Schmerztherapie - Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung

von: Güven Braune, Stefanie Adler, Thomas Fritzsche, Doris Grünewald, Anja Heymann, Eva Hoffmann, Ulrike Knipprath, Eveline Löseke, Uta Stege, Hilde Urnauer

Kohlhammer Verlag, 2013

ISBN: 9783170279742 , 250 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 25,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schmerztherapie - Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhalt

6

I Grundlagen

12

1 Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie des Schmerzes

14

1.1 Schmerzdefinition

14

1.2 Unterschiede akuter und chronischer Schmerz

14

1.3 Physiologische Grundlagen

17

1.4 Pathophysiologie von Schmerzen

21

1.5 Schmerzchronifizierung

24

2 Psychologische Aspekte des Schmerzes

28

2.1 Schmerzverarbeitung

28

2.2 Schmerzchronifizierung

29

2.3 Schmerzdiagnostik

31

2.4 Psychotherapeutische Verfahren in der Schmerztherapie

33

3 Schmerzmessung und Schmerzdokumentation

37

3.1 Schmerzmessung und -dokumentation bei Kindern

37

3.2 Schmerzmessung und -dokumentation bei Erwachsenen

38

3.3 Schmerzeinschätzung bei kognitiv und/oder kommunikativ beeinträchtigten Menschen

42

3.4 Schmerzeinschätzungen bei bewusstseinsbeeinträchtigten und/oder maschinell beatmeten Menschen und schweren kognitiv beeinträchtigten Menschen

42

3.5 Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schweren Behinderungen

43

3.6 Schmerzeinschätzungen bei älteren Menschen

43

II Schmerztherapieverfahren

46

4 Medikamentöse Schmerztherapie

48

4.1 Einführung in die medikamentöse Schmerztherapie

48

4.2 Wirkmechanismen der Analgetikawirkungen

50

4.3 Nichtopioidanalgetika

51

4.4 Opioide

53

4.5 Koanalgetika

59

4.6 Clonidin

63

4.7 NMDA-Rezeptorantagonisten

63

4.8 Topische Anwendungen

64

4.9 Adjuvantien

65

4.10 Patienten Fallvorstellung – Anwendung eines Therapieschemas

66

5 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren

68

5.1 Akupunktur

68

5.2 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

69

6 Naturheilkunde

75

6.1 Was ist Naturheilkunde?

75

6.2 Naturheilkunde in der Schmerztherapie

75

7 Physiotherapie bei akuten und chronischen Schmerzen

93

7.1 Diagnostik

93

7.2 Physiotherapie

94

7.3 Hydrotherapie

100

7.4 Massagetherapie

101

7.5 Thermotherapie

103

7.6 Elektrotherapie

104

7.7 Ausgewählte Erkrankungen des Bewegungsapparates und Beispiele für physikalisch-medizinische Behandlungen

109

8 Postoperative Schmerztherapie

113

8.1 Warum postoperative Schmerztherapie?

113

8.2 Organisation eines Akutschmerzdienstes (ASD)

114

8.3 Postoperatives Schmerztherapie-Procedere

117

8.4 Therapieverfahren im Akutschmerzdienst

121

8.5 Patienten Fallvorstellung – Thema Schmerzlokalisation

130

9 Invasive Schmerztherapie

132

9.1 Lokalanästhetika

132

9.2 Aufklärungsgespräch

137

9.3 Infiltrationstherapie

141

9.4 Regionalblockaden

141

III Spezielle Schmerztherapieverfahren

156

10 Multimodale Schmerztherapie

158

10.1 Patienten-Fallvorstellung – Multimodale Schmerztherapie

159

11 Tumorschmerz, Palliativmedizin

162

11.1 Epidemiologie und Bedeutung in Deutschland

162

11.2 Ätiologie von Tumorschmerzen

163

11.3 Schmerzarten – Schmerzdifferenzierung

164

11.4 Prinzipien der Tumorschmerztherapie

165

11.5 Invasive Maßnahmen bei Tumorschmerzen

172

11.6 Zusammenfassung Tumorschmerz

173

11.7 Palliativmedizin

173

12 Schmerztherapie bei Kindern

176

12.1 Messung von Schmerz bei Kindern

177

12.2 Schmerztherapie

181

12.3 Regionalanästhesie bei Kindern

183

12.4 Chronischer Schmerz

184

13 Schmerzbehandlung, Schmerzmessung, Verhaltensbeobachtung beim alten und demenziell erkrankten Menschen

185

13.1 Multimorbidität im Alter

187

13.2 Besonderheiten in der Schmerzanamnese

190

13.3 Schmerzmessung

192

IV Krankheitsbilder in der Schmerztherapie

198

14 Somatoforme Schmerzstörung

200

14.1 Ätiologie und Pathologie

201

14.2 Erfolgreiche Behandlungsstrategien

201

14.3 Fallbeispiel einer somatoformen Schmerzpatientin

203

15 Kopf- und Gesichtsschmerz

206

15.1 Epidemiologie und Bedeutung in Deutschland

206

15.2 Klassifizierung von Kopfschmerzen gemäß International Headache Society

207

15.3 Kopfschmerzanamnese – Die magischen 8 Fragen

208

15.4 Kopfschmerz – Allgemeine Untersuchung – Die magischen 8 Untersuchungsbefunde

208

15.5 Gruppe 1: primärer Kopfschmerz

209

15.6 Gruppe 2: sekundärer, pathologischer Kopfschmerz

213

15.7 Gruppe 3: kraniale Neuralgien, zentraler und primärer Gesichtsschmerz und andere Kopfschmerzen

214

15.8 Patienten Fallvorstellung – Kopf- und Gesichtsschmerz

216

16 Rückenschmerz/Kreuzschmerz

218

16.1 Ursachen

218

16.2 Symptome

219

16.3 Diagnostik

219

16.4 Therapie

220

16.5 Patienten Fallvorstellung – Rückenschmerz

222

17 Stumpf- und Phantomschmerz

224

17.1 Beschreibung

224

17.2 Ursachen

224

17.3 Symptome und Verlauf

225

17.4 Prophylaxe

226

17.5 Therapie

227

17.6 Fazit

228

17.7 Patienten Fallvorstellung – Phantomschmerz

228

18 Zosterneuralgie

230

18.1 Herpes zoster

230

18.2 Postzosterische Neuralgie

232

19 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

233

19.1 Beschreibung

233

19.2 Ursachen

233

19.3 Symptome

234

19.4 Diagnostik

236

19.5 Therapie

236

19.6 Verlauf und Prognose

238

19.7 Fazit

239

19.8 Fallvorstellung CRPS

239

Schlusswort

240

Glossar

241

Literatur

242

Autorenverzeichnis

246

Stichwortverzeichnis

248