Stiftungen in der Praxis - Recht, Steuern, Beratung

von: Klaus Wigand, Cordula Haase-Theobald, Markus Heuel, Stefan Stolte

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834993106 , 270 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Stiftungen in der Praxis - Recht, Steuern, Beratung


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Abkürzungsverzeichnis

18

Literaturverzeichnis

22

Bearbeiterverzeichnis

24

§ 1 Die Stiftungslandschaft in Deutschland

26

A. Stiftungsboom in Deutschland

26

I. Regionale Verteilung der Stiftungen

26

II. Die ältesten Stiftungen

27

III. Vermögensgrößen der Stiftungen

28

IV. Visibilität des Stiftungswesens

29

V. Kritik am Stiftungsboom

29

B. Motive und Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung

30

I. Gründe für die Errichtung einer Stiftung

30

II. Ergebnisse der Stifter-Studle der Bertelsmann-Stlftung

32

III. Im Fokus stehende Stiftungszwecke

32

C. Alternatlven zur Stiftung

33

I. Spenden

33

II. Zustiftungen

33

D. Ausblick

34

§ 2 Allgemeines über Stiftungen

35

A. Das Wesen einer Stiftung und ihre gesetzlichen Grundlagen

35

I. Was ist eine Stiftung?

35

II. Gesetzllche Grundlagen

35

B. Überblick über die Erscheinungsformen von Stiftungen

36

I. Stiftungen des bürgerlichen Rechts

37

II. Unselbstständige Stiftungen/Treuhandstiftungen

40

III. Stiftungen des öffentlichen Rechts

41

IV. Kirchllche Stiftungen

41

V. Kommunale Stiftungen

41

VI. Ausländische Stiftungen und Trusts

42

§ 3 Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts

44

A. Errichtung, Organisation und Verwaltung

44

I. Entstehung

45

II. Der Stiftungszweck

54

III. Stiftungsorganisation

57

IV. Die Geschäftsführung der Stiftung

63

V. Die Haftung der Stiftungsorgane

66

B. Die Stiftungsaufsicht der Bundesländer

68

I. Die Funktion der Stiftungsaufsichtsbehörden

68

II. Die Aufgaben und Befugnisse der Stiftungsaufsicht der Bundesländer

69

C. Die Auflösung und Umstrukturierung der Stiftung

72

I. Die Auflösung der Stiftung

72

II. Umstrukturierung von Stiftungen durch Zusammenschluss oder Spaltung

73

§ 4 Die Treuhandstiftung

76

A. Wesensmerkmale der Treuhandstiftung

76

I. Abgrenzungen

76

II. Anwendungsbereiche

80

B. Rechtliche Grundlagen

81

I. Die Errichtung durch Stiftungsgeschäft unter Lebenden

82

II. Die Errichtung durch Verfügung von Todes wegen

85

III. Die Treuhandstiftung im Rechtsverkehr

86

C. Organisation

88

I. Die Satzung der Treuhandstiftung

88

II. Der Treuhänder

93

III. Die Verwaltung durch den Treuhander

95

D. Die Beendigung des Treuhandverhältnisses

100

I. Auflösung

100

II. Umwandlung

101

III. Übertragung auf einen neuen Treuhänder

101

§ 5 Grundlagen des Stiftungsteuerrechts

102

A. Einführung und Überblick

102

B. Besteuerung und Steuerbefreiungen gemeinnütziger Stiftungen

103

I. Reclitsfähige Stiftungen und Treuhandstiftungen

103

II. Errichtung und Auflösung einer gemeinnützigen Stiftung

103

III. Die Auflösung einer gemeinnützigen Stiftung

106

IV. Die Besteuerung/Steuerbefreiung der laufenden Tätigkeit einer gemeinnützigen Stiftung

107

V. Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen/ Anforderungen für die Steuerbefreiungen

108

VI. Die Besteuerung der wirtschaftlichen Tätigkeit gemeinnütziger Stiftungen

119

C. Die Begünstigung von Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen/Spendenrecht

123

I. Grundlagen des Spendenrechts

123

II. Der Spendenabzug des Stifters bei Errichtung der Stiftung

125

III. Der Spendenabzug bei laufenden Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen

126

IV. Regierungsentwurf vom 14.02.2007 für ein Gesetz zur weiteren Stärkung bürgerlichen Engagements („Hilfen fiir Helfer")

127

V. Die steuerliche Zuwendungsbestätigung

129

D. Steuerliche Besonderheiten bei Familienstiftungen

130

I. Besteuerung bei Errichtung und Auflösung einer Familienstiftung

130

II. Die laufende Besteuerung einer Familienstiftung

133

III. Besteuerung der begünstigten Destinatäre

133

IV. Die Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen

133

§ 6 Die Rechnungslegung und Steuererklärung einer Stiftung

136

A. Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung

136

I. Rechtsgrundlagen

136

II. Sinn und Zweck der Rechnungslegung

138

B. Arten der Rechnungslegung

139

I. Buchführungstechniken

139

II. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

140

III. Einnahmen- /Überschussrechnung

140

C. Besonderheiten der Rechnungslegung von steuerbefreiten Stiftungen

140

I. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechnungslegungsarten für Stiftungen

141

II. Stiftungsspezifische Besonderheiten beim kaufmännlschen Jahresabschluss

142

III. Stiftungsspezifische Besonderheiten bei der Einnahmen-/ Überschussrechnung

143

D. Prüfung der Rechnungslegung

143

I. Prüfung der Rechnungslegung durch die Aufsichtsbehörden

143

II. Prüfung der Rechnungslegung durch Wirtschaftsprüfer

144

E. Steuererklärung und Freistellungsbescheid der steuerbefreiten Stiftung

145

I. Stiftungsneugründung

145

II. Steuererklärungen

146

III. Freistellungsbescheid

146

§ 7 Vermögensausstattung und -anlage von Stiftungen

148

A. Die Vermögensausstattung

148

I. Art des Stiftungsvermögens

148

II. Höhe des Stiftungsvermögens

149

III. Anlage des Stiftungsvermögens in der Praxis

150

B. Der Grundsatz der Kapitalerhaltung

150

I. Umfang der Kapitalerhaltung

151

II. Reichweite der Kapitalerhaltung

151

III. Vorgaben des Stifters

152

C. Die Rahmenbedingungen für die Vermögensanlage

152

I. Steuerliche Rahmenbedingungen für die Vermögensanlage

152

II. Stiftungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Vermogensanlage

154

III. Umfang der Kapitalerhaltung

155

D. Strategien für die Vermögensanlage

155

I. Grundsätze der Vermögensanlage

156

II. Kapitalerhaltung durch Vermögensanlage

156

III. Performance versus Kapitalerhalt und ordentlicher Ertrag

157

IV. Risikomanagement

158

V. Nachhaltige Kapitalanlagen

158

VI. Alternative Investments

159

E. Ausblick

160

§ 8 Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung

161

A. Der Stiftungszweck als Ausgangspunkt der Stiftungsidee

161

I. Vom Stiftermotiv zum Stiftungszweck

161

II. Kriterien für die Formulierung des Stiftungszwecks

162

B. Die Tauglichkeit von Stiftungskonzepten

164

I. Wahl der geeigneten Rechtsform

165

III. Der Wirkungszusammenhang von Zweck, Vermögen und Organisation

168

C Partner bei der Ideenfindung

169

§ 9 Die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen

170

A. Auswahl und Durchführung geeigneter Projekte

170

I. Grundsätze für die Projektarbeit von Stiftungen

170

II. Bedarfsermittlung

171

III. „Förderstiftungen'' und "Operative Stiftungen''

172

IV. Projektauswahl und Durchführung bei der operativen Stiftung

173

V. "Design'' und Abwicklung der Tätigkeit von Förderstiftungen

175

B. Strategien der Öffentlichkeitsarbeit

182

I. Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen

182

II. Entwicklung einer Kommunikationsstrategie

183

III. Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

185

IV. Erst nach innen, dann nach außen kommunizieren

187

C. Sponsoring bei gemeinnützigen Stiftungen

187

I. Bedeutung des Sponsoring für Stiftungen

187

II. Abgrenzung von Spenden und Sponsoring

187

III. Steuerrechtliche Besonderhelten des Sponsoring

189

IV. Zivilrechtliche Behandlung: Der Sponsoringvertrag

190

D. Fundraising für gemeinnützige Stiftungen

191

I. Definition und Aufgabe des Fundraisings

191

II. Fundraising-Strategie

192

E. Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen

196

I. Motive und Gründe für Stiftungskooperationen

196

II. Voraussetzungen erfolgreicher Kooperationsprojekte

198

III. Der Ablauf eines Kooperationsprojektes

198

F. Corporate Governance bei gemeinnützigen Stiftungen

200

I. Die Corporate Governance Diskussion im Stiftungsbereich

200

II. Auswirkungen auf die Stiftungspraxis

202

§10 Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolgeplanung

204

A. Sicherung und Erhaltung des Lebenswerks

204

B. Die Stiftung im Erbfall

205

§ 11 Besonderheiten bei Stiftungen im Unternehmensbereich

210

A. Einsatzmöglichkeiten der Stiftung bei der Unternehmensnachfolge

210

B. Besonderheiten der Stiftung & Co. KG

214

C. Die „Doppelstiftung'' im Unternehmensbereich

215

§ 12 Ausländische Familienstiftungen und Trusts

217

A. Steuerliche Besonderheiten bei ausländischen Familienstiftungen und Trusts

217

B Die österreichische Privatstiftung

221

C. Die liechtensteinisclie Familienstiftung

224

D. Der angloamerikanische Trust

227

§ 13 Entwicklungen und Perspektiven des deutschen und europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts

229

A. Entwicklungen des deutschen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts

229

B. Europäische Perspektiven des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts

230

§14 Weiteres Wissenswertes

235

A. Gesetzliche Grundlagen

235

B. Ausgewählte Links für Stiftungen und Stifter

250

C. Ausgewählte Stiftungsverwaltungen und Stiftungstreuhänder

252

Stichwortverzeichnis

258