Energetisch optimiertes Bauen. - Technische Vereinfachung - nachhaltige Materialien - wirtschaftliche Bauweisen.

von: Thomas Duzia, Rainer Mucha

Fraunhofer IRB Verlag, 2015

ISBN: 9783816795087 , 178 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Energetisch optimiertes Bauen. - Technische Vereinfachung - nachhaltige Materialien - wirtschaftliche Bauweisen.


 

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Danksagung

8

Hintergrund

10

1 Energetische Grundlagen

12

2 Bautradition

20

2.1 Bauen im regionalen Bezug

21

3 Umweltwärme – Umweltkälte

32

3.1 Klima und regionale Besonderheiten

33

3.1.1 Normative klimatische Bedingungen Deutschlands

33

3.2 Umweltmeteorologie

35

3.3 Globalstrahlung und Strahlungsangebot

36

3.3.1 Der Einfluss des Windes

39

3.3.2 Sonnenstände und Raumausrichtung

41

3.3.3 Trübungsfaktoren und solare Gewinne

43

3.3.4 Azimut ? und die Ausrichtung des Bauwerks

45

3.4 Geothermie – Erdwärme und Grundwasser

47

4 Behaglichkeit, Komfortanspruch und Raumhygiene

52

4.1 Oberflächentemperaturen im Innenraum

54

4.2 Materialien und Ansätze zur Behaglichkeits­beurteilung

56

5 Grundlagen der Material­eigenschaften

62

5.1 Reflexion, Absorption und Albedo

63

5.2 Einfluss der Innenwandkonstruktionauf den Wärmefluss

66

5.2.1 Wärmegewinne bei opaken Bauteilen

68

5.2.2 Wärmedurchgang und Phasenverschiebung

71

5.2.3 Wärmegewinne bei transparenten Bauteilen

74

5.3 Konstruktionen und Materialeinsatz

76

5.3.1 Betonkernaktivierung

76

5.3.2 Klimatisierung über Pfahlgründungen

84

5.4 Beton und Stahlbeton –energieeffiziente Variationen

86

5.4.1 Einsatz von Leichtbeton

86

5.4.2 Dämmbeton

93

5.5 Ökologische Betrachtungsmöglichkeiten von Baustoffen

96

5.5.1 Graue Energie von Baustoffen

96

5.5.2 Wartung und Recycle-Fähigkeit

100

5.5.3 Lehm und Stroh – Rückgriff auf regionale Baustoffe

101

6 Maßnahmen im sommerlichen Wärmeschutz

108

6.1 Einflussfaktor Strahlungseintrag

113

6.1.1 Strahlungsverhalten von Glasflächen

115

6.1.2 Gesamtenergiedurchlassgrad für Verglasungen

117

6.2 Einflussfaktoren auf die Wärmeentwicklung im Raum

121

6.2.1 Raumgröße (Nettogrundfläche)

123

6.2.2 Raumverhältnis und Fenstergrößen (Fensteranteil)

124

6.2.3 Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen

124

6.3 Sommerliche Wärmeschutzmaßnahmen

126

6.3.1 Wirksamkeit von Verschattungsanlagen

126

6.3.2 Einbaulage von Fensterelementen

127

6.3.3 Energiearme Gebäudekühlung und natürliche Ventilation

130

6.3.4 Integrative Lüftungskonzepte

131

7 Maßnahmen im winterlichen Wärmeschutz

134

7.1 Prinzipien des Wandaufbaus

135

7.2 Gedämmte Außenbauteile – Wand, Dach, Boden-platte

135

7.3 Potenzial monolithischer Wandkonstruktionen

138

7.4 Eigenschaften von begrünten Dächern und Fassaden

142

7.5 Dach- und Wandabsorber

146

8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Dämmmaßnahmen

156

8.1 Energieeffizienz, Energieerhaltund Energiegewinne

156

8.2 Wirtschaftlichkeit und Einsparpotenzial

156

9 Perspektiven

160

10 Anhang

164

Literaturverzeichnis

164

Normenverzeichnis

166

Abbildungsverzeichnis

167

Tabellenverzeichnis

173

Stichwortverzeichnis

175