Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner

von: Franz-Xaver Reichl, Klaus Mohr, Lutz Hein, Reinhard Hickel

Georg Thieme Verlag KG, 2014

ISBN: 9783132001725 , 432 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 86,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner


 

Franz-Xaver Reichl, Klaus Mohr, Lutz Hein, Reinhard Hickel: Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner

1

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

7

Dank

8

Anschriften

9

Inhaltsverzeichnis

10

Einleitung

17

1 Allgemeine Prinzipien

21

Arzneimittelherkunft

21

Nutzenbewertung von Arzneimitteln

23

Arzneistoffdarreichung

25

Von der Applikation zur Verteilung im Körper

25

Zelluläre Wirkorte

27

Mögliche Angriffspunkte von Pharmaka

27

Verteilung im Körper

29

Äußere Schranken des Körpers

29

Blut-Gewebe-Schranken

31

Membrandurchtritt

33

Möglichkeiten der Verteilung eines Wirkstoffes

35

Bindung von Arzneistoffen an Plasmaproteine

37

Arzneistoff-Elimination

39

Die Leber als Ausscheidungsorgan

39

Enterohepatischer Kreislauf

43

Kopplungsreaktionen

43

Die Niere als Ausscheidungsorgan

45

Pharmakokinetik

47

Wirkstoffkonzentration im Körper in Abhängigkeit von der Zeit

47

Zeitverlauf der Wirkstoffkonzentration im Plasma

49

Einfluss der Applikationsart auf die Wirkstoffkonzentration

49

Zeitverlauf der Wirkstoffkonzentration bei regelmäßiger Anwendung

51

Zeitverlauf der Wirkstoffkonzentration bei unregelmäßiger Einnahme

51

Quantifizierung der Arzneistoffwirkung

53

Dosis-Wirkungs-Beziehung

53

Konzentrations-Effekt-Beziehung

55

Konzentrations-Effekt-Kurven

55

Konzentrations-Bindungs-Kurven

57

Arzneistoff-Rezeptor-Interaktion

59

Bindungsarten

59

Agonisten – Antagonisten

61

Enantioselektivität der Arzneimittelwirkung

63

Rezeptorarten

65

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

67

Ursachen

67

Arzneimittelallergien

69

Hautreaktionen

71

Gefahren durch Arzneimitteleinnahme in Schwangerschaft und Stillzeit

73

Pharmakogenetik

75

Arzneistoffunabhängige Wirkungen

77

Plazebotherapie wirkt, aber nicht das Plazebo

77

2 Spezielle Arzneistoffgruppen

79

Pharmaka zur Beeinflussung des Sympathikus

79

Sympathisches Nervensystem

79

Aufbau des Sympathikus

81

Adrenerge Synapse

81

Adrenozeptor-Subtypen und Katecholamin-Wirkungen

83

Struktur-Wirkungs-Beziehungen bei Sympathomimetika

85

Pharmaka zur Beeinflussung des Parasympathikus

91

Folgen einer Parasympathikus-Aktivierung

91

Aufbau des Parasympathikus

91

Überträgerstoff Acetylcholin

91

Parasympathomimetika

93

Parasympatholytika

95

Nikotin

99

Wirkungen von Nikotin

99

Lokalisation von Nikotinrezeptoren

99

Veränderung von Körperfunktionen durch Nikotin

99

Raucherentwöhnungsmittel

99

Folgen des Tabakrauchens

101

Biogene Amine

103

Dopamin

103

Histamin

105

Herz-Kreislauf-wirksame Arzneistoffe

107

Vasokonstriktoren

107

Antihypertensiva

107

Vasodilatanzien: Organische Nitrate

109

Wirkstoffe zur Behandlung von Herzarrhythmien

111

Antithrombotika

115

Prophylaxe und Therapie von Thrombosen

115

Vitamin-K-Antagonisten und Vitamin K

117

Heparin

119

Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation

121

Schmerz

123

Schmerzentstehung und -leitung

123

Lokalanästhetika

125

Antipyretische Analgetika

131

Eicosanoide

131

Antipyretische Analgetika und nicht steroidale Antiphlogistika

133

Nicht steroidale Antiphlogistika

135

Opioide

137

Analgetika vom Morphintyp: Opioide

137

Glucocorticoide

143

Entzündungshemmung mit Glucocorticoiden

143

Sedativa und Hypnotika

147

Benzodiazepine

149

Wirkung von Benzodiazepinen

149

Benzodiazepin-Antagonist

149

Pharmakokinetik von Benzodiazepinen

151

Narkotika

153

Grundlagen

153

Inhalationsnarkotika

155

Injektionsnarkotika

157

Muskelrelaxanzien

159

Antibakterielle Pharmaka

161

Grundlagen

161

Hemmstoffe der Zellwandsynthese

163

Hemmstoffe der Tetrahydrofolsäure-Synthese

167

Hemmstoffe der DNA-Funktion

169

Hemmstoffe der Proteinsynthese

171

Antimykotika

175

Virustatika

177

Grundlagen

177

Mittel gegen HIV

179

Diabetes mellitus

181

Diabetes mellitus Typ 1

181

Diabetes mellitus Typ 2

183

Notfalltherapie

185

3 Allgemeine Toxikologie

189

Grundlagen der Toxikologie

189

Definitionen

189

Toxizität

191

Akute und chronische Toxizität

191

Toxizitätsuntersuchungen

191

Organtoxizität

191

Grundlagen der Umweltmedizin

193

Methodische Ansätze

193

Toxikodynamik

195

Definition der Toxikodynamik

195

Dosis-Wirkungs-Beziehungen

195

Wirkungen auf zellulärer Ebene

195

Biochemische Mechanismen

195

Toxikokinetik

197

Invasion

197

Verteilungsphase

197

Evasion

197

Bioverfügbarkeit

197

Biotransformation

199

Clearance und Halbwertzeit

199

Kompartimentmodelle

199

Akute und chronische Toxizität

199

Biometrie

201

Richtigkeit und Genauigkeit

201

Deskriptive Statistik

201

Hypothesentestung

201

Fehler erster und zweiter Art

201

Sensitivität und Spezifität

201

Testmethoden

203

In-vivo-Methoden

203

In-vitro-Methoden

205

Kanzerogenese

207

Moderne toxikologische Verfahren

209

Grundlagen

209

(Toxico)Genomics

209

Proteomics

209

Metabolomics

211

Weitere Methoden

211

Klinische Toxikologie

213

Erste Hilfe bei Vergiftungen (Laienhilfe)

213

Erstversorgung von Vergifteten durch den Arzt

213

Giftentfernung

215

Antidottherapie

215

Transport

215

Asservierung

215

Umweltgifte und psychische Störungen

217

„Doctor-Hopping“

217

Fünf Entwicklungsstufen bei „Umweltopfern“

217

Psychosoziale Auswirkungen

219

Externalisierung von Problemen

219

Toxikophobie, somatotrophe Störung und hypochondrische Neurose

219

Somatoforme Störungen

219

Umweltgifte als Krankheitsverursacher

221

Umweltwahn

221

Organische Psychosen

221

Umwelttoxikologie

223

Risiko und Epidemiologie

223

Grenz- und Richtwerte in der Arbeitsmedizin

225

AGW-Werte (früher: MAK)

225

TRK

225

BGW-Werte (früher: BAT)

225

EKA

225

Schwellenwerte

229

Grundlagen

229

Karzinogene

229

Tumorpromotoren

229

Informationssysteme

231

4 Spezielle Toxikologie

233

Sauerstoffspezies und freie Radikale

233

Bildung und Wirkung

233

Schutzmechanismen

235

Ozon (O3)

237

Metalle

239

Aluminium (Al)

239

Blei (Pb)

241

Cadmium (Cd)

243

Chrom (Cr)

245

Kupfer (Cu)

245

Nickel (Ni)

247

Quecksilber (Hg)

249

Edelmetalle

251

Spurenelemente und Mineralstoffe

253

Mineralstoffe

253

Spurenelemente

253

Formaldehyd

255

Kunststoffe

257

Grundlagen

257

Hilfsstoffe

257

Zusatzstoffe

259

Kunststoffimplantate

261

Allergische Wirkungen von Monomeren

261

Verbraucherschutz

263

Recycling

263

Toxizität von Verbrennungsprodukten; Therapie bei Vergiftungen

263

Partikel und Staub

265

Quellen und Wirkungen

265

Ionisierende Strahlung

267

Grundlagen

267

Biologische Wirkungen

269

Therapie

269

Nicht ionisierende Strahlung

271

Innenraumluft

273

Emissionsquellen

273

Toxizität von Innenraumschadstoffen

273

Bedarfsgegenstände

275

Baumaterialien

275

Textilien

275

Kosmetika

275

Stoffe aus weiteren Quellen

275

Diagnostische Methoden

277

Diagnostisches Vorgehen

277

Allergologische Diagnostik

277

Allergie durch Zahnfüllungsmaterialien

279

Umweltmedizinische Symptomkomplexe

281

Historie

281

Grundlagen

281

Die verschiedenen umweltmedizinischen Symptomkomplexe

283

Multiple chemical Sensitivity (MCS)

285

Die Rolle öffentlicher Medien

287

Medienumweltberichterstattung

287

Medieninformationsbewertung

287

Medien als Gesundheitsschützer

287

5 Gesetze und Verordnungen

291

Chemikaliengesetz (ChemG)

291

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

291

Beobachtungs- und Meldewesen

291

Medizinprodukte-Gesetz (MPG)

293

6 Amalgam

295

Abbindereaktionen des Amalgams

295

Hg-Belastung durch Amalgamfüllungen

295

Toxikologie

297

Hg-Bestimmung in der intraoralen Luft

297

Bewertung des DMPS/DMSA-Mobilisationstests

297

Bewertung des Speicheltests

299

Bewertung der Elektroakupunktur

299

Bewertung von Strom- und Spannungsmessungen

299

Epidemische Erkrankungen

301

Neue Legierungen

301

Fazit

301

7 Komposits

303

Grundlagen

303

Verträglichkeit

303

(Co-)Monomere

305

Toxikokinetik von (Co-)Monomeren

305

Metabolismus von (Co-)Monomeren

305

Toxizitäts-Testmethoden

307

Ergebnisse der In-vitro-Methoden

307

Zytotoxizität von (Co-)Monomeren

307

Mutagenität von (Co-)Monomeren

307

Synergistischer Effekt von Wasserstoffperoxid mit TEGDMA

307

Embryotoxizitätstest

309

Ergebnisse der In-vivo-Methoden

309

Fazit und Ausblick

309

8 Zemente

311

Verschiedene Zahnzemente

311

Glasionomerzemente

313

Zinkoxid-Eugenol-Zemente [ZnOE-Z]

315

Calciumhydroxid-Zemente [Ca(OH)2-Z]

315

9 Keramiken

317

10 Wurzelkanalfüllmaterialien

319

Grundlagen

319

Guttapercha

319

Wurzelkanal-Sealer

321

Retrograde Wurzelkanalfüllung

323

11 Dentallegierungen

325

Grundlagen

325

Verträglichkeit von Dentallegierungen

325

Toxizität

327

12 Polymethylmethacrylate

329

Polymerisierungsreaktionen

329

Freisetzung von Inhaltsstoffen

329

Aus PMMA-Kunststoffen eluierbare Substanzen

329

Toxizität

331

13 Fissurenversiegler

333

Grundlagen

333

Aufbau und Anwendung von Fissurenversiegler

333

Unerwünschte lokale Effekte

333

Toxikologische und allergologische Aspekte

333

14 Nanopartikel

335

Grundlagen

335

Nanostrukturen in der Natur

335

Nanotechnologische Produkte

335

Nanopartikel in der Zahnmedizin

335

Wirkungen von Nanopartikel und Grenzwerte

335

Inhalation von Zahn-Nanopartikeln (Staub)

337

Ingestion von Zahn-Nanopartikeln

337

Nano-Titan

337

Silber-Nanopartikel

337

15 Biokompatibilität und Auswahl des verträglichsten Zahnmaterials

339

16 Fluoride

341

Historie

341

Verwendung

341

Toxizität

341

Therapie

341

Fluoridgehalte in Lebensmitteln

343

Fluoridaufnahme mit den Lebensmitteln

343

Empfohlene Fluoridaufnahme

343

Clearance von Fluorid

343

Ätiologie der Karies

343

Wirkung von Fluoriden

345

Fluoridzufuhr

345

Überdosierung, Nebenwirkungen

345

Mengen

347

Empfehlungen

347

Allgemeine kariesprophylaktische Maßnahmen

347

17 Mundhöhlenmaterialien

349

Abformmaterialien

349

Parodontalverbände

349

Nahtmaterialien

349

18 Desinfektionsmittel

351

Definition

351

Wirkungsspektrum

351

Stoffklassen, Wirkungsagenzien

351

19 Bleichen von Zähnen

355

Nebenwirkungen des Bleichens

355

Empfehlungen

355

20 No-Touch-Technik

357

21 Zahnärztliche Abfallstoffe und Umwelt

359

22 Literatur

363

Pharmakologie

363

Toxikologie

363

Weiterführende Literatur, Nachschlagewerke

363

Zeitschriften

363

Online-Informationssysteme

363

23 Bildquellen

364

24 Glossar

365

25 Arzneimittellisten

399

Wirkstoff – Handelsname

399

Handelsname – Wirkstoff

406

Sachverzeichnis

415