Mobbing und Emotionen – Aspekte einer Organisationssoziologie

von: Inga Mittelstaedt

Rainer Hampp Verlag, 1998

ISBN: 9783879883264 , 242 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,55 EUR

  • Julia Extra Band 321 - Mit dir unter dem Mistelzweig / Ein verführerisches Geschenk / Zuckerguss und Weihnachtskuss / Frohe Weihnachten, Louise! /
    Überraschung im Südseeparadies
    Julia Extra Band 320 - Verführt von einem Playboy / Sag einfach nur: ich liebe dich! / Liebeszauber auf Santorin / Ausgerechnet mit dem Boss? /
    Süsse Küsse und unschickliche Geheimnisse
    Heiss verführt - eiskalt betrogen?
    Happy End in Hollywood?
  • Die Prinzessin und der Cowboy
    Tausend mal berührt ?
    Der Milliardär und das Kindermädchen
    Prickelndes Spiel mit der Liebe

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Mobbing und Emotionen – Aspekte einer Organisationssoziologie


 

Inhaltsverzeichnis

8

Darstellungsverzeichnis

12

1.) Emotionen - Ein Thema in der Soziologie?

16

2.) Die Einbindungsformen der Emotionen in die Gesellschaft

21

2.1.) Emotionen als Ergebnisse sozialer Beziehungen

24

2.1.1.) Status und Macht als strukturbildende Dimensionen des Sozialen

24

2.1.2.) Macht, Status und Emotionen

26

2.1.3.) Modifizierung des emotionssoziologischen Ansatzes Theodore D. Kempers

57

2.2.) Die kulturelle Anbindung der Emotionen

59

2.2.1.) Der individuelle Umgang mit den Emotionen

59

2.2.2.) Der gesellschaftliche Umgang mit den Emotionen

67

2.2.3.) Resümee

74

2.3.) Emotionen als Konstrukte sozialer Wirklichkeit

75

2.4.) Emotionen in der Gesellschaft

80

3.) Emotionen in Organisationen

80

3.1.) Handeln in Organisationen

81

3.1.1.) Handlungsfreiräume

81

3.1.2.) Strategisches Verhalten

84

3.1.3.) Macht als Grundlage organisationalen Handelns

87

3.1.4.) Abschließende Betrachtung des Verhaltens von Organisationsmitgliedern -Das Spiel als Instrument organisationalen Handelns-

94

3.2.) Der Organisationsalltag unter Berücksichtigung der Emotionen

98

3.2.1.) Organisationsrelevante Emotionsarten und die organisationalen Bereiche dieser Emotionsentstehung

100

3.2.2.) Der normierte Umgang mit den Emotionen innerhalb von Organisationen

103

3.2.3.) Die Bedeutung der Emotionen in Organisationen:

106

4.) Eine Emotionsanalyse in einem realen organisationalen Lebensbereich - Mobbing und Emotionen -

109

4.1.) Fallbeispiele für Mobbing am Arbeitsplatz

111

4.1.1.) Der Fall Michael

111

4.1.2.) Der Fall Lena aus Schweden

112

4.2.) Der Stand der öffentlichen "Mobbing-Diskussion":

114

4.3.) Relevanz der Emotionen für das Mobbing-Phänomen

124

4.4.) Mobbing als eine interaktive Form der emotionalgeleiteten Konfliktbewältigung

133

4.5.) Analyse des organisationalen Mobbing-Phänomens

142

4.5.1.) Konfliktverfestigung als Mobbing-Voraussetzung:

142

4.5.2.) Zunehmend bewußter Selbstwertverteidigungszwang als unterschwelliger Mobbing-Beginn:

174

4.5.3.) Rücksichtslose Gegnervernichtung als offenes Mobbing-Klima:

203

4.5.4.) Schlußbetrachtung

215

5.) Wie erklärt sich die gegenwärtig enorme gesellschaftliche Aufmerksamkeit gegenüber dem "Mobbing"?

218

5.1.) Neue Identitätskonzepte

218

5.1.1.) Einführung in die Entwicklungstheorie der modernen Gesellschaft

218

5.1.2.) Die Auflösung der Kleinfamilie und Umstrukturierung zu pluralen Lebensformen

221

5.2.) Folgen der Individualisierung

228

Literaturverzeichnis

236