Die antinomische Philosophie des Absoluten

Die antinomische Philosophie des Absoluten

von: Attila Szombath

Herbert Utz Verlag , 2004

ISBN: 9783831603879 , 234 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Die dunkle Nacht des Mondes
    Historical Saison Band 4 - Bitte heiraten Sie mich, Mylord! / Lord Carltons heimlicher Eheschwur /
    Ein Märchenprinz aus dem Orient
    Verliebt in die Schwester der Braut?
    Für eine Million Nächte mit dir

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Die antinomische Philosophie des Absoluten


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Einführung

10

1. Historische Einführung

10

2. Methodische Einführung

26

Erster Teil: Erkenntnis- und Seinslehre: Das Problem des „gegenständlichen Seins“

33

1. „Das für uns Unergründliche“

35

Andere Werke von Frank

38

Probleme und Kritik

43

Ausblick

47

2. „Das wesensmäßig Unergründliche im gegenständlichen Sein“

51

Andere Werke von Frank

59

Probleme und Kritik

62

Ausblick

66

Ergänzung

70

Bemerkungen

73

3.“Das Unergründliche als unbedingtes Sein und Realität“

74

Probleme und Kritik

81

Andere Werke von Frank

84

Ausblick

87

Ergänzung

90

4. „Über die belehrte Unwissenheit (docta ignorantia)”

92

Andere Werke von Frank

96

Probleme und Kritik

98

Ausblick

100

Ergänzung

110

Zweiter Teil: Das Selbstsein, die Intersubjektivität und das geistige Sein

112

Einleitung

112

1. “Das Unergründliche als sich gegenüber sich selbst offenbarende Realität“

113

Andere Werke von Frank

140

Probleme und Kritik

156

Ausblick

159

Ergänzung

165

Dritter Teil: „Das schlechthin Unergründliche“: Gott und das Böse

169

Einführung

169

Die ersten Zeichen und Beweise der „Versöhnung“

170

Die ontologische Versöhnung in dem „Urgrund“

173

Ein langer Exkurs: Die Gotteslehre Franks

175

Rückkehr zu der Problematik der „Versöhnung“

189

Der Schluß des Hauptwerks

199

Andere Werke von Frank

200

Probleme und Kritik

211

Ausblick

215

Bemerkungen

219

Schlußwort

221

Namenregister

222

Sachregister

225

Bibliographie

229