Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung - Innovationspotenziale, Hemmnisse, Strategien

von: Regine Barth, Christoph Erdmenger, Edeltraud Günther

Physica-Verlag, 2006

ISBN: 9783790816310 , 400 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 78,22 EUR

Mehr zum Inhalt

Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung - Innovationspotenziale, Hemmnisse, Strategien


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Die nachhaltige öffentliche Beschaffung in der politischen Diskussion

14

1.1 Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie

14

1.2 Nachhaltige Beschaffung als Instrument der Umweltpolitik

17

1.3 Die Bedeutung der öffentlichen und der kommunalen Beschaffung

19

1.4 Kosten-Nutzen-Überlegungen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung

20

1.5 Nachhaltige Beschaffung als Untersuchungsgegenstand

24

Literatur

24

2 Die Förderung umweltfreundlicher Beschaffung auf internationaler Ebene

26

2.1 Einleitung

26

2.2 Deutschland

26

2.3 Schweden

28

2.4 Dänemark

29

2.5 Österreich

30

2.6 Nordamerika

31

2.7 Japan

31

2.8 Initiativen der Europäischen Kommission

32

2.9 Internationale Kooperation

33

2.10 Zusammenfassung

34

Literatur

34

3 Umweltfreundliche Beschaffung in Europa -Ergebnisse einer Befragung unter öffentlichen Beschaffern

36

3.1 Warum eine Befragung auf europäischer Ebene?

36

3.2 Die Methodik der Erhebung

37

3.3 Ergebnisse der Befragung

38

3.3.1 Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung

39

3.3.2 Hürden umweltfreundlicher Beschaffung und Unterstützung

40

3.3.3 Produkte für die umweltfreundliche Beschaffung

42

3.3.4 Anwendung von Umweltzeichen

42

3.3.5 Umweltfreundliche Beschaffung und Umweltmanagementsysteme

43

3.4 Schlussfolgerungen

44

4 Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis – Erfahrungen der Stadt Stuttgart

46

4.1 Einleitung

46

4.2 Die Organisation der Beschaffung in Stuttgart

49

4.3 Die Analyse spezifischer Produktgruppen

50

4.4 Zusammenfassung

55

Literatur

55

5 Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen

58

5.1 Hintergrund der Untersuchung

58

5.2 Theoretische Grundlagen der Befragung

59

5.2.1 Der kommunale Beschaffungsprozess

59

5.2.2 Vorliegende empirische Studien

64

5.3 Forschungsdesign

70

5.3.1 Struktur der Befragung

70

5.3.2 Zielgruppe und Grundgesamtheit der Befragung

71

5.3.3 Auswahl der zu betrachtenden Produkte und Dienstleistungen

71

5.4 Ergebnisse der Untersuchung

72

5.4.1 Ergebnisse zum Beschaffungsprozess allgemein

73

5.4.2 Einbeziehung von Umweltkriterien bei der Beschaffung

84

5.5 Schlussfolgerungen aus der Untersuchung

98

Anhang

102

Literatur

113

6 Innovationen und kommunale Beschaffung

118

6.1 Begriffe und Ziele von Innovationen

118

6.2 Öffentliche Beschaffung zur Innovationsförderung

121

6.3 Fallstudien zur Innovationsförderung durch Beschaffung

124

6.3.1 Fallstudie 1: Energiespar-Contracting in Schulen

124

6.3.2 Fallstudie 2: Solarsysteme in öffentlichen Freibädern

126

6.4 Zusammenfassung

129

Literatur

129

7 Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produktgruppen

132

7.1 Die Kommune als Akteur am Markt

132

7.2 Analyse der Marktstruktur

132

7.2.1 Analyse des Marktes aus strategischer Sicht

133

7.2.2 Eingrenzung für das vorliegende Problemfeld

134

7.3 Die Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produkte

138

7.3.1 Ziel der Untersuchung und Auswahl der Produkte

138

7.3.2 Vorgehensweise für die Analyse

138

7.3.3 Beschaffung der Informationen für eine Analyse des Marktes

140

7.3.4 Ergebnisse der Untersuchung

147

7.4 Schlussfolgerung der Untersuchung

152

Literatur

153

8 Analyse der Hemmnisse

156

8.1 Das Ziel der Hemmnisanalyse

156

8.2 Die Methodik der Hemmnisanalyse

157

8.2.1 Öffentliche Beschaffung – eine entscheidungsorientierte Sicht

157

8.2.2 Analyse des Entscheidungsprozesses

160

8.3 Hemmnisse in öffentlicher Beschaffung

167

8.3.1 Entstehung von Hemmnissen in öffentlichen Verwaltungen

169

8.3.2 Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung

173

8.3.3 Relevanz der Hemmnisse

175

8.4 Der Ansatz der Hemmnisanalyse

176

8.4.1 Der Hemmniskatalog umweltfreundlicher Beschaffung

177

8.4.2 Definition der Akteure/Abteilungen

178

8.4.3 Erfassung von Hemmnissen

179

8.4.4 Die Bewertung der Hemmnisse

181

8.5 Fazit

186

Anhang

188

Literatur

194

9 Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe

198

9.1 Beschaffung in Europa und in Deutschland

198

9.1.1 Arten und Schritte des Vergabeverfahrens

199

9.1.2 Umweltkriterien im Beschaffungswesen

201

9.2 Internationale Regelung des Vergaberechts

206

9.2.1 Technische Spezifikationen

208

9.2.2 Qualifikationen der Anbieter

209

9.2.3 Zuschlagskriterien und Bewertung

209

9.2.4 Ausnahmen nach Art. XXIII GPA

210

9.2.5 Ergebnis

211

9.3 Das europäische Sekundärrecht

211

9.3.1 Prüfungsumfang und -schritte

214

9.3.2 Definition des Auftragsgegenstands

215

9.3.3 Technische Spezifikationen

217

9.3.4 Eignungskriterien

221

9.3.5 Zuschlagskriterien

227

9.3.6 Klauseln zur Vertragsdurchführung

234

9.3.7 Exkurs: Beentjes und Nord-Pas-de-Calais

236

9.3.8 Ergebnis zu den geltenden Vergaberichtlinien

242

9.3.9 Die neuen Vergaberichtlinien

242

9.4 Das europäische Primärrecht

251

9.4.1 Art. 6 EG-Vertrag

252

9.4.2 Freier Warenverkehr, Art. 28 ff. EGV

254

9.4.3 Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 ff. EG

262

9.4.4 Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 12 EGV

265

9.4.5 Verbot staatlicher Beihilfen, Art. 87 f. EGV

265

9.4.6 Ergebnis zum Europäischen Primärrecht

270

9.5 Das deutsche Vergaberecht

271

9.5.1 Einleitung

271

9.5.2 Relevante Normen

273

9.5.3 Exkurs: Verpflichtung zur Einbeziehung von Umweltkriterien in die Beschaffung

273

9.5.4 Vergaberechtliche Möglichkeiten zur Einbeziehung von Umweltkriterien

279

9.5.5 Haushaltsrecht

290

9.5.6 Kartell- und Wettbewerbsrecht

292

9.5.7 Art. 3 Grundgesetz

296

9.5.8 Ergebnis zum deutschen Recht

298

9.6 Gesamtergebnis

299

Literatur

300

10 Das Umweltpotenzial öffentlicher Beschaffung

306

10.1 Einleitung

306

10.2 Methode zur Bestimmung des Umweltpotenzials

306

10.3 Umrechnung in Personenäquivalente

310

10.4 Zusammenfassung der Methodik

311

10.5 Berechnung – Anwendung der Methode

313

10.5.1 Gebäude

313

10.5.2 Strom

316

10.5.3 Computer

317

10.5.4 Busse

317

10.5.5 Lebensmittel

318

10.5.6 Sanitär

319

10.6 Zusammenfassung

321

Literatur

322

11 Selbstevaluation der Hemmnisse zur Strategiefindung

326

11.1 Die Entwicklung des Selbstevaluations-Tools

326

11.1.1 Die Hemmnisanalyse im FORSCHUNGSPROJEKT RELIEF

326

11.1.2 Die Fallstudie im Projekt NaBesI

338

11.1.3 Weitere Entwicklungen

346

11.1.4 These zur Bewertung und Überwindung von Hemmnissen

347

11.2 Das Selbstevaluations-Tool

347

11.2.1 Konzeption

347

11.2.2 Der Online-Fragebogen

349

11.3 Reflexion und Ausblick

351

Literatur

353

12 Szenarien zur zukünftigen Entwicklung

354

12.1 Einleitung

354

12.2 Einflussfaktoren auf eine umweltfreundliche Beschaffung

355

12.3 Szenario 1: Business as usual

358

12.4 Szenario 2: Ökologischer Aufbruch

360

12.5 Szenario 3: Nachhaltiger Binnenmarkt

362

12.6 Zusammenfassung

364

Literatur

365

13 Schlüsselkriterien für Beschaffungsleitlinien

366

13.1 Grundlagen für die Beschaffungsleitlinien

366

13.2 Gebäude

368

13.3 IT-Ausstattung

371

13.4 Strom

373

13.5 Busse

375

13.6 Reinigungsmittel und –dienstleistungen

376

13.7 Lebensmittel

378

13.8 Zusammenfassung

379

Anhang

380

Literatur

383

14 Procura+ Kampagne für nachhaltige Beschaffung

384

14.1 Einleitung

384

14.2 Ziele der Kampagne

384

14.3 Strategische Herausforderungen

385

14.4 Konzept der Kampagne

385

14.5 Produktkriterien

386

14.6 Schritt-für-Schritt Umsetzung: Procura+ Meilensteine

386

14.7 Finanzielle Auswirkungen für die Teilnehmer

387

14.8 Die „Procura+ Verwaltung“

388

14.9 Schritte zur Kampagne

388

Literatur

389

15 Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf

390

15.1 Schlussfolgerungen aus der Untersuchung

390

15.2 Weiterer Forschungsbedarf

397

Abkürzungsverzeichnis

402

Autorenverzeichnis

408

Sachwortverzeichnis

410