Business Combinations im Konzernabschluss - Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen

von: Milovan Smigic

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN: 9783835091283 , 261 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Business Combinations im Konzernabschluss - Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abblldungsverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

17

Tabellenverzeichnis

21

1 Einleitung

23

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

23

1.2 Gang der Untersuchung

25

2 Die Zwecksetzung der ( Konzern-) Rechnungslegung

27

2.1 Der Maßtstab für die ökonomische Analyse

27

2.1.1 Rechnungslegung aus Gründen der Effizienz

28

2.1.2 Rechnungslegung aus Gründen der Gerechtigkeit

42

2.2 Kapitalgeberrisiken und der daraus abgeleitete Schutzbedarf

45

2.2.1 Arten von Kapitalgeberrisiken

45

2.2.2 Allgemeine Kapitaigeberrisiken

46

2.2.3 Konzernspezifische Kapitalgeberrisiken

56

2.2.4 Rechnungslegung zum Zweck des Kapitalgeberschutzes

62

2.3 Zusammenfassung

85

3 Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Abbildung in der (Konzern-)Rechnungslegung

87

3.1 Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen

87

3.2 Motive für Unternehmenszusammenschlüsse

89

3.3 Theoretische Konzepte zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen

91

3.3.1 Grundlagen

91

3.3.2 Das Entity-Konzept (Einheitstheorie)

92

3.3.3 Das Property-Konzept (Interessentheorie)

93

3.3.4 Das Parent-Company-Konzept

95

3.3.5 Das Parent-Company-Extension-Konzept

96

3.3.6 Synoptische Übersicht der Konzepte zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen

97

3.4 Methoden zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen

97

3.4.1 Grundlagen

97

3.4.2 Abbildung von Unternehmenserwerben durch die Erwerbsmethode

98

3.4.3 Die Abbildung von Interessenzusammenführungen durch die Interessenzusammenführungsmethode

133

3.4.4 Die Fresh Start Methode als Alternative zur Interessenzusammenführungsmethode

138

3.4.5 Vergleich zwischen den Konsolidierungsmethoden anhand ihrer Auswirkungen

151

3.5 Zusammenfassung

153

4 Die Regeln zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Vergleich

157

4.1 Grundlagen

157

4.2 Der Erstkonsolidierungszeitpunkt

159

4.3 Die Ermittlung der Anschaffungskosten der Beteiligung

160

4.4 Die Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden (Purchase Price Allocation)

162

4.4.1 Die Behandlung von identifizierbaren immateriellen Vermögenswerten

162

4.4.2 Die Behandlung eines beim erworbenen Unternehmen bereits bilanzierten Goodwill

164

4.4.3 Die Behandlung von erworbenen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

165

4.4.4 Vollständige versus beteiligungsproportionale Neubewertung

166

4.4.5 Die Anschaffungskostenrestriktion

166

4.4.6 Der Ort der Aufdeckung stiller Reserven bzw. Lasten

167

4.4.7 Die Berücksichtigung von werterhellenden Erkenntnissen nach dem Unternehmenszusammenschluss

168

4.5 Die Goodwillbilanzierung

169

4.5.1 Der Charakter des derivativen Goodwill

169

4.5.2 Die Goodwillfortschreibung nach US-GAAP

169

4.5.3 Die Goodwillfortschreibung nach IFRS

174

4.5.4 Die Goodwillfortschreibung nach HGB

180

4.6 Der Minderheitenausweis

181

4.7 Die Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung

182

4.8 Zusammenfassung

183

5 Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen

187

5.1 Grundlagen

187

5.2 Der Informationsgehalt der Bilanzpositionen

188

5.2.1 Zwecltmäßiger Bilanzansatz und zweckmäßige Bewertung

188

5.2.2 Zweckmäßigkeit der Erwerbsmethode

201

5.2.3 Zweckmäßigkeit der Interessenzusammenfuhrungsmethode

211

5.2.4 Zweckmäßigkeit der Fresh Start Methode

213

5.3 Auswirkungen auf den Informationsgehalt des Gewinns

218

5.3.1 Zweckmäßige Gewinnauswirkung

218

5.3.2 Zweckmäßigkeit der Erwerbsmethode

229

5.3.3 Zweckmäßigkeit der Interessenzusammenführungsmethode

237

5.3.4 Zweckmäßigkeit der Fresh Start Methode

240

5.4 Informative Bilanzpositionen und informativer Gewinn

243

5.5 Ergebnis der Zweckmäßigkeitsanalyse

247

5.6 Kritische Würdigung der Grundsatzentscheidung des FASB und lASB

248

6 Zusammenfassung

251

Literaturverzeichnis

255

Rechtsquellenverzeichnis

281