Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen - Entwicklung eines Evaluierungsansatzes, empirische Anwendung und Ableitung von Handlungsempfehlungen

von: Matthias Koch

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN: 9783835092006 , 321 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 71,93 EUR

Mehr zum Inhalt

Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen - Entwicklung eines Evaluierungsansatzes, empirische Anwendung und Ableitung von Handlungsempfehlungen


 

2 Einführung in die Musikausbildung in Deutschland (S. 8-9)

Im wiedervereinigten Deutschland gibt es derzeit 24 staatliche Musikhochschulen, in denen sich Studenten auf Tätigkeiten in künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Berufen vorbereiten. Acht dieser 24 Hochschulen sind Einrichtungen, in denen auch Studiengänge für .Darstellende Kunst angeboten werden.® Die Vielfältigkeit der Aufgaben, Ausbildungseinrichtungen, Organisationsformen und Arbeitsweisen, welche die Arbeit und das Profil der heutigen Musikhochschulen prägen, sind das Ergebnis von Entwicklungen im Musikleben, das Ergebnis der Geschichte der musikalischen Ausbildung und natürlich auch das Ergebnis der Geschichte der einzelnen Institutionen.®

Daher wird in Unterkapitel 2.1 ein kurzer Abriss über die Entstehung der institutionellen Musikausbildung in Deutschland seit den Kestenberg-Reformen in den 1920er Jahren gegeben werden. Dieser Einblick soll es dem Leser erleichtern, die aktuellen Probleme der Musikhochschulen besser nachvollziehen zu können. Unterkapitel 2.2 beschäftigt sich danach mit den aktuellen Entwicklungen an deutschen Musikhochschulen.

Dabei wird zunächst auf Aufgaben und Ziele sowie den organisatorischen Aufbau heutiger Musikhochschulen eingegangen, bevor dann die Unterschiede zwischen Musikhochschulen und Universitäten dargestellt werden. In Unterkapitel 2.3 wird letztlich auf die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Musiker eingegangen, der sich von anderen akademischen Arbeitsmarkten deutlich unterscheidet und darüber hinaus in den letzten Jahrzehnten starken Schwankungen unterlag.

2.1 Entwicklung des Musikstudiums im 20. Jahrhundert

Unterkapitel 2.1 beschreibt kurz die verschiedenen Entwicklungsschritte der deutschen, heute staatlichen Musikhochschulen seit Anfang des 20. Jahrhunderts.Dabei wird zunächst auf die Kestenberg-Reformen eingegangen, die als der Grundstein der modernen institutionellen Musikausbildung angesehen werden können. Weiterhin werden die Entwicklungen der Musikhochschulen wahrend des Nationalsozialismus und im Nachkriegsdeutschland unter alliierter Besatzung beschrieben, bevor die aktuelleren Entwicklungen in der bundesdeutschen Musikhochschullandschaft dargestellt werden.

2.1.1 Entwicklungen nach den Kestenberg-Reformen

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts stand in Deutschland bei den musikalischen Ausbildungsinstituten die Aufgabe im Mittelpunkt, das „Erbe der klassischen Periode zu erhalten und zu pflegen. Die Einrichtungen verstanden sich damit als ..Institution der Berufsausbildung für musikalische Reproduktionen, auf Spitzenleistungen in der Interpretation von Musik abgestellt was zu Ihrer geistigen Erstarrung führte. Schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts war auf die Krise der deutschen Musikerziehung hingewiesen worden. aber erst nach dem Ersten Weltkrieg und nachdem Leo Kestenberg mit seinem 1921 vorgelegten Werk. Musikerziehung und Musikpflege die Grundlagen dafür gelegt hatte. wurden einige der im damaligen Deutschen Reich bestehenden Ausbildungsinstitute in Hochschulen umgewandelt.