Markenwert und Markenwertermittlung - Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung

von: Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834983480 , 245 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Markenwert und Markenwertermittlung - Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung


 

Vorwort zur 3. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

9

1. Einleitung

13

2. Markenbegriff

15

2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung

15

2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen

19

2.3 Funktionen der Marke

22

2.4 Erscheinungsformen von Marken

23

3. Markenwert-Begriff

24

3.1 Vorbemerkungen

24

3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen

24

3.3 Konsumentenorientierte Definitionen

25

3.4 Integrative Definitionen

27

3.4.1 Marktorientierte Definitionen

27

3.4.2 Kommunikationswissenschaftliche Aspekte

28

3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation

30

3.5.1 Allgemeine Grundlagen

30

3.5.2 Definition

32

3.5.3 Wie misst man Reputation?

38

3.5.4 Wie steuert man Corporate Reputation, welches Verhalten generierteine gute Reputation?

41

3.5.5 Welchen Beitrag leistet Corporate Reputation für den Unternehmenswert?

44

4. Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle

49

4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung

49

4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle

51

4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle

56

4.3.1 Betriebswirtschaftliche (finanzorientierte) Modelle

58

4.3.1.1 Lizenzbasierte Markenbewertung (Consor)

58

4.3.1.2 Preismodell (Crimmins)

61

4.3.1.3 Marktwert-Modell (Herp)

63

4.3.1.4 System Repenn

66

4.3.1.5 Hedonisches Preismodell (Sander)

68

4.3.1.6 Börsenwert-Modell (Simon/Sullivan)

71

4.3.2 Psychographische/verhaltensorientierte Modelle

74

4.3.2.1 Brand Equity Ten (Aaker)

74

4.3.2.2 Brand Asset Valuator (Young & Rubicam)

77

4.3.2.3 Brand Championship (Roland Berger)

80

4.3.2.4 Brand Dynamics (Millward Brown)

84

4.3.2.5 Brand Potential Analysis

86

4.3.2.6 Brand Stewardship (Ogilvy & Mather)

88

4.3.2.7 Brand Trek (Icon)

90

4.3.2.8 EquiTrend (Total Research)

93

4.3.2.9 Equity Builder (IPSOS-ASI)

95

4.3.2.10 Equity Engine (Research International)

97

4.3.2.11 IMP/SYS (NFO Infratest)

99

4.3.2.12 Konsumentenmodell (Keller)

102

4.3.2.13 Markenbarometer (TNS Emnid/Horizont)

105

4.3.2.14 MarkenMonopole (Konzept und Analyse)

107

4.3.2.15 Marken Potential Ausschöpfung (Grey)

109

4.3.2.16 Markensimulator (GfK)

111

4.3.2.17 McKinsey

113

4.3.3 Betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftliche Kombinationsmodelle

115

4.3.3.1 BEES (BBDO)

115

4.3.3.2 Marktorientierte Markenbewertung (Bekmeier-Feuerhahn)

119

4.3.3.3 Brand Valuation (Brand Finance)

123

4.3.3.4 Brand Performancer (ACNielsen)

126

4.3.3.5 Brand Rating (B.R. Brand Rating)

130

4.3.3.6 Ansatz zur finanziellen Bewertung von Marken (GfK/PwC/Uni HH)

133

4.3.3.7 Interbrand Brand Valuation (Interbrand)

137

4.3.3.8 Markenwertmodell (Kapferer)

141

4.3.3.9 Markenbilanz (ACNielsen)

144

4.3.3.10 Markenkraftmodell (GfK)

148

4.3.3.11 Indikatorenmodell (Sattler)

150

4.3.3.12 Semion Brand €valuation (Semion)

153

4.3.3.13 Brand-Equity-Modellrahmen (Srivastava/Shocker)

156

4.3.4 Glossar zu den Tabellen

158

4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle

160

4.4.1 Komparation nach Ursprung des Bewertungsverfahrens

160

4.4.2 Komparation nach innerer Modellstruktur

161

5. Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung

165

5.1 Methodische Vorgehensweise

165

5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur

166

5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich verhaltenswissenschaftlichenKombinationsmodellen

169

5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen

172

5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen

173

6. Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen

175

6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung

175

6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen

175

6.2.1 Markenbewertung und Markenberatung in Deutschland

175

6.2.1.1 Kriterien für die Markenwertermittlung

176

6.2.1.2 Bekanntheit der Markenwertmodelle

176

6.2.2 Ergebnisse der Studie zum „State of the Art“

178

6.2.3 Die wichtigsten Ergebnisse aus der Industriestudie

179

6.3 Abschließende Bemerkungen

180

7. Kurze Zusammenfassung - Schlussfolgerungen

181

8. Markenwertermittlung: Neue Perspektiven

184

8.1 Thema Markenwert – geringere öffentliche Publizität oder neue Themenkarriere?

184

8.2 Neuere empirische Ergebnisse zur Markenbewertung

185

8.3 Drei Gruppierungen

189

8.4 Drei Initiativen

190

8.4.1 Bündelung von individuellem Wissen

190

8.4.2 Das Project Committee „Brand Valuation“ der International Organizationfor Standardization (ISO)

191

8.4.3 Das „Brand Valuation Forum“ (BVF)

197

8.4.4 Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)

200

8.5 Die Bedeutung von Kommunikation für den Markenwert

204

9. Literaturverzeichnis

208

9.1 Monographien

208

9.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

216

9.3 Internet-Quellen

243

9.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungenetc.)

245