Kommunalrecht

Kommunalrecht

von: Thorsten Ingo Schmidt

Mohr Siebeck Lehrbuch, 2014

ISBN: 9783161533594 , 349 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Kommunalrecht


 

Cover

1

Vorwort

5

Inhaltsübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

9

Literaturverzeichnis

22

I. Handbücher

22

II. Länderübergreifende Lehrbücher

22

III. Literatur zum Kommunalrecht einzelner Länder

23

1. Baden-Württemberg

23

2. Bayern

23

3. Brandenburg

24

4. Hessen

24

5. Mecklenburg-Vorpommern

24

6. Niedersachsen

24

7. Nordrhein-Westfalen

25

8. Rheinland-Pfalz

25

9. Saarland

25

10. Sachsen

25

11. Sachsen-Anhalt

26

12. Schleswig-Holstein

26

13. Thüringen

26

IV. Literatur zum ausländischen Kommunalrecht

26

1. Österreich

26

2. Schweiz

27

3. Großbritannien

27

4. USA

27

5. Frankreich

28

6. Italien

28

7. Spanien

28

8. Schweden

28

9. Polen

28

V. Rechtsprechung

28

Abkürzungsverzeichnis

29

Übersichtenverzeichnis

35

Erster Teil: Grundlagen

37

§ 1 Einführung

37

I. Begriff und Gegenstand des Kommunalrechts

37

II. Rechtsquellen des Kommunalrechts

38

III. Status, Aufgaben und Befugnisse der Kommunen

39

IV. Vier Dimensionen des Kommunalrechts

39

V. Weitere Kommunalwissenschaften

41

§ 2 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung

43

I. Grundlagen

43

II. Stein’sche Städteordnung

43

III. Deutscher Bund und Paulskirchenverfassung

44

IV. Deutsches Kaiserreich

47

V. Weimarer Republik

47

VI. Nationalsozialismus

49

VII. Nachkriegszeit

50

VIII. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

51

IX. Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik

51

X. Politische Wende 1989 und Wiedervereinigung

52

XI. Aktuelle Entwicklungen

53

§ 3 Verfassungsrechtliche Vorgaben

57

I. Grundlagen

57

II. Garantie kommunaler Selbstverwaltung

58

1. Persönlicher Gewährleistungsbereich

58

2. Sachlicher Gewährleistungsbereich

59

3. Einschränkbarkeit

62

4. Schranken für einschränkende Gesetze

63

III. Weitere verfassungsrechtliche Garantien

65

1. Finanzielle Garantien

65

a) Besondere Gewährleistung der Finanzhoheit

65

b) Weitere finanzverfassungsrechtliche Garantien

65

c) Landesverfassungsrechtliches Konnexitätsprinzip

66

d) Recht auf eine angemessene Finanzausstattung?

66

e) Recht auf finanzielle Mindestausstattung und freie Spitze

67

2. Grundrechte?

68

3. Staatsprinzipien

69

4. Beteiligung kommunaler Spitzenverbände am Gesetzgebungsverfahren

70

IV. Verfassungsrechtliche Bindungen

71

V. Gesetzgebungskompetenz für das Kommunalrecht

73

VI. Kommunalverfassungsbeschwerde

74

1. Zulässigkeit

74

2. Begründetheit

77

§ 4 Europarechtliche Einflüsse

82

I. Grundlagen

82

II. Europäische Kommunalcharta des Europarates

82

1. Rechtsnatur

82

2. Vertragsstaaten

82

3. Inhalt

82

4. Geltung in Deutschland

83

5. Verfahrensmäßige Absicherung

84

III. Kommunale Selbstverwaltung im Rahmen der Europäischen Union

85

1. Einwirkungen

85

2. Gewährleistungen

87

§ 5 Überblick über die landesrechtlichen Regelungen

90

I. Grundlagen

90

II. Kommunalordnungen

91

1. Gemeindeordnungen

91

2. Kreisordnungen

92

3. Weitere Kommunalordnungen

93

4. Kommunalverfassungen

94

III. Gesetze über kommunale Kooperation

94

IV. Gesetze betreffend Stadt-Umland-Verbände

95

V. Kommunalwahlgesetze

95

VI. Eigenbetriebsgesetze und -verordnungen

96

VII. Sparkassengesetze

96

VIII. Kommunalabgabengesetze

97

IX. Gesetze über den Finanzausgleich

97

X. Staatsverträge

98

XI. Fazit

98

§ 6 Status der Kommunen

100

I. Grundlagen

100

II. Kommunen als Gebietskörperschaften

100

1. Begriff und Abgrenzungen

100

2. Namen und Hoheitszeichen

101

III. Arten kommunaler Körperschaften

102

1. Gemeinden und gemeindefreie Gebiete

102

2. Landkreise und kreisfreie Städte

104

3. Bezirke und Stadt-Umland-Verbände

105

4. Stadtstaaten?

106

5. Weitere kommunale Körperschaften

107

IV. Veränderungen des kommunalen Status

107

1. Gebietsreform

107

2. Insbesondere: Erwerb und Verlust der Kreisfreiheit

108

3. Funktionalreform?

109

4. Insolvenz der Kommune?

109

5. Weitere Veränderungen

109

V. Kommunale Binnengliederung

110

VI. Aktuelle Entwicklungen

111

§ 7 Kommunale Aufgaben

114

I. Grundlagen

114

II. Eigener Wirkungskreis

115

1. Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben

115

2. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben

116

III. Übertragener Wirkungskreis

116

IV. Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung

117

V. Organleihe

118

VI. Kondominium?

119

VII. Sonstige Einteilungen kommunaler Aufgaben

121

1. Existenz- und Zweckaufgaben

121

2. Daueraufgaben und einmalige Aufgaben

122

VIII. Aufgabenverteilung zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Kreisen

122

1. Herkömmliche Einteilung der Kreisaufgaben

122

2. Maßstäbe gesetzgeberischer Aufgabenzuordnung

123

3. Aufgabenzugriff des Kreises

125

4. Aufgabenübertragung auf die Gemeinden

125

IX. Funktionalreform

126

X. Privatisierung

126

XI. Aktuelle Entwicklungen

127

§ 8 Kommunale Handlungsformen

130

I. Grundlagen

130

II. Satzungen und Rechtsverordnungen

131

1. Begriff der Satzung

131

2. Zuständigkeit zum Satzungserlass

132

3. Verfahren der Satzungsgebung

134

4. Satzungsfehler

138

5. Besonderheiten bei Rechtsverordnungen

140

III. Insbesondere: Die Hauptsatzung

140

1. Begriff und Funktion

140

2. Formelle Anforderungen

140

3. Inhalt

141

4. Stellung der Hauptsatzung in der Normenhierarchie

142

IV. Verwaltungsakte und verwaltungsrechtliche Verträge

142

1. Verwaltungsakte

142

2. Verwaltungsrechtliche Verträge

143

V. Handlungsformen des Innenrechts

144

1. Geschäftsordnungen

144

2. Verwaltungsvorschriften

145

3. Weisungen

145

VI. Kommunale Beteiligung an fremden Rechtsetzungsverfahren

146

VII. Privatrechtliche Handlungsformen

146

VIII. Prozessuale Umsetzung: Normenkontrolle vor dem OVG

148

1. Einführung

148

2. Zulässigkeit der Hauptsache

148

3. Begründetheit der Hauptsache

151

4. Vorläufiger Rechtsschutz

154

5. Normerlassklage?

156

IX. Aktuelle Entwicklungen

156

Zweiter Teil: Innere Kommunalverfassung

159

§ 9 Überblick über die Innere Kommunalverfassung und Kommunalverwaltung

159

I. Begriffsbestimmungen

159

II. Anzahl und Art der kommunalen Organe

160

III. Kommunalverfassungstypen

161

§ 10 Vertretungskörperschaft

164

I. Grundlagen

164

II. Zuständigkeiten

164

1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten

165

a) Regelungsgeber

165

b) Haushalt und Vermögen

166

c) Wahlorgan

166

d) Kontrolle der Kommunalverwaltung

167

e) Außendarstellung der Kommune

167

f) Status der Kommune

167

g) Organisationsentscheidungen

167

2. Zuständigkeitsverlagerungen

168

a) Durch Hauptsatzung vorbehaltene Aufgaben

168

b) Übertragung von Aufgaben im Einzelfall

168

c) Ersetzung anderer Organe

168

d) Kompetenzminderung

169

e) Kein Kompetenzzugriff anderer Organe

169

3. Auffangzuständigkeit als Hauptorgan

169

III. Zusammensetzung und interne Organisation

171

1. Zusammensetzung

171

a) Gewählte Mitglieder

171

b) Mitglied kraft Amtes

172

2. Interne Organisation

172

a) Geschäftsordnung

172

b) Vorsitzender

173

c) Ausschüsse

173

d) Fraktionen

174

3. Ordnungsgewalt und Hausrecht

175

a) Ordnungsgewalt

175

b) Hausrecht

176

IV. Rechtsstellung der Mitglieder

176

1. Rechte der Mitglieder

176

2. Pflichten der Mitglieder

179

V. Aktuelle Entwicklungen

180

§ 11 Hauptverwaltungsbeamter

184

I. Grundlagen

184

II. Zuständigkeiten

184

1. Einzelne gesetzlich zugewiesene Zuständigkeiten

185

a) Vorbereitung und Durchführung von Beschlüssen

185

b) Haushalt

185

c) Vorsitz in der Vertretungskörperschaft

186

d) Wahlen

186

e) Kontrolle der Beschlüsse der Vertretungskörperschaft

186

f) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten

187

g) Organisationsentscheidungen

187

h) Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises

187

i) Repräsentation

187

2. Zuständigkeitsverlagerung

187

a) Übertragung von Aufgaben

188

b) Eilkompetenz

188

c) Zuschnitt der Aufgaben der Beigeordneten

188

3. Geschäfte der laufenden Verwaltung

189

III. Exkurs: Kommunalvorstand in Hessen

191

IV. Persönliche Rechtsstellung

192

1. Rechte des Hauptverwaltungsbeamten

192

2. Pflichten des Hauptverwaltungsbeamten

193

V. Aktuelle Entwicklungen

193

§ 12 Zwischenorgan

196

I. Grundlagen

196

II. Zuständigkeiten

197

1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten

197

2. Zuständigkeitsverlagerungen

198

3. Auffangzuständigkeit

198

III. Zusammensetzung und interne Organisation

198

1. Zusammensetzung

198

2. Interne Organisation

198

3. Ordnungsgewalt und Hausrecht

199

IV. Rechtsstellung der Mitglieder

199

V. Aktuelle Entwicklungen

199

§ 13 Beauftragte

201

I. Grundlagen

201

II. Zuständigkeiten

202

III. Persönliche Rechtsstellung

203

IV. Aktuelle Entwicklungen

204

§ 14 Kommunalverwaltung

205

I. Grundlagen

205

II. Aufbau der Kommunalverwaltung

205

III. Verfahren der Kommunalverwaltung

206

IV. Beschäftigte

207

V. Aktuelle Entwicklungen

208

§ 15 Kommunalverfassungsstreit

211

I. Grundlagen

211

II. Zulässigkeit der Hauptsache

212

1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

212

2. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen

212

3. Statthafte Klageart

214

4. Klagebefugnis und Feststellungsinteresse

216

5. Vorverfahren?

217

6. Form und Frist

217

7. Subsidiarität und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

217

III. Begründetheit der Hauptsache

218

1. Leistungsklage als Abwehrklage

218

2. Leistungsklage als Vornahmeklage

218

3. Feststellungsklage

219

4. Entscheidungen über die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit

219

IV. Vorläufiger Rechtsschutz

222

1. Zulässigkeit des Antrags auf Erlass der einstweiligen Anordnung

222

2. Begründetheit des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung

223

V. Aktuelle Entwicklungen

224

Dritter Teil: Die Kommune und ihre Einwohner

227

§ 16 Überblick über die Rechtsstellung der Einwohner

227

I. Grundlagen

227

II. Einwohner und Bürger

227

III. Gesamtschau der Rechte und Pflichten

228

§ 17 Beteiligung an der kommunalen Willensbildung

230

I. Grundlagen

230

II. Wahlrecht

230

1. Wählbare Organe

230

2. Wahlrechtsgrundsätze

232

III. Formen direkter Demokratie

235

1. Einwohnerversammlung

235

2. Einwohnerfragestunde

236

3. Einwohnerantrag

236

4. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

236

5. Bürgerbefragung

239

IV. Wahlprüfung

239

V. Aktuelle Entwicklungen

240

§ 18 Nutzung kommunaler Einrichtungen

244

I. Grundlagen

244

II. Begriff der öffentlichen Einrichtung

245

III. Nutzungsberechtigte

246

1. Einwohner

246

2. Grundbesitzer und Gewerbetreibende

246

3. Juristische Personen und Personenvereinigungen

246

4. Nichteinwohner?

247

IV. Einschränkungen

248

1. Widmungszweck

248

2. Benutzungsvorschriften

249

3. Kapazität

250

V. Einwirkungsanspruch

253

VI. Anschluss- und Benutzungszwang

254

VII. Aktuelle Entwicklungen

256

§ 19 Tragung kommunaler Lasten

259

I. Grundlagen

259

II. Ehrenämterpflicht

259

III. Dienstleistungspflichten

260

IV. Kommunalabgaben

260

V. Aktuelle Entwicklungen

261

Vierter Teil: Die Aufsicht über die Kommunen

263

§ 20 Überblick über die Aufsicht

263

I. Verfassungsrechtliche Verankerung

263

1. Rechtsstaatsprinzip

263

2. Demokratieprinzip

264

3. Bundesstaatsprinzip

265

II. Gesamtschau der Kontrollmechanismen

265

III. Exkurs: Aufsicht über andere juristische Personen des öffentlichen Rechts

265

§ 21 Kommunalaufsicht

268

I. Zweck der Aufsicht

268

II. Zuständigkeiten

269

1. Untere Kommunalaufsichtsbehörde

269

2. Obere Kommunalaufsichtsbehörde

269

3. Oberste Kommunalaufsichtsbehörde

270

III. Präventive Aufsichtsmittel

270

1. Genehmigung

271

2. Anzeige an die Kommunalaufsichtsbehörde

272

3. Musterrechtsakt

272

IV. Repressive Aufsichtsmittel

273

1. Unterrichtung

273

2. Beanstandung

274

3. Anordnung

275

4. Ersatzvornahme

275

5. Entsendung von Beauftragten

277

6. Auflösung von Kommunalorganen

278

V. Weitere Mittel der Kommunalaufsicht?

279

VI. Entscheidungsspielraum der Aufsichtsbehörde

280

VII. Aktuelle Entwicklungen

280

§ 22 Fachaufsicht

283

I. Zweck der Aufsicht

283

II. Zuständigkeiten

283

1. Untere Fachaufsichtsbehörde

283

2. Obere Fachaufsichtsbehörde

283

3. Oberste Fachaufsichtsbehörde

284

III. Aufsichtsmittel

284

1. Information

284

2. Weisungen

284

3. Sonstige Aufsichtsmittel?

286

IV. Entscheidungsmaßstab und -spielraum der Fachaufsichtsbehörde

286

V. Aktuelle Entwicklungen

287

Fünfter Teil: Das Verhältnis zu anderen Kommunen

289

§ 23 Kommunales Kooperationsrecht

289

I. Grundlagen

289

II. Kooperationspartner

289

III. Kooperationsformen

290

IV. Insbesondere: Der Zweckverband

291

1. Gründung des Zweckverbandes

291

2. Organe des Zweckverbandes

292

3. Finanzierung des Zweckverbandes

293

4. Veränderte Zusammensetzung des Zweckverbandes

293

V. Kommunalpartnerschaften

294

VI. Kommunale Spitzenverbände

295

VII. Aktuelle Entwicklungen

295

Sechster Teil: Kommunales Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht

299

§ 24 Überblick über das kommunale Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht

299

§ 25 Kommunale Erträge

302

I. Überblick über die kommunalen Erträge

302

1. Begriff und Arten der Erträge

302

2. Rangfolge der Erträge

302

II. Steuern

302

1. Gewerbesteuer

303

2. Exkurs: Gewerbesteuerumlage

304

3. Grundsteuer

304

4. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern

305

5. Anteil an den Gemeinschaftssteuern

306

III. Umlagen

307

1. Kreisumlage

307

2. Weitere Umlagen

309

IV. Vorzugslasten

309

V. Kommunaler Finanzausgleich und Konnexitätsprinzip

310

1. Grundlagen

310

2. Gewichteter Bedarf der Kommunen

311

3. Gewichtete Leistungsfähigkeit der Kommunen

311

4. Teilweiser Ausgleich der Deckungslücke

312

5. Konnexitätsprinzip und weitere Ausgleichsregelungen

312

VI. Privatrechtliche Erträge

313

1. Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit

313

2. Vermögenserträge

313

3. Konzessionsabgaben

313

4. Zuwendungen

314

VII. Kredite

315

1. Grundlagen

315

2. Rechtliche Rahmenbedingungen

315

3. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte

317

4. Verpflichtungsermächtigungen

317

VIII. Vergleich mit staatlicher Finanzierung

318

§ 26 Kommunale Aufwendungen

322

I. Überblick über die kommunalen Aufwendungen

322

II. Einzelne kommunale Aufwendungen

322

1. Verwaltungsaufwendungen

322

2. Aufwendungen im sozialen Bereich

323

3. Öffentliche Sicherheit

323

4. Kultur

324

5. Gesundheit

324

6. Ver- und Entsorgung

324

7. Bestattungswesen

325

8. Bauen und Umwelt

325

9. Verkehr

325

10. Sonstige öffentliche Einrichtungen

326

11. Wirtschaftsförderung

326

12. Finanzaufwendungen

326

III. Vergleich mit staatlichen Aufwendungen

327

§ 27 Kommunales Haushaltsrecht

329

I. Grundlagen

329

1. Grundlegende Begriffe der Kameralistik und Doppik

329

2. Von der Kameralistik zur Doppik

331

a) Kameralistik

332

b) Erweiterte Kameralistik

332

c) Doppik

333

3. Ressourcenverbrauchskonzept

335

4. Drei-Komponenten-Rechnungsmodell

335

a) Ergebniskomponente

335

b) Finanzaspekte

336

c) Bilanz

336

5. Kosten- und Leistungsrechnung

337

6. Neues Steuerungsmodell

339

II. Haushaltssatzung

339

1. Haushaltsplan

339

2. Hebesätze der Abgaben

340

3. Kreditaufnahme

340

4. Wertgrenzen

340

5. Weitere Bestandteile

341

III. Haushaltskreislauf

341

1. Haushaltsaufstellung

342

2. Exkurs: Vorläufige Haushaltsführung

342

3. Haushaltsvollzug

343

4. Haushaltskontrolle

344

a) Jahresabschluss

344

b) Gesamtabschluss

346

c) Rechnungsprüfung

346

d) Entlastung

347

IV. Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung

348

V. Haushaltsgrundsätze

348

1. Allgemeine Haushaltsgrundsätze

349

2. Exkurs: Haushaltssicherungskonzept

350

3. Veranschlagungsgrundsätze

350

4. Deckungsgrundsätze

351

VI. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten

351

§ 28 Kommunale Unternehmen

355

I. Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

355

1. Grundlagen

355

2. Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung

356

a) Öffentlicher Zweck

356

b) Kommunale Leistungsfähigkeit und Bedarf

357

c) Subsidiarität

357

d) Territorialprinzip

358

II. Arten kommunaler Unternehmen

359

1. Öffentlich-rechtliche Unternehmen

359

a) Regiebetrieb

359

b) Eigenbetrieb

360

c) Kommunale Anstalt öffentlichen Rechts

360

d) Zweckverband

361

2. Privatrechtliche Unternehmen

362

a) GmbH

362

b) Aktiengesellschaft

363

c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen

364

3. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen

365

4. Kommunales Konzernrecht

365

5. Wahlrecht?

366

III. Vergabe- und Beihilferecht

367

1. Vergaberecht

367

2. Beihilferecht

368

IV. Steuerrechtliche Behandlung kommunaler Wirtschaftstätigkeit

369

V. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten

371

Sachverzeichnis

377