Selbstregulation erfolgreich fördern - Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen

von: Meike Landmann, Bernhard Schmitz

Kohlhammer Verlag, 2007

ISBN: 9783170280601 , 344 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Selbstregulation erfolgreich fördern - Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen


 

Titel

1

Inhalt

6

Teil I – Theoretische Grundlagen

10

1 Einführung in die Selbstregulation

10

Einführung

10

1 Theoretische Überlegungen

11

1.1 Selbstregulationsmodell: Das erweiterte Prozess-Modell

11

Literatur

18

2 Trainingskonzeption und Selbstregulation

20

Einleitung

20

1 Strukturelle Ebene: Trainingskonzeption und Selbstregulation

20

1.1 Rahmenbedingungen, Teilnehmer und Trainer

22

1.2 Training

23

1.3 Sequenzpläne/Mustertraining

26

2 Inhaltliche Ebene: Selbstregulation im Trainingskonzept

28

Zusammenfassung und Fazit

30

Literatur

31

Anhang: Checkliste zur Trainingskonzeption

33

Teil II – Wirksame Trainingskonzepte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Pädagogischen Psychologie

34

3 Hausaufgaben-Training für Schüler der Sekundarstufe I: Förderung selbstregulierten Lernens in Kombination mit mathematischem Problemlösen bei der Bearbeitung von Textaufgaben

34

Einleitung

35

1 Zielsetzung des Trainings

36

2 Theoretische Grundlagen

37

2.1 Trainingsmodell

37

2.2 Konzeption des Trainings

38

3 Beschreibung des Trainingsprogramms

39

3.1 Rahmenbedingungen

39

3.2 Allgemeiner Trainingsaufbau

39

3.3 Trainingsmethoden

40

3.4 Trainingsinhalte

40

4 Wirksamkeit des Trainings

49

Zusammenfassung und Fazit

51

Literatur

51

4 Textdetektive und LEKOLEMO – Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation

53

Einleitung

54

1 „Wir werden Textdetektive“ – Ein Unterrichtsprogramm zur Vermittlung des selbstständigen und adaptiven Einsatzes von Lesestrategien

55

1.1 Konzeptueller Hintergrund

55

1.2 Inhalte des Unterrichtsprogramms „Wir werden Textdetektive“

58

1.3 Implementation in den Unterricht

68

1.4 Effektivität des Programms

69

Fazit

70

2 LEKOLEMO – Ein Programm zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation

71

2.1 Konzeptueller Hintergrund

71

2.2 Inhalte und Trainingskomponenten

73

2.3 Instruktionsprinzipien

82

2.4 Ablauf des Trainings

82

2.5 Integration in den schulischen Unterricht

83

2.6 Effektivität

84

Fazit

86

Ausblick

86

Literatur

87

5 Trainingsprogramm zur Verbesserung lernökologischer Strategien im schulischen und häuslichen Lernkontext

90

Einleitung

90

1 Zielsetzung des Trainings

91

2 Theoretischer Hintergrund

92

2.1 Der Zyklus selbstregulierten Lernens

92

2.2 Die veränderte Rolle des Lernenden, der Lehrkräfte, der Eltern und der Klassenkameraden

95

3 Zielgruppe des Trainings

96

4 Überblick über das Trainingsprogramm

97

4.1 Informationswoche (Woche 1)

97

4.2 Selbstbeobachtungswoche (Woche 2)

99

4.3 Lernzykluswochen (Wochen 3 bis 6)

103

5 Trainingsmethoden

105

6 Transfersicherung

105

7 Wirksamkeit und Wirksamkeitsbedingungen

106

7.1 Evaluationsstudie 1

107

7.2 Evaluationsstudie 2

107

7.3 Evaluationsstudie 3

108

7.4 Evaluationsstudie 4

109

Fazit

109

Literatur

110

6 Training selbstregulierten Lernens auf der Basis des Portfolio-Ansatzes

112

Ziele des Trainings

112

1 Theoretischer Hintergrund

113

1.1 Bedeutung selbstregulierten Lernens

113

1.2 Lernstrategien und Metakognition

114

1.3 Der Portfolio-Ansatz

116

2 Beschreibung des Trainingsprogramms

117

2.1 Rahmenbedingungen

118

2.2 Trainingsinhalte und Trainingsablauf

118

2.3 Trainingsmaterialien

121

3 Wirksamkeit dieses Trainingsprogramms

124

3.1 Empirische Evaluation

125

3.2 Testverfahren und -ergebnisse

125

3.3 Erfahrungen und Hinweise

127

Zusammenfassung und Ausblick

128

Literatur

129

7 Transfergestütztes Training zur Verbesserung von Selbstregulationskompetenzen von Studierenden im Studienalltag

132

Ziele und Relevanz des Trainings

133

1 Theoretische Grundlagen

133

2 Trainingsziele

135

2.1 Übergeordnete Trainingsziele

135

2.2 Untergeordnete Trainingsziele

135

2.3 Phasenspezifische Trainingsziele

136

3 Zielgruppe und Rahmenbedingungen

137

4 Trainingsmethoden

138

4.1 Allgemeine Trainingsmethoden

138

4.2 Spezifische Trainingsmethoden

138

4.3 Einsatz eines Monitoringinstruments

138

4.4 Transfersichernde Maßnahmen

139

5 Trainingsinhalte und -verlauf

139

5.1 1. Sitzung – Thematischer Einstieg

140

5.2 2. Sitzung – Metakognition und Zielsetzung

141

5.3 3. Sitzung – Motivationale Strategien und Entspannungstechniken

142

5.4 4. Sitzung – Emotionale Strategien und Entspannungstechniken II

143

5.5 5. Sitzung – Volitionale Strategien I

144

5.6 6. Sitzung – Volitionale Strategien II (Selbstinstruktion)

145

5.7 7. Sitzung – Aufschieben

146

5.8 8. Sitzung – Erstellen eines Strategiehandbuchs

146

5.9 Inhalte der Implementierungsphase

147

6 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung

147

6.1 Ergebnisse der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe

148

6.2 Verhaltensorientierte Trainingseffekte

148

6.3 Veränderungsmaße des Kompetenzprofils selbstregulierten Lernens

148

6.4 Veränderungsprozesse im Tagebuch

148

Abschließende Betrachtung

149

Literatur

150

8 Die Kombination von Trainings mit standardisierten Tagebüchern: Angeleitete Selbstbeobachtung als Möglichkeit der Unterstützung von Trainingsmaßnahmen

152

Zielsetzung dieses Kapitels

152

1 Wozu überhaupt Selbstbeobachtung?

153

2 Beschreibung des Tagebuchs

154

3 Nutzen des Tagebuchs in Bezug auf selbstreguliertes Lernen und Trainingserfolg

156

4 Wirksamkeit des Tagebuchs

157

Abschließende Bemerkungen

159

Literatur

160

Anhang Selbstregulationstagebuch

162

9 Lässt sich das selbstregulierte Lernen von Schülern durch ein Training der Eltern optimieren?

165

Einleitung

165

1 Theoretischer Hintergrund

166

1.1 Schaffung günstiger Lernbedingungen

167

1.2 Vermittlung von Strategien

169

1.3 Eltern als Modell

169

2 Zielsetzung des Trainings

170

3 Zielgruppe

170

4 Beschreibung des Trainingsprogramms

171

4.1 Rahmenbedingungen

171

4.2 Aufbau der Trainingseinheiten

171

4.3 Inhalte der Trainingseinheiten

172

5 Wirksamkeit und Wirksamkeitsbedingungen

181

Fazit und Ausblick

183

Literatur

183

10 „So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen.“ Ein Training für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschulzweig

185

Zielsetzung des Lehrertrainings1

186

1 Die Rolle der Lehrer bei der Förderung des selbstregulierten Lernens

186

1.1 Gestaltung der Lernumgebung

186

und des Unterrichts

186

1.2 Aufgabenstellung und Arbeitsanweisungen

187

1.3 Lehrerinnen und Lehrer als Vorbilder

187

2 Grundlagen für die Konzeption von Lehrertrainings

188

3 Implikationen für die Entwicklung unseres Lehrertrainings

189

4 Lehrertraining „So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen“

189

4.1 Didaktische Elemente

189

4.2 Rahmenbedingungen

191

4.3 Gemeinsame Elemente der Trainingseinheiten

191

4.4 Trainingseinheit 1 „Vor dem Lernen“

191

4.5 Trainingseinheit 2 „Während des Lernens“

195

4.6 Trainingseinheit 3 „Nach dem Lernen“

198

4.7 Maßnahmen zur Transfersicherung

201

5 Beurteilung und Wirksamkeit des Trainings

202

5.1 Ergebnisse zur Beurteilung der Trainingseinheiten

202

5.2 Ergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings

202

Ausblick: Weiterentwicklung des Lehrertrainingskonzeptes „Lehrer als Berater für Eltern und Schüler“

204

Literatur

205

11 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht

207

Einleitung

208

1 Zielsetzung des Trainings

209

2 Theoretischer Hintergrund

209

2.1 Selbstwirksamkeit

209

2.2 Selbstbestimmung

210

2.3 Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung mit Selbstregulation

211

3 Theoretische Grundlagen der Module

212

3.1 Theoretische Grundlagen des Moduls Kompetentes Sozialverhalten

212

3.2 Theoretische Grundlagen des Moduls Motiviertes Lernen

214

3.3 Theoretische Grundlagen des Moduls Proaktives Handeln

216

3.4 Theoretische Grundlagen zu Maßnahmen der Implementation

218

4 Zielgruppe

218

5 Beschreibung des Trainingsprogramms

218

5.1 Struktur und Ablauf

218

5.2 Trainingsinhalte und Durchführung

220

5.3 Transfersicherung

226

6 Wirksamkeit und Wirksamkeitsbedingungen

227

6.1 Allgemeine Einschätzungen der Lehrer

227

6.2 Ergebnisse zum Modul Kompetentes Sozialverhalten

228

6.3 Ergebnisse zum Modul Motiviertes Lernen

229

Wirksamkeitsbedingungen

227

Fazit

230

Literatur

230

12 Erzieherinnentraining „Lernen lernen mit Krixel“ – Ein Programm zur Förderung selbstregulativer Kompetenzen von Erzieherinnen und Kindern im Vorschulalter

233

Ziele des Trainings

233

1 Theoretische Grundlage

234

1.1 Übertragung des Selbstregulationsmodells

234

auf den vorschulischen Kontext

234

2 Die Trainingsmethoden

235

2.1 Die Methode des metakognitiven Dialogs

236

2.2 Die Methode der Selbstinstruktion

237

2.3 Methoden zur Entspannung und

237

zur Aufrechterhaltung der Motivation

237

2.4 Methoden nach Martinez-Pons

238

2.5 Die Methode des Krixel-Modells

239

3 Trainingsbeschreibung

242

4 Bewertung

247

Fazit

248

Literatur

249

13 Naturwissenschaftliche Sachtexte verstehen – Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Schüler der 10. Jahrgangsstufe zum selbstregulierten Lernen mit einer Mapping-Strategie

252

Einleitung

252

1 Theoretischer Hintergrund zum selbstregulierten Lernen

253

1.1 Kognitive und metakognitive Lernstrategien

255

2 Die Lernstrategie „Mapping“

257

2.1 Konstruktion einer Map

257

2.2 Training

258

2.3 Zielgruppe

259

2.4 Beschreibung des Trainingsprogramms

259

3 Wirksamkeit des Trainingsprogramms

266

Ausblick

267

Literatur

267

14 Das Self-Monitoring-Tool: Ein Selbstbeobachtungstraining zur Förderung selbstregulierten Lernens

270

Einleitung

270

1 Konzeption des Self-Monitoring-Tools als webbasiertes Lerntagebuch

272

1.1 Ausgangsüberlegungen

272

1.2 Ziele

274

1.3 Theoretischer Aufbau

275

1.4 Technische Merkmale

279

1.5 Inhalte

279

2 Evaluation

284

2.1 Erste Evaluation: Kontrollgruppenversuch

284

2.2 Zweite Evaluation: Längsschnittliche Evaluation zweier Versionen des Self-Monitoring-Tools

285

Zusammenfassung, Fazit und Ausblick

287

Literatur

289

15 Vienna-E-Lecturing: Trainingskonzept zum selbstregulierten Lernen im Studium

291

Ausgangslage

291

1 Lehrziele von VEL

293

1.1 Lehrziel 1 – Fachwissen

293

1.2 Lehrziel 2 – Lernkompetenz

293

1.3 Lehrziel 3 – Kompetenz zum kollaborativen

294

Lernen (Teamarbeit)

294

1.4 Lehrziel 4 – E-Kompetenz

294

2 Didaktische Prinzipien von VEL

295

2.1 Vernetzung als didaktisches Prinzip

295

2.2 Optimale Instruktion als didaktisches Prinzip

296

3 Programmstruktur und Ablauf von VEL

297

4 Training zur Förderung des selbstregulierten Lernens

300

4.1 Trainingseinheit 1:

301

Selbstregulation und Selbstmotivation

301

4.2 Trainingseinheit 2:

302

Emotionsregulation und Feedback

302

4.3 Trainingseinheit 3: Zeitmanagement

304

4.4 Trainingseinheit 4: Kognitive Lernstrategien

304

5 Aufbau der Online-Module

305

6 Bewertung

309

Ausblick

310

Literatur

311

Teil III – Theoretische Implikationen und Ausblick

313

16 Das Selbstregulationsprozessmodell und theoretische Implikationen

313

Einführung

313

1 Theoretische Überlegungen

314

1.1 Das systemtheoretische Regulationsmodell

314

1.2 Das Prozessmodell der Selbstregulation

315

1.3 Theoretische Besonderheiten des Selbstregulationsmodells

317

1.4 Hierarchieebenen der Selbstregulation

320

1.5 Self-Monitoring und Selbstregulation

320

1.6 Zusammenhang von State- und Trait-Komponenten der Selbstregulation

322

2 Probleme und Grenzen der Selbstregulation/des Modells

323

2.1 Probleme der Selbstregulation

323

2.2 Probleme im Zusammenhang mit dem Selbstregulationsmodell

324

Zusammenfassung

325

Literatur

326

17 Vermittlung von Selbstregulation im Unterricht

328

Einleitung

328

1 Möglichkeiten der Förderung von Selbstregulation

329

1.1 Individuelle Förderung durch Self-Regulation Empowerment

329

1.2 Kampfkunsttraining zur Förderung von Selbstregulation

331

1.3 Erfolgreiche Vermittlung von Selbstregulation

332

Literatur

334

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

335

Stichwortverzeichnis

340