Flugmechanik der Hubschrauber - Technologie, das flugdynamische System Hubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit

von: Walter Bittner

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540275411 , 238 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 76,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Flugmechanik der Hubschrauber - Technologie, das flugdynamische System Hubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit


 

Vorwort zur zweiten Auflage

8

Vorwort zur ersten Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

14

Verwendete Formelzeichen

20

1 Evolution des Hubschraubers

24

1.1 Die Natur hat Drehflügler, aber keine Hubschrauber hervorgebracht

24

1.1.1 Entwicklung des Hubschraubers

24

1.1.2 Periode der Tragschrauber (1919–1935)

31

1.2 Entstehen der ersten brauchbaren Hubschrauber

33

1.2.1 Bréguet/Dorand

35

1.2.2 Professor Focke

35

1.2.3 Igor Sikorsky

37

1.3 Phase der Reife und Spezialisierung

38

2 Hubschraubermissionen und Markt

42

3 Wesentliche Bauelemente der Hubschrauber

54

3.1 Übersichten

54

3.2 Beschreibung und Wirkungsweise des Hauptrotors

57

4 Grundzüge der Leistungsrechnung

70

4.1 Strahltheorie (Bernoulli)

70

4.1.1 Der stationäre Schwebeflug

72

4.1.2 Reale Rotoren im Schwebeflug

73

4.1.3 Senkrechter Steigflug (idealer Rotor)

74

4.1.4 Senkrechter Sinkflug (idealer Rotor)

76

4.2 Die Blattelementenmethode

79

4.2.1 Ideale Verwindung

81

4.2.2 Mittlere aerodynamische Beiwerte und Einstellwinkel

85

4.2.3 Reale und sonstige Effekte

86

5 Die Schlagbewegung der Rotorblätter

94

5.1 Trägheitsmoment des Rotorblattes

94

5.2 Herleitung der Schlaggleichung

95

5.2.1 Rotoren mit zentralem Schlaggelenk

95

5.2.2 Ein Blick in die Schwingungslehre

96

5.2.3 Rotoren mit Schlaggelenksabstand

98

5.3 Die Schlagbewegung unter Einbeziehung der Luftkräfte

99

5.4 Der gelenklose Rotor

101

5.5 Quantifizierung der Schlagbewegung

103

5.5.1 Die Rotoransteuerung

104

5.5.2 Der Konuswinkel

104

5.5.3 Die Schlagkoeffizienten

106

6 Die Schwenkbewegung der Rotorblätter

108

6.1 Schwenken zunächst ohne Coriolis- und Luftkräfte

108

6.2 Die Schwenkbewegung unter Berücksichtigung der Luft- und der Corioliskräfte

110

7 Die höherfrequenten Rotorblattschwingungen

112

7.1 Blattverformungen, das Resonanzdiagramm

112

7.2 Formänderungen des Rotorsystems, Luft- und/oder Bodenresonanz

115

7.3 Unterdrückung von Schwingungen und Vibrationen

117

8 Leistungsbedarf, Flugleistungen

119

8.1 Einsatzenvelope von Hubschraubern

119

8.2 Wichtige Leistungsparameter und -begriffe

119

8.3 Standardbedingungen, Druckhöhe/Dichtehöhe

120

8.4 Die Leistungspolare

121

8.4.1 Schwebeflug

121

8.4.2 Vorwärtsflug

121

8.4.3 Gesamtleistungsbedarf

126

8.5 Flugleistungen

129

8.5.1 Triebwerksleistungen

129

8.5.2 Leistungsbilanzen

131

8.6 Höhen-/Geschwindigkeitsdiagramm, Avoid Zones

138

8.7 Autorotation (AR)

140

9 Auslegung des Hauptrotors

144

9.1 Rotordurchmesser

145

9.2 Blattspitzenumlaufgeschwindigkeit

146

9.3 Blattgeometrie

147

9.3.1 Blattflächen und -tiefen

151

9.3.2 Manövrierbarkeit

152

9.3.3 Blattzahl

152

9.3.4 Trapezform, Zuspitzung

153

9.3.5 Verwindung

155

9.4 Profilierung

157

9.4.1 Grenzen des maximalen Auftriebsbeiwertes, stationär

158

9.4.2 Maximale Auftriebsbeiwerte im Bereich hoher Machzahlen

159

9.4.3 Instationäre Auftriebsbeiwerte

160

9.4.4 Der Widerstandsbeiwert, stationär und dynamisch

161

9.4.5 Der Momentenbeiwert stationär und dynamisch

161

9.4.6 Feinabstimmungen der Profilierung

164

9.5 Weitere Auslegungsparameter

166

9.5.1 Drehrichtung, Trägheitsmomente, Blattspitzen

166

9.5.2 Zusammenstellung aktueller Rotoren

167

10 Der Hubschrauber als Gesamtsystem

170

10.1 Die Bewegungsgleichungen

171

10.1.1 Der allgemeine instationäre Flug

171

10.1.2 Eingrenzung der Freiheitsgrade

173

10.1.3 Der stationäre Flug

174

10.2 Flugdynamik

175

10.2.1 Linearisierter Ansatz für die Luftkräfte

176

10.2.2 Die Bewegungsgleichungen für kleine Störungen

177

10.2.3 Flugdynamische Eigenschaften

179

10.2.4 Inverse Bestimmung der Derivativa, Übertragungsfunktionen

193

11 Flugtechnische Stabilitäten

197

11.1 Die statische Längsstabilität

197

11.2 Die Anstellwinkelstabilität

198

11.3 Richtungsstabilität, Spiralbewegung

198

11.4 Das laterale Gleichgewicht

199

11.5 Dynamische Stabilität

200

11.6 Mindestforderungen bezüglich der Stabilitäten

201

11.7 Künstliche Stabilität, Flugregelung

201

11.8 Kopplungen

204

12 Steuerbarkeit

210

12.1 Steuerbarkeitsforderungen an Zivilhubschrauber

211

12.2 Zeitkonstante, Steuerempfindlichkeit, -wirksamkeit

211

12.3 Rating Scales

214

12.4 Normpilotenmodell

215

12.5 Das Steuerbarkeitsdiagramm

216

12.5.1 Langsame Steuereingaben

216

12.5.2 Ursprüngliche Forderungen

216

12.5.3 Neufassung der Steuerbarkeitsforderungen

218

12.6 Höherfrequente Ansteuerungen/Reaktionen

221

12.6.1 Dynamische Stabilitätskriterien mittelschneller Reaktionsbewegungen

221

12.6.2 Sekundärreaktionen

224

12.6.3 Hochfrequente rückkoppelnde Steuerbewegungen kleiner Amplituden

225

12.7 Flugerprobung unter Berücksichtigung der neuen Kriterien

236

13 Spiegelung des Aeronautical Design Standard 33 an Projekten

237

13.1 Nachweisbedingungen

238

13.1.1 Zuordnung der Leistungskategorien zu den MTE

238

13.1.2 Sichtverhältnisse, G/DVE

240

13.1.3 Hilfen zur Wahrnehmung der Umgebung, UCE

240

13.1.4 Einsatzenvelope (Operational Flight Envelope, OFE)

241

13.1.5 Geteilte Aufmerksamkeit (Divided Attention Operation, DAO)

242

13.1.6 Ausfälle

242

13.2 Die neue Systematik in der Praxis

243

13.2.1 Definitionen und Generelles

244

13.2.2 Quantitative Kriterien

245

13.2.3 Hochfrequente Steuerbarkeit der UH-60A Black Hawk

247

13.3 Flugversuchsmanöver

248

13.3.1 Flugversuchsmanöver für Transporthubschrauber

248

13.3.2 Definition der Versuchsbedingungen und -manöver

249

13.3.3 Auswertung der Messkampagnen

252

14 Ausblick

254

Literatur

256

Bildnachweis

257

Stichwortverzeichnis

258