Mobile Solutions - Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze

von: Ingrid Rügge

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN: 9783835054615 , 319 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 64,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mobile Solutions - Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

16

1 Einleitung

17

1.1 Motivation

19

1.2 Anlage der Arbeit

20

2 Untersuchungsspektrum mobile Tätigkeiten

23

2.1 Forschungsstand

27

3 Mobile IKT-Lösungen im Spannungsfeld übergeordneter Leitkonzepte und Interaktionsgestaltungsparadigmen

29

3.1 Desktop Computing

31

3.2 Mobile Computing, mobiles Büro, mobiles Internet

34

3.3 Virtual Reality

38

3.4 Mixed Realities

42

3.5 Ubiquitous Computing

47

3.6 Wearable Computing

50

4 Architektur und Problemstruktur mobiler Lösungen

57

4.1 Technikrelevante Hauptmerkmale mobiler IKT-Lösungen

59

Tragbarkeit und Robustheit

61

Drei Ebenen der Vernetzung werden miteinander verknüpft

65

Energieversorgung

66

4.2 Umgebungssysteme

67

Sensorische Erfassung von Umgebungsinformationen

67

Interpretation von Kontexten

68

4.3 Gebrauchstauglichkeit und Nutzungskontext mobiler Lösungen

70

4.4 Interaktions- und Benutzungssysteme

73

Keine Unterbrechung des eigentlichen Arbeitsprozesses

74

Referenz auf die Kenntnisse und Fähigkeiten der BenutzerIn

74

Intelligente Assistenz und mobile Agenten

75

5 Bestandsaufnahme verfügbarer Systemkomponenten für mobile IKT- Lösungen

79

5.1 Mobile Rechner und Rechnerkomponenten

79

5.2 Vernetzungsinfrastruktur für mobile Lösungen

107

Off-body Vernetzung

108

On- und near-body Vernetzung

111

Datenschutz und -sicherheitsprobleme durch drahtlose Vernetzung

112

5.3 Ein- und Ausgabemedien

114

Spracheingabe

118

Mobile, tragbare Tastaturen

124

Datenhandschuhe zur Texteingabe

130

In Kleidung und Accessoires integrierte Tastaturen und Eingabegeräte

131

Drahtlose Zeigemedien und Navigationskomponenten

134

Spezialisierte Eingabemedien

137

Hybrides Schreibwerkzeug als Übergangstechnologie

141

Sensoren zur impliziten Interaktion

144

Akustische und Sprachausgabe

150

Taktile Ausgabe

152

Visuelle Ausgabe

153

Displaytechnologie

157

Projektions- und Befestigungssysteme für HMDs

161

Gebrauchstauchlichkeit und Nutzungsbedingungen von HMDs

167

5.4 Software, Modelle und Dienste für mobile Lösungen

172

Betriebssysteme für mobile Lösungen

173

Besondere Aspekte von Software-Architekturen für mobile Lösungen

175

Interpretation des mobilen Kontextes

177

Interaktionsarchitektur mobiler Lösungen

178

6 Bestandsaufnahme realisierter mobiler IKT-Lösungen

183

6.1 Einsatzbeispiele mobiler Lösungen in Industrie und Gewerbe

184

Transport und Logistik

184

Produktion, Montage und Konstruktion

185

Instandhaltung

187

6.2 Einsatzbeispiele mobiler Lösungen im Gesundheitswesen

189

Notfallmedizin und Notfalleinsatzunterstützung

190

Patientenmonitoring und Notfalldienste

192

Unterstützung von Arbeitsprozessen im Krankenhaus

193

Unterstützung klinischer Studien / Patiententagebücher

196

6.3 Systematisierung der bisher realisierten mobilen Lösungen

198

Portierung von Desktop-Programmen auf mobile Endgeräte

198

Aufgabenspezifische Optimierung von Hard- und Software

200

Integration mobiler Messsysteme mit Wearable Computern

204

Mobile, kontextbezogene Informationssysteme

205

Kontextgetriebene BenutzerInnenführung

207

(Semi-)automatische Dokumentation

211

Mobile (persönliche) Assistenzsysteme

213

6.4 Technikbedingte Probleme mobil Zusammenfassung

220

Genauigkeit der Positionsbestimmung

220

Darstellung von Karten und komplexen Zeichnungen

221

Dynamische Veränderung der Interaktionsmodalitäten

221

Unterschiede in der menschlichen und technischen Wahrnehmung

222

Probleme mit der Interaktionsarchitektur

222

7 Nutzungspotenziale für mobile IKT-Lösungen in mobilen Tätigkeiten

225

7.1 Untersuchungsmethoden und Erfahrungen mit der Qualität der erzielten Ergebnisse

226

7.2 Nutzungspotenziale mobiler Lösungen im Gesundheitswesen

236

Reduzierung des erforderlichen Aufwands für die Pflegedokumentation

238

Diagnoseeingabe / Leistungserfassung im Krankenhaus

239

Dienstübergabe im Krankenhaus

239

Reduzierung des Zeitaufwands für die Dokumentation in niedergelassenen Praxen

239

Unterstützung der Pflegeüberleitung

240

Einsatz mobiler Endgeräte bei Hausbesuchen von ÄrztInnen

240

Unterstützung der Patientenberatung z.B. in der Zahnmedizin

240

Elektronische Archivierung von Dokumenten

240

Lokalisierung von mobil tätigen Funktionsträgern

240

Kommunikation mit der OberärztIn, die ständig unterwegs ist

241

Mobiles Patientenmonitoring

241

Mobile Prozessbegleitung bei der Visite

242

Konsil in der Aufnahme

242

Mobile Unterstützung der Anästhesie

242

Einsatzunterstützung von NotärztInnen

243

Begehungen durch ArbeitsmedizinerIn bzw. Sicherheitsbeauftragte

243

Zusammenfassung: Erste Schlussfolgerungen aus den Interviews, Gesprächen und Beobachtungen im Gesundheitswesen

251

7.3 Nutzungspotenziale mobiler Lösungen

254

7.4 Nutzungspotenziale mobiler Lösungen für die Instandhaltung großtechnischer Anlagen

262

8 Gegenüberstellung vorhandener mobiler Technologien und ermittelter Anforderungen

267

8.1 Identifizierte Problemfelder

267

Datenschutz, Datensicherheit und Informationelle Selbstbestimmung

285

8.2 Identifizierte Bedarfe und Lösungsansätze

292

9 Fazit und Ausblick

303

1. Komponentenmodell als Idealkonzept für die Entwicklung mobiler Lösungen

303

2. Technologie zum Anfassen und Ausprobieren

306

Literatur- und Bildquellenverzeichnis

309