Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens

Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens

von: Thomas Buchheim

Felix Meiner Verlag, 1986

ISBN: 9783787325443 , 164 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens


 

Cover

1

Inhaltsverzeichnis

9

Einleitung

11

I. Zur Eigenart des sophistischen Logos

15

1. Gewalt in der Rede

15

1.1. Aristoteles Metaphysik 1009 und 1011

15

1.2. Elenchos

18

1.3. Deinotes

24

1.4. Agon

26

1.5. Psycho-Logik

32

1.5.1. Die Beziehung von Logos und Doxa bei Gorgias

33

1.5.2. Die Chemie der Peitho

37

1.6. Eine Folgerung

41

2. Der Logos sagt sich selbst

46

2.1. >Exaktes Bezeichnen< als Aufhebung sophistischer Antilogik (Aristoteles, Metaphysik 1006)

46

2.2. >Widersprechen ist unmöglich< als Prinzip sophistischer Logik

48

2.2.1. Die Verträglichkeit des Prinzips mit den >gegenteiligen Reden<

48

2.2.2. Berichte über die Verbreitung des Prinzips in der Sophistik

49

2.2.3. Die eleatische Herkunft des Prinzips

52

II. Der homo-mensura-Satz

57

1. Zum Denkhorizont des homo-mensura-Satzes

57

1.1. Bemerkungen zur Interpretationsweise

57

1.2. Die Zugänglichkeit der protagoreischen Aletheia

59

1.3. Die Bedeutung des griechischen Metron-Begriffes

62

1.4. Die Anwendung dieses Sinnes von Metron auf den homo-mensura-Satz: Erscheinung ohne Substrat

66

1.5. Das protagoreische Konzept der Welt in seiner Verwandtschaft zur lyrischen Stimmung

70

2. Zur Analyse des Satzes selbst

75

2.1. Die Struktur des Satzes und das phänomenale Verhältnis bei Protagoras

75

2.2. Die platonische Aneignung des protagoreischen Phänomens

80

3. Zusammenfassung und Folgerungen

91

III. Das Metier der Sophisten

94

1. Das Auftreten der Sophisten

94

2. Die Reichweite des sophistischen Handlungsbegriffes

96

2.1. Die Lage der Dinge und der Kairos

96

2.2. Die Handlungsformel

99

2.3. Handeln und Sprechen

101

2.3.1. Die Parallelisierung von ...

102

2.3.2. Ihre Zusammenfassung

105

2.3.3. Die Tendenz des ...

106

2.4. Anknüpfen und Hineinfinden

111

2.5. Reaktionär oder Revolutionär?

113

3. Ziel allen Handelns: gelungenes Leben

115

3.1. Sich halten - Balancieren

115

3.2. Die Halbierung der Arete

118

4. Sophistische Techne: universale Könnerschaft

122

4.1. Der universale Anspruch der Techne

124

4.2. Der Konflikt dieses Anspruches mit den Technai

129

4.3. Die Einlösung des universellen Anspruchs

131

4.4. Sophistisches und platonisches Modell von Techne

135

5. Die Weitergabe der Könnerschaft: sophistische Erziehung

137

IV. Räsonnement und Reflexionzum Verhältnis von Sophistik und Philosophie

142

1. Charakterisierung der generellen Form sophistischen Denkens

142

1.1. Das System der konkurrierenden Bestimmungen

142

1.2. Die kontextuelle Konstitution des Bestimmten

143

1.3. Definition der sophistischen Denkweise: praktisches Denken

144

2. Platon als poietischer Denker

147

3. Die platonische Form der Widerlegung sophistischen Denkens

150

4. Praktische Kompetenz und paradigmatische Konstruktion

152

Ausgaben antiker Autoren

157

Verzeichnis verwendeter Literatur

161

Index wichtiger Begriffe

167

Stellenindex

171