Embryonale Humanstammzellen - Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage

von: Hinner Schütze

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540712817 , 370 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 71,93 EUR

Mehr zum Inhalt

Embryonale Humanstammzellen - Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einführung

18

1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen

20

A. Embryonalentwicklung

20

I. Totipotenz und Pluripotenz

22

II. Totipotenz von Zellen, Zellverbänden oder einer künstlichen Zelleinheit

25

III. Die weitere Embryonalentwicklung

25

B. Embryonale Stammzellen (ES-Zellen)

26

C. Klonierungstechniken : Embryosplitting, Zellkerntransfer, therapeutisches und reproduktives Klonen, Parthenogenese

30

D. Forschungsziele

34

2. Teil: Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen

36

A. Rechtslage in Großbritannien

36

I. Grundlagen und Besonderheiten des britischen Rechtssystems

36

II. Regelungen zum Umgang mit Embryonen und Stammzellen

39

1. Der Human Fertilisation and Embryology Act (1990)

40

2. Human Cloning Prohibition Act (2001)

61

3. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit gegenüber Embryonen

61

III. Human Rights Act

62

IV. Zusammenfassung

64

B. Rechtslage in den USA

64

I. Verfassungsrechtlicher Rahmen

64

1. Status von Embryonen und Feten

65

2. Rechte zur Erzeugung und Nutzung von Embryonen und Feten

76

II. Bundesstaatliche Regelungen

84

1. Geltendes Recht

84

2. Diskussion de lege ferenda

89

III. Einzelstaatliche Regelungen

93

1. Klonierung beim Menschen

94

2. Forschung an Embryonen und Feten

95

3. Aufbewahrung und Umgang mit Feten und Embryonen

102

IV. Zusammenfassung

104

C. Rechtslage in Frankreich

105

I. Grundsätzliches zur Verfassungsrechtslage

105

II. Die bis 2004 geltende Gesetzeslage

106

1. Die künstliche Befruchtung

106

2. Forschung an Embryonen

108

3. Import und Nutzung embryonaler Stammzellen

110

4. Verbot der Klonierung, insbesondere des reproduktiven Klonens

111

III. Entscheidung des Conseil constitutionnel (Verfassungsrat) von 1994 über die Bioethikgesetze

113

1. Zusammenfassung der Entscheidung

113

2. Stellungnahmen der Literatur

114

IV. Entscheidungen im Kontext der Abtreibungsgesetze

117

V. Diskussion de lege ferenda

118

1. Kommissionsberichte zur Vorbereitung eines Reformgesetzes

118

2. Diskussionsentwurf der Regierung Jospin

123

3. Reformvorlage der Regierung Jospin und erste Lesung in der Nationalversammlung

128

4. Erste Lesung im Senat

130

5. Zweite Lesung in der Nationalversammlung

133

6. Zweite Lesung im Senat und Annahme des Bioethikgesetzes von 2004

135

VI. Bioethikgesetz vom 6. August 2004

136

1. Forschung an Embryonen und embryonalen Zellen

136

2. Straftatbestände

138

3. Stellungnahmen

139

VII. Zwischenergebnis

139

3. Teil: Interpretation der Rechtslage in Deutschland vor dem Hintergrund fremder Rechtsordnungen

142

A. Verfassungsrechtslage

142

I. Durch die Stammzellgewinnung betroffene Rechte des Embryos

142

1. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1, 1. und 2. Alt. GG)

142

2. Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG)

235

II. Durch die Stammzellgewinnung betroffene Rechte Dritter

298

1. Recht auf Begrenzung von Gesundheitsrisiken der bereits Lebenden

298

2. (Selbst-)Entwürdigung der vervielfältigten Person und der Forscher

299

3. Normenschutz und „Dammbruchargumente“

301

4. Rechte der biologischen Eltern

302

III. Rechte zur Nutzung von Embryonen

303

1. Behandlung von Kranken durch das therapeutische Klonen

303

2. Art. 5 Abs. 3 GG: Forschungsfreiheit

304

B. Einfachgesetzliche Regelungen

315

I. Embryonenschutzgesetz

315

1. Entstehungsgeschichte

315

2. Regelungszuständigkeit des Bundes

317

3. Definition des Embryos in § 8 ESchG vor dem Hintergrund neuer Klonierungstechniken

318

4. Herstellungsverbot von Forschungsembryonen

322

5. Verbot der Gewinnung von Stammzellen

328

6. Fragmentarischer Charakter des Strafrechts: Regelungsgrenzen

329

7. Diskussion de lege ferenda

331

II. Stammzellgesetz

332

1. Grundlegende Regelungen des Gesetzes

332

2. Kritische Würdigung

334

3. Fehlender Schutz der Persönlichkeitsrechte von biologischen Eltern des Embryos

346

III. Sonstige in Betracht kommende Regelungen

347

1. Strafgesetzbuch

347

2. Transplantationsgesetz, Arzneimittel- und Medizinproduktege setz

348

3. Gentechnikgesetz

349

4. Zivilrecht

349

5. Patentrecht

350

4. Teil: Ergebnisse

352

Literaturverzeichnis

356

Register

382

Mehr eBooks bei www.ciando.com

303