausblick

214

5 Die Eurokratie Das unwiderstehliche Wachstum einer neuen und mächtigen supranationalen bürokratischen Elite

216

Einleitung

216

5.1 Die Bürokratie als Herrschaftsinstrument und der spezifische Charakter der Eurokratie

217

5.2 Das Personal: Umfang, Wachstum und soziale Merkmale der Eurokratie

227

5.3 Materielle Gratifikationen und Lebensstile: Der Aufstieg einer neuen »Euro-Elite«?

244

5.4 Die Funktions- und Arbeitsweise der Eurokratie

253

Ausblick

275

6 Eine Union oder viele? Das Bild der EU in den verschiedenen Mitgliedstaaten

277

Einleitung

277

6.1 Die Integration und Identität von Gesellschaften und die EU

278

6.2 Die strukturelle Position der verschiedenen Länder und die Einstellung ihrer Bevölkerungen zur Integration: Eine empirische Klassifikation

288

6.3 Die sieben Gesichter der Europäischen Union. Eine soziologische Typologie

295

6.4 Die Europäische Union als »Wertegemeinschaft«?

328

6.5 Legitimation durch Output? Der bescheidene wirtschaftlich-soziale Erfolg der Integration und seine zutreffende Wahrnehmung durch die Bürger

337

6.6 Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bevölkerung zur Integration zu gewinnen

348

Ausblick

356

7 Der Traum von Europa Intellektuelle Ideen der Integration und ihre »Realisierung«

358

Einleitung

358

7.1 Der Traum von Europa in der Geschichte: Eine kritische Analyse der Ideen über die europäische Einigung vom Abbé de Saint-Pierre (1713) bis Richard Coudenhove- Kalergi (1923)

360

7.2 Demokratie und Friede in Europa: Der universale Traum von Kant und seine politisch-praktische Bedeutung in Geschichte und Gegenwart

373

7.3 Historische Visionen und das »reale Europa«

383

7.4 Wo sind die kritischen Intellektuellen geblieben?

412

Ausblick

421

8 Die Europäische Union als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« Vorschläge für eine Stärkung ihres sozialen und demokratischen Charakters

423

Einleitung

423

8.1 Grundmerkmale der Sozialstruktur und des politischen Systems der EU

424

8.2 Möglichkeiten und Grenzen der Verfassung für Europa: die Sicht der Bürger

435

8.3 Die EU als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« und die Charta der Grundrechte als Ansatz für ein Soziales Europa

445

8.4 Verbesserung der Transparenz und Stärkung der direkten Demokratie: Folgerungen aus dem Charakter der EU als konsensuellem politischem System

460

8.5 Vorschlag zur Herbeiführung eines erneuerten »konstitutionellen Moments«

485

Ausblick

497

Bibliographie

499