Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen - Ein organisationsökonomischer Zugang

von: Christoph Hirnle

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2006

ISBN: 9783835057081 , 204 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen - Ein organisationsökonomischer Zugang


 

Inhaltsübersicht

12

Inhaltsverzeichnis

14

Abbildungsverzeichnis

18

Tabellenverzeichnis

22

Abkürzungsverzeichnis

24

1 Einführung

26

1.1 Fragestellung und Defizite der bestehenden Forschung

26

1.2 Zielsetzung

29

1.3 Verortung, Entstehungskontext und Methodik

30

1.4 Aufbau

34

2 Grundlagen

36

2.1 Unternehmensnetzwerke

37

2.1.1 Netzwerke als besondere Organisationsform ökonomischer Aktivitäten

37

2.1.2 Netzwerke als besondere Form zwischenbetrieblicher Kooperation

39

2.2 Informationstechnologie in Unternehmensnetzwerken

43

2.2.1 Organisationsökonomischer Hintergrund

43

2.2.2 Arten unternehmensübergreifender Informationstechnologie

45

2.3 Investitionscontrolling für Informationstechnologieprojekte

59

2.3.1 Ansatzpunkte zur Rationalitätssicherung im Kontext unternehmensübergreifender Informationstechnologieinvestitionen

60

2.3.2 Grundsätzliche Spezifika von Informationstechnologie als Investitionsobjekt

64

2.3.3 Monetäre Bewertungsansätze

68

2.3.4 Übergeordnete Ansätze

79

2.4 Synopse: Anforderungen an eine geeignete Bewertung

85

3 Organisationsökonomische Analyse

88

3.1 Analyserahmen

88

3.1.1 Neue Institutionenökonomik

88

3.1.2 Vorgehen

92

3.2 Opportunismusproblem: Principal-Agent basierte Bewertung

94

3.2.1 Principal-Agent Theorie

94

3.2.2 Schritt 1: Übersetzung

97

3.2.3 Schritt 2: Szenarienbildung

100

3.2.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse

101

3.2.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation

117

3.2.6 Anforderungsabgleich

122

3.3 Verteilungsproblem: Property-Rights basierte Bewertung

125

3.3.1 Property-Rights Theorie

125

3.3.2 Schritt 1: Übersetzung

129

3.3.3 Schritt 2: Szenarienbildung

139

3.3.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse

146

3.3.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation

172

3.3.6 Anforderungsabgleich

183

3.4 Zwischenfazit

184

4 Fallbeispiel

188

4.1 Unternehmensnetzwerke im Luftverkehr

188

4.2 Das Common Platform Projekt der Star Alliance

193

4.3 Organisationsökonomisch fundierte Bewertung des Projektes

197

4.4 Zwischenfazit zur Aussagekraft der theoretischen Bewertung

199

5 Schlussbetrachtung

204

5.1 Zusammenfassung

204

5.2 Weiterführende Interpretation

206

5.3 Reflexion und Ausblick

208

Literaturverzeichnis

212

Stichwortverzeichnis

228