Information und Gesellschaft - Technologien einer sozialen Beziehung

von: Hajo Greif, Oana Mitrea, Matthias Werner

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2008

ISBN: 9783835054929 , 254 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Information und Gesellschaft - Technologien einer sozialen Beziehung


 

Geleitwort

6

Inhalt

10

Einleitung

12

Zur Problemstellung: Information und Gesellschaft

12

„Technologien einer sozialen Beziehung“

15

Zu den Beiträgen

16

Literatur

20

Teil I: Technikphilosophische Perspektiven

22

Vergesellschaftung durch Information

24

Vergesellschaftung

24

Information

27

Information und Gesellschaft

28

Technologische Enträumlichung und Verräumlichung

30

Technologische Entzeitlichung und Verzeitlichung

33

Technologie: Gesellschaft und Natur

37

Literatur

39

Die Henne, modernes Bewusstsein, das Ei moderne Technik?

42

Teil II: Handlungsfähigkeit

49

Information und technologische Handlungsfähigkeit

50

Zum Begriff der Information

50

Informationen, Technologie und Gesellschaft

54

Technologische Handlungsfähigkeit

57

Resümee

68

Literatur

70

Herausforderung künstlicher Handlungsträgerschaft.

74

1 Einleitung

74

2 Die Zuschreibung von Handlungsträgerschaft

77

3 Der virtuelle Agent Max als Interaktionsteilnehmer

81

4 Frotzelattacken als Spiel im Spiel

83

5 Diskussion

92

Literatur

94

Anhang: Transkriptionskonventionen

96

Teil III: Sicherheit und Privatsphäre

98

Recht auf Privatsphäre.

100

I. Einleitung

100

II. Informationsanfall und Informationsbedürfnisse steigen

101

III. Rechtfertigungsgründe

103

IV. Rechtliche Rahmenbedingungen

104

V. Tendenzen und kritische Würdigung

122

VI. Schlussbemerkung

125

Literatur

126

Anhang: Abkürzungsverzeichnis

128

Szenarien, die die Welt verändern

130

Überblick

130

Einleitung

130

Szenarien

135

Relevante Technologien

143

Resümee

155

Literatur

157

Teil IV: Lebenswelt

160

Der Einfluss von Ubiquitous Computing auf Benutzungsschnittstellenparadigmen

162

Einleitung

162

Entwicklung der Rechnerallgegenwart

163

Änderung des Anwendungskontextes

167

Bedürfnisänderung im Hinblick auf die Interaktion

169

Datenschutz und Privatsphäre

173

Lösungsansätze und Perspektiven

174

Die Metaebene

174

Mixed Realities

179

Das Internet der Dinge

180

Embodied, Graspable und Tangible User Interfaces (EUIs)

181

Ritual Based Interfaces (RUI)

182

Ausblicke

183

Emotionalität und Rationalität im digitalen Zeitalter.

186

1 Gegenläufige Tendenzen im Modernisierungsprozess der Gegenwartsgesellschaft

188

2 Das Internet als Schauplatz radikaler Rationalisierung

193

3 Der Ansatz von Eva Illouz unter modernisierungstheoretischen, ethischen und erkenntnislogischen Gesichtspunkten

198

4 Fazit

202

Literatur

203

Teil V: Bildung

206

Computer als Lernmedium und Lerngegenstand in der Grundbildungsarbeit mit bildungsbenachteiligten Frauen

208

Einleitende Bemerkungen

208

Informations- und Wissensgesellschaft unter bildungspolitischer Perspektive: Gesellschaftliche Teilhabe und Ausschlüsse

209

„Lebenslanges Lernen“

210

Bildungsbenachteiligung und digitale Spaltung der Gesellschaft

212

Grundbildung als Teilbereich der Erwachsenenbildung

214

Computereinsatz in der Grundbildungsarbeit

215

Scheinbar Selbstverständliches ist nicht selbstverständlich...

218

Ausblick: Erhöhung der individuellen Teilhabe durch Bildung

222

Literatur

223

Ist das Konzept des Blended Learning eine zufriedenstellende pädagogische Antwort auf didaktische Defizite des E- Learning?

226

Einleitung

226

Blended Learning – ein pädagogischer Mehrwert – vs. E-Learning

227

Merkmale des Blended Learning

230

Methoden des Blended Learning

231

Auswirkungen von Blended-Learning-Modellen

232

Auswirkungen des E-Learning

233

Diskussion

235

Literatur

239

IT-Frust statt Lust?

240

I. Informatikunterricht an Allgemeinbildenden Höheren Schulen

241

II. Studienwahl von Schülerinnen und Schülern: Entscheidungsprozess und Motive

248

III. Bilder und Klischees zu IT- Menschen und der IT-Branche

255

IV. Kooperationen im Bildungssektor – zur Notwendigkeit, einen gemeinsamen Weg zu beschreiten

260

Literatur

265