Lernstile im interkulturellen Kontext - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Deutschland und China

Lernstile im interkulturellen Kontext - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Deutschland und China

von: Xun Luo

Springer VS, 2015

ISBN: 9783658091651 , 182 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernstile im interkulturellen Kontext - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Deutschland und China


 

Danksagung

5

Inhalt

7

1 Einführung

10

2 Lernstilforschung: Eine Bestandsaufnahme

14

2.1 Stellenwert der Lernstilforschung

15

2.1.1 Förderung des individuellen Lernerfolgs als primäres Ziel

16

2.1.2 Förderung des kommunikativen Erfolgs

17

2.1.3 Anwendungsstrategien der Lernstile

17

2.1.4 Entstehung des Lernstilkonzeptes

19

2.2 Typologien der Lernstilansätze

20

2.2.1 Ty pologie von Curry (1983)

20

2.2.2 Typologie von Keefe und Ferrell (1990)

21

2.2.3 Typologie von Sternberg und Grigorenko (2001)

22

2.2.4 Typo logie von Coffi eld et al. (2004)

23

2.3 Darstellung ausgewählter Lernstilmodelle

26

2.3.1 Kognitive Stile

26

2.3.2 Persönlichkeitstypen als Lernstile

30

2.3.3 Lernstile als relativ stabile Lernpräferenzen

33

2.3.4 Lernstrategien („Learning Approaches“)

38

2.4 Defizite und Perspektiven der Lernstilforschung

42

2.5 Fazit: Konzeptuelle Entwicklung der Lernstilforschung

44

3 Die Anwendung der Lernstilansätze im interkulturellen Kontext

47

3.1 Forschungsfeld: Ein Überblick

48

3.1.1 Auswahl der empirischen Studien

48

3.1.2 Theoretische Grundlage I: Kulturkonzepte

50

3.1.3 Theoretische Grundlage II: Lernstilansätze

53

3.2 Forschungsansätze: Eine Klassifikation

55

3.2.1 Typ 1: „Kultur-gleich-Nation“ vs. Lernstile

55

3.2.2 Typ 2: „Kulturdimensionen“ vs. Lernstile

58

3.2.3 Typ 3: „Kulturdimensionen“ vs. Lernpraxis

60

3.3 Forschungsansätze: Eine Reflexion

62

3.3.1 Kultur als Einflussfaktor

62

3.3.2 Lernstile als Typologie

65

3.3.3 Methodologie der Forschungsansätze

67

3.4 Fazit: Klassifikation und Reflexion der Forschungsansätze

71

4 Lernstile im interkulturellen Kontext: Eine Rekonzeption

75

4.1 Hintergrund und Herausforderungen

75

4.1.1 Ziele der neuen Konzeption

75

4.1.2 Stereotyp als besondere Herausforderung

76

4.2 Theoretischer Bezugsrahmen

78

4.2.1 Kultur, Nation und Kollektiv

78

4.2.2 Lernen als kulturelle Anpassung

82

4.2.3 Kultur und Lernen

85

4.3 Lernstile im interkulturellen Kontext: Konzept und Methodologie

88

4.3.1 Grundzüge des neuen Lernstilkonzeptes

88

4.3.2 Methodologische Paradigmen des neuen Lernstilkonzeptes

91

4.4 Fazit: Konzeptuelle und methodologische Wende

96

5 Lernstile deutscher und chinesischer Studenten an deutschen Hochschulen: Eine empirische Untersuchung

99

5.1 Darstellung der Forschungsmethoden

99

5.1.1 Methoden der Datenerhebung

99

5.1.2 Methoden der Datenauswertung

101

5.2 Rahmenbedingungen der Datenerhebung

102

5.2.1 Vorbereitung

102

5.2.2 Zielgruppenbestimmung

102

5.2.3 Interviewleitfaden

103

5.3 Verfahren der Datenauswertung

106

5.4 Ergebnisse der Datenauswertung

108

5.4.1 Assoziation mit „Lernen“

108

5.4.2 Lernmotivation

111

5.4.3 Wahrgenommener Lernbedarf

114

5.4.4 Lernort

117

5.4.5 Lernmethoden und -strategien

119

5.4.6 Veranstaltungsformen

123

5.4.7 Wortmeldung im Unterricht

125

5.4.8 Allein-, Zu-Zweit- und Gruppenlernen

127

5.4.9 Problemlösen beim Lernen

130

5.4.10 Rollen und Idealtypen der Dozenten

132

5.4.11 Veränderung des Lernverhaltens

136

5.4.12 Gegenseitige Wahrnehmung

139

5.5 Zusammenfassung und Rekonstruktion

143

5.5.1 Lernkontext

143

5.5.2 Lernstilmatrix

146

5.5.3 Zusammenhang zwischen Lernstilen und Lernkontext

151

5.6 Fazit: Stabilität, Geltung und Anwendung der rekonstruierten Lernstile

156

6 Resümee und Ausblick

161

Abbildungsverzeichnis

168

Literaturverzeichnis

170