Freiraum und Naturschutz - Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft

von: Hermann Baier, Frithjof Erdmann, Rainer Holz, Arno Waterstraat

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540308249 , 692 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 119,99 EUR

  • Die dunkle Nacht des Mondes
    Historical Saison Band 4 - Bitte heiraten Sie mich, Mylord! / Lord Carltons heimlicher Eheschwur /
    Ein Märchenprinz aus dem Orient
    Verliebt in die Schwester der Braut?
    Für eine Million Nächte mit dir

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Freiraum und Naturschutz - Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft


 

Vorwort

5

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

9

Inhaltsverzeichnis

13

I Freiraum und Naturschutz - eine Einführung

22

1 Problemaufriss und Forschungsansatz

23

1.1 Freiraum – Natur in geschlossener Landschaft?

23

1.2 Warum ist der Freiraum ein Naturschutzthema?

27

1.3 Freiraum – Gestaltungsobjekt und Forschungsgegenstand

31

1.4 Forschungsansatz und Forschungsprojekt

33

1.5 Gliederung des Buches

36

2 Menschen und Tiere im Raum: Ein ungleicher Wettbewerb?

39

2.1 Raumnutzung als Kostenfaktor

39

2.2 Überleben und Wirtschaften im Raum

44

2.3 Die Zeit im Raum

50

2.4 Der freie Raum am freien Markt

63

3 Raumnutzung und Raumerschließung durch den Menschen

75

3.1 Der umkämpfte Raum

75

3.2 Raumnutzungen zwischen Konkurrenz und Koexistenz

77

3.3 Freiraum war und bleibt Konfliktraum

79

3.4 Wirkungsflächen der technischen Infrastruktur im Freiraum

85

4 Ökonomische und städtebauliche Aspekte des Freiraumverbrauchs

93

4.1 Raumerschließung und Wirtschaftsvorgänge

93

4.2 Energieeffizienz und Freiraum

96

4.3 Stadtplanung und Freiraum

98

5 " Freiraum" und " Freifläche" in der Geschichte der räumlichen Planung und des Naturschutzes

101

5.1 Freiraum und Freifläche in der Geschichte des Städtebaus

101

5.2 Raumordnung und Landesplanung

103

5.3 Bauleitplanung der Gemeinden

106

5.4 Freiraum in der Geschichte des Naturschutzes

107

5.5 Fazit und Ausblick

121

6 Großflächige Analysen unzerschnittener Räume in Deutschland – ein Überblick

123

6.1 Struktur und Fragestellung der Recherche

123

6.2 Angewandte Verfahren

124

6.3 Methodenwahl

126

6.4 Ergebnisvergleich

129

6.5 Umsetzung der Ergebnisse

129

II Freiraumzerschneidung und Störung - die ökologischen Wirkungen auf Tiere

132

7 Zoologisch-ökologische Grundlagen und allgemeine Wirkungen von Zerschneidung und Störung

133

7.1 Raum-Zeit-Systeme von Tieren

133

7.2 Räumlich-zeitliche Habitatnutzung einiger Modellarten

144

7.3 Ökologische und evolutionsbiologische Wirkungen der Segmentierung in Landschaften und der Zerschneidung in Habitaten

163

7.4 Anthropogene Störungen als Umweltfaktor

171

7.5 Mathematisch-kybernetische Habitatmodellierung und Analyse von Landschaftszerschneidungen

182

8 Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf der organismischen Ebene

191

9 Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf Individuen und Gruppen

193

9.1 Verhaltensänderungen als Reaktion auf Störreize

193

9.2 Einfluss von Störungen auf das Zeit-Aktivitäts-Muster

202

9.3. Auswirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf die Raumnutzung

206

10 Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf Populationen und Biozönosen

219

10.1 Einfluss von Störungen auf den Fortpflanzungserfolg

219

10.2 Zerschneidung als Mortalitätsfaktor

225

10.3 Einfluss von Störungen auf Dichte und Verteilung in Vogel- und Säugerpopulationen

250

10.4 Einfluss der Zerschneidung auf die Habitatbesiedlung und Populationsgröße bei Neunaugen

257

10.5 Einfluss von Zerschneidung auf die Abundanz- und Dispersionsdynamik von Ichthyozönosen und Neunaugenpopulationen

263

10.6 Dispersalpotenzial: Wie kommen Vogelarten mit der Verinselung von Habitaten und Arealteilen zurecht?

268

10.7 Die Wirkung von Freiraumzerschneidung auf die genetischen Strukturen von Tierpopulationen und den Genfluss

274

III Freiraum und Freiraumschutz die Umsetzung in die Praxis

302

11 Ökologie, Naturschutz und Strategie: Der schwere Weg zur Integration

303

11.1 Die reine Lehre: Der Raum ist nicht alles, ohne Raum ist alles nichts

303

11.2 Die zwiespältige Praxis: Passt zusammen, was zusammen gehört?

325

11.3 Freiraumschutz: Skizzen eines Strategieentwurfs

346

12 Landschafts- und Freiraumanalyse

357

12.1 Thematische Einführung

357

12.2 Die anwendungsorientierte Analyse der Freiraumstruktur

360

12.3 Die anwendungsorientierte Bewertung der Freiraumstruktur

377

13 Der Freiraum – ein Schutzgut?

393

13.1 Freiraum – Versuch einer rechtlich-normativen Beschreibung

393

13.2 Freiraum – Versuch einer fachlich-inhaltlichen Beschreibung

406

13.3 Umsetzung des Freiraumschutzes: Gestaltungsmöglichkeiten und Chancen

417

14 Freiraumschutz: Funktion von Naturschutz- und Umweltplanung

443

14.1 Status-quo-Analyse und ökologische Umweltbeobachtung

443

14.2 Umwelt- und Landschaftsplanung

448

14.3 Verträglichkeitsprüfungen

470

14.4 Eingriffsregelung

492

14.5 Gebietsschutz

508

14.6 Artenschutzprogramme

510

15 Freiraumschutz: Funktion der Raumplanung

515

15.1 Rechtliche und inhaltliche Aspekte der Querschnittsfunktion von Raumordnung

515

15.2 Umsetzung des Freiraumschutzes in der Raumplanung

519

15.3 Umsetzung des Freiraumschutzes in Raumordnungsverfahren

524

15.4 Konformität und Konkurrenz der Ziele und Instrumente von Raumordnung und Naturschutz

526

15.5 Bauleitplanung

529

16 Freiraumschutz: Möglichkeiten der Verkehrsplanung

533

16.1 Freiraumsegmentierung – Resultat unzureichender räumlicher Koordination menschlicher Mobilitätsbedürfnisse

533

16.2 Umweltorientierte Verkehrsnetzgestaltung

536

16.3 Wiedervernetzung von Lebensräumen durch Wildtierpassagen zur Minderung von Zerschneidungseffekten

550

17 Nachhaltigkeitspolitik im Freiraum

557

17.1 Ökologische Grundsätze der Nachhaltigkeit

557

17.2 Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Raumentwicklung

560

18 Freiraumschutz: Ökonomische Instrumente und Maßnahmen

563

19 Freiraum, Politik und Europa

573

19.1 Warum ist der Freiraum ein europaweites politisches Anliegen?

573

19.2 Freiraummanagement und regionale Identität

576

19.3 Freiraumentwicklung als interaktiver Prozess

579

19.4 Schlussfolgerungen

582

20 Freiraum-Landschaft 2020 Fazit und Ausblick

585

Literaturverzeichnis

599

Europäische Richtlinien, Gesetze, internationale Übereinkommen, untergesetzliche Rechtsnormen

701

Sachverzeichnis

705