Business-to-Business Markenführung im Web 2.0. Möglichkeiten der Einflussnahme und Maßnahmen zur Gegensteuerung

von: Annika Pötter

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836619608 , 89 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Business-to-Business Markenführung im Web 2.0. Möglichkeiten der Einflussnahme und Maßnahmen zur Gegensteuerung


 

Inhaltsverzeichnis

4

Abkürzungsverzeichnis

7

Abbildungs-/TabellenverzeichnisAbbildungen

8

Glossar

9

Zusammenfassung

11

1. Einleitung

12

1.1 Thema

12

1.2 Vorgehensweise

13

1.3 Gliederung

13

1.4 Hypothese

14

1.5 Erwartete Ergebnisse

14

1.6 Einschränkungen

15

2. Überblick über das Inhaltsgebiet

16

2.1 Forschungsstand

16

2.1.1 Markenführung im B2B

16

2.1.2 Die Entwicklung des Web zum web 2.0

21

2.1.3 Der soziologische Wandel oder – das Zeitalter der Wikinomics

26

2.2. Multimediale Kommunikationsstrukturen im B2B

31

2.2.1 Einsatz von Communities of Practice im Business web

31

2.2.2 Wissensmanagement

32

2.2.3 Anwender im B2B-Bereich

33

3. Die veränderte Markenführung

37

3.1 Markenkern

37

3.1.1 Integrierte Kommunikation

37

3.1.2 Hawthorne Effect und “pride of authorship”

38

3.2 Input Markenführung

39

3.2.1 Herangehensweise

39

3.2.2 Blogmonitoring

40

3.3 Open Source Marketing

41

3.3.1 Open Advertising

42

3.3.2 Consumer Generated Media

42

4. Nutzen der Veränderungen für B2B Unternehmen

46

4.1 Lead User Methode

46

4.1.1 Einordnung

46

4.1.2 Begriffsdefinition

47

4.1.3 Motivationsansätze

48

4.2 Involvement bei B2B-Kunden

49

4.2.1 Lead User im B2B-Sektor

49

4.2.2 Beziehungsmanagement

50

4.3 Gründung einer VCoPiC

51

4.3.1 Vorraussetzungen

51

4.3.2 Vorteile

51

4.3.3 Schritte der Einführung

52

4.3.2 Abgrenzung zu Brand Communities

55

5. Im Dialog mit der Zielgruppe – Kontrollierbarkeitdes Marktes

58

5.1 Monitoring

58

5.1.1 externes Monitoring und POE

58

5.1.2 internes Monitoring und AOE

60

5.2 Lead Prosumer Einbindung

61

5.2.1 Prozess der Einbindung

62

5.2.2 Anreize und die Verknüpfung verschiedener Anwendungen

63

5.2.3 VCoPiC Gestaltung

64

5.3 Möglichkeiten der Einflussnahme

65

5.3.1 externes Monitoring

65

5.3.2 AOE

65

6. Schlussfolgerungen

68

6.1 Überprüfung der Hypothese

68

6.2 Tendenzen

69

6.3 Kritik

70

Literaturverzeichnis

76

Index

80

Anlagen

81