Den Rücken stärken - Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung

von: Bernhard Zimolong, Gabriele Elke, Hans-Werner Bierhoff

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2007

ISBN: 9783840921094 , 236 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Den Rücken stärken - Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1 Berufliche Gesundheitslage

12

1.1 Datenquellen

12

1.2 Fehlbelastungen

16

1.3 Erkrankungen

19

1.4 Gesundheit und Sicherheit

23

1.4.1 Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen

23

1.4.2 Unfallgeschehen

28

1.4.3 Verrentung wegen Erwerbsminderung

29

1.5 Kosten der Arbeitsunfähigkeit

31

2 Gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung

33

2.1 Arbeit, Gesundheit und Lebensqualität

34

2.1.1 Gesundheitsverständnis

34

2.1.2 Ressourcen

34

2.1.3 Ziel Gesundheitsförderung

36

2.2 Organisation und Managementaufgaben

38

2.2.1 Merkmale von Organisationen

38

2.2.2 Wandel von Organisationsformen

41

2.3 Organisationsgestaltung und Verhaltenssteuerung

45

2.3.1 Arbeitsgestaltung

46

2.3.2 Verhaltenssteuerung: Kontrollformen

51

2.3.3 Strukturen: Gestaltung von Handlungsräumen

54

2.3.4 Kultur: Gemeinsame Werte und Normen

59

2.4 Externe Einflüsse und Netzwerke

61

2.4.1 Politisch-rechtliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld

61

2.4.2 Präventionsnetzwerke

67

3 Human Resource Management und Gesundheitsförderung

71

3.1 Aufgaben und Strategien

71

3.2 Strukturelle Führung

73

3.2.1 Gestaltung von Systemen

73

3.2.2 Einsatz von Personalsystemen: die erfolgreichen Strategien der Unternehmen

79

3.3 Personale Führung

84

3.3.1 Psychologische Grundlagen

85

3.3.2 Direkte und indirekte Führung

91

3.4 Beteiligung

94

3.5 Selbstmanagement

97

3.6 Betriebliche Gesundheitskultur

100

3.6.1 Merkmale und Bedeutung

100

3.6.2 Forschungsstand

102

3.6.3 Förderung einer positiven Gesundheitskultur

103

4 Individuelles Gesundheitsverhalten: Modelle und Beispiele

106

4.1 Einleitung: Intentionsbildung vs. Handeln

106

4.2 Theorie des geplanten Verhaltens

108

4.2.1 Beschreibung der Theorie des geplanten Verhaltens

109

4.2.2 Bewertung der Theorie des geplanten Verhaltens

113

4.3 Spezielle Modelle zur Verhaltensänderung im Gesundheitsbereich

114

4.3.1 Health-Belief-Model

114

4.3.2 Bewertung des Health-Belief-Models

116

4.3.3 Theorie der Schutzmotivation

117

4.3.4 Bewertung der Theorie der Schutzmotivation

119

4.3.5 Parallel-Reaktions-Modell der Furchterregung

120

4.3.6 Bewertung des Parallel-Reaktions-Modells

123

4.3.7 Theorie der Gewohnheit

123

4.3.8 Integratives Modell der Verhaltensänderung

127

4.4 Handlungsausführung

129

4.4.1 Sozial-kognitives Prozessmodell gesundheitlichen Handelns

129

4.4.2 Bewertung des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns

134

4.4.3 Zielsetzungstheorie

134

4.4.4 Bewertung der Zielsetzungstheorie

136

4.5 Fazit

138

5 Prävention von Rückenerkrankungen

140

5.1 Ätiologie, Verlauf und Krankheitskosten

140

5.2 Ursachen und Risikofaktoren

145

5.2.1 Das biopsychosoziale Modell des Schmerzes

145

5.2.2 Risikofaktoren

146

5.3 Verhaltensprävention

149

5.3.1 Präventionsstrategien

149

5.3.2 Bewegung

151

5.3.3 Information

152

5.3.4 Hilfsmittel

153

5.3.5 Verhaltensprogramme

154

5.3.6 Ärztlich unterstützte Verhaltensprävention

155

5.4 Verhältnisprävention

156

5.4.1 Biomechanische Belastungen

156

5.4.2 Wirksamkeitsstudien

157

5.4.3 Ergonomische Interventionen

158

5.4.4 Interventionen in der Krankenpflege

158

5.4.5 Arbeitsorganisatorische Interventionen

160

5.5 Fazit

161

6 Betriebliche Gesundheitsprogramme

164

6.1 Konzeptionelle Einordnung und Abgrenzung

164

6.2 Verlauf, Teilnahme und Verbleib in Programmen

166

6.2.1 Ablauf von Programmen

166

6.2.2 Teilnehmer- und Verbleibquoten

167

6.3 Gesundheitliche Verhaltensveränderung und -stabilisierung

169

6.3.1 Phasenspezifische Angebote

169

6.3.2 Programme zur Verhaltensveränderung

170

6.3.3 Verhaltenstrainings zur Stressbewältigung

171

6.4 Mehr-Ebenen-Programme

172

6.5 Wirkung von Gesundheitsprogrammen

174

6.6 Fazit

178

7 Managementsysteme für die betriebliche Gesundheitsförderung

180

7.1 Betriebliche Gesundheitsmanagementsysteme

181

7.1.1 Zielsetzung und Funktion

181

7.1.2 Vorgehen und Gestaltungsfelder

184

7.2 Gesundheitsleistungen: Messung und Analyse

185

7.2.1 Leistungsindikatoren und ihre Erhebung

185

7.2.2 Leistungsindikator Gesundheitsquote

188

7.2.3 Integrative Datenanalysen

190

7.3 Das Gesundheitsmanagementsystem der Volkswagen AG

193

7.4 Einführung eines Gesundheitsmanagementsystems

196

7.4.1 Grundlagen: Organisationales Lernen und Organisationsentwicklung

196

7.4.2 Organisationsentwicklung: Gestaltungsfelder und Vorgehen

201

7.4.3 Diagnose der Ausgangslage

202

7.4.4 Interventionen: Prozessgestaltung und Maßnahmen

206

7.4.5 Evaluation: Erfolgskontrolle

209

7.4.6 Fazit

212

Literatur

214

Sachregister

231