Grundfragen der Wirtschaftspolitik

von: Gerhard Mussel, Jürgen Pätzold

Verlag Franz Vahlen, 2013

ISBN: 9783800643745 , 300 Seiten

8. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundfragen der Wirtschaftspolitik


 

Cover

1

Zum Inhalt_Autor

2

Titel

3

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort zur 8. Auflage

4

Vorwort zur 1. Auflage

4

Abkürzungsverzeichnis

11

A. Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft

13

I. Das System der marktwirtschaftlichen Selbstregulierung

13

1. Kennzeichen eines marktwirtschaftlichen Systems

13

2. Funktionsschwächen der freien Marktwirtschaft

15

II. Politikbereiche in der gestalteten Marktwirtschaft

17

1. Allokationspolitik

17

2. Humanisierungspolitik

19

3. Stabilisierungspolitik

20

B. Stabilisierungspolitische Konzeptionen

23

I. Neoklassische stabilisierungspolitische Konzeption

23

1. Basishypothesen

23

2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen

26

II. Keynesianische stabilisierungspolitische Konzeption

27

1. Basishypothesen

27

2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen

30

C. Hoher Beschäftigungsstand

36

I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes

37

II. Operationalisierung des Beschäftigungszieles

38

1. Beschäftigungsindikatoren

39

2. Aussagefähigkeit der Arbeitslosenquote

46

3. Ausgewählte Arbeitsmarktdaten

48

III. Klassifikation der Arten von Arbeitslosigkeit

49

IV. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten

51

V. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten

52

1. Ursachen der konjunkturellen Arbeitslosigkeit

52

2. Bekämpfungsmöglichkeiten der konjunkturellen Arbeitslosigkeit

55

a. Expansive Fiskalpolitik der öffentlichen Haushalte

56

b. Expansive Geldpolitik der Zentralbank

64

c. Expansive Außenwirtschaftspolitik des Staates und der Zentralbank

70

3. Zusammenfassung

71

VI. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten

74

1. Strukturelle Arbeitslosigkeit im weiten und engeren Sinn

74

2. Ursachen und Arten der strukturellen Arbeitslosigkeit

75

a. Strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit

76

b. Persönliche Eigenschaften von Arbeitslosen

81

3. Bekämpfungsmöglichkeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit

83

a. Bekämpfungsmöglichkeiten der sektoralen Arbeitslosigkeit

83

b. Bekämpfungsmöglichkeiten der regionalen Arbeitslosigkeit

86

c. Bekämpfungsmöglichkeiten der berufs- bzw. qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit

87

d. Weitere Bekämpfungsmöglichkeiten

89

VII. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten

91

1. Ursachen und Arten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit

91

a. Technischer Fortschritt und technologische Arbeitslosigkeit

92

b. Wachstumsschwäche und Stagnationsarbeitslosigkeit

95

c. Bevölkerungsentwicklung und demographische Arbeitslosigkeit

98

2. Bekämpfungsmöglichkeiten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit

99

a. Offensive Strategien

101

b. Defensive Strategien

104

VIII. Beschäftigungspolitik im Zeichen einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots

109

1. Künftige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

109

2. Strategische Ansatzpunkte künftiger Beschäftigungspolitik

111

a) Offensive Wachstumspolitik

111

b) Steigerung der Geburtenrate

111

c) Ausschöpfung des vorhandenen Erwerbspersonenpotenzials

112

d) Steigerung des technischen Fortschritts

113

e) Immigrationspolitik

114

D. Preisniveaustabilität

116

I. Begründung der Notwendigkeit der Preisniveaustabilität

118

1. Negative Allokations- und Wachstumseffekte

118

2. Inflation und Beschäftigung

118

3. Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

121

4. Negative Umverteilungseffekte

122

II. Operationalisierung der Preisniveaustabilität

125

1. Preisindizes

125

2. Aussagefähigkeit der Preisindizes

128

3. Empirischer Befund

131

III. Klassifikation der Ursachen von Inflation

132

IV. Nachfrageinflation und ihre Bekämpfung

134

1. Inflation im Konjunkturverlauf

134

2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Nachfrageinflation

139

a. Kontraktive Fiskalpolitik

140

b. Kontraktive Geldpolitik

141

c. Kontraktive Außenwirtschaftspolitik

141

V. Angebotsinflation und ihre Bekämpfung

143

1. Inflation und Verteilungskampf

143

b. Kostensteuerninflation

148

c. Importierte Kosteninflation

149

d. Marktmachtinflation

151

2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Angebotsinflation

151

VI. Geldmengeninflation

153

1. Quantitätstheorie des Geldes

153

2. Paradigmawechsel in der Geldpolitik

156

3. Instrumente der Geldpolitik

164

E. Wirtschaftswachstum

176

I. Begründung des Wachstumsziels

176

II. Operationalisierung des Wachstumsziels

180

1. Inlandsprodukt und Produktionspotenzial

180

2. Methoden zur Schätzung des Produktionspotenzials

184

3. Aussagefähigkeit der Wachstumsindikatoren

186

III. Klassifikation der Ursachen von Stagnation

190

IV. Nachfrageseitige Stagnation

191

1. Ursachen der nachfrageseitigen Stagnation

191

2. Nachfrageorientierte Wachstumspolitik

194

V. Angebotsseitige Stagnation

197

1. Ursachen der angebotsseitigen Stagnation

197

2. Basishypothesen der Angebotspolitik

199

a. Die Stabilitätshypothese

199

b. Das Saysche Theorem

199

c. Die Schumpeter-Hypothese

200

d. Das Laffer-Theorem

200

e. Konstanz der Wirtschaftspolitik

201

3. Angebotspolitische Empfehlungen

203

a. Finanzpolitik

203

b. Geldpolitik

208

c. Lohnpolitik

210

d. Wettbewerbspolitik

213

e. Sozialpolitik

216

f. Forschungs- und Entwicklungspolitik

217

g. Bildungspolitik

218

h. Ressourcen- und Umweltpolitik

219

F. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

222

I. Begründung der Notwendigkeit des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts

222

II. Operationalisierung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts

225

1. Aufbau der Zahlungsbilanz

225

2. Definitionen des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts

230

3. Empirischer Befund

232

III. Klassifikation der Ursachen von außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten

235

1. Determinanten von Devisenzuflüssen

235

2. Determinanten von Devisenabflüssen

239

IV. Marktmäßige Bekämpfungsmöglichkeiten von Zahlungsbilanzungleichgewichten

242

1. Beeinflussung des Wechselkurses

242

a. Der Devisenmarkt

242

b. Das System flexibler Wechselkurse

244

c. Das System fester Wechselkurse

246

2. Beeinflussung des internationalen Preisgefälles

248

3. Beeinflussung des internationalen Einkommensgefälles

252

4. Beeinflussung des internationalen Zinsgefälles

253

V. Dirigistische Ansätze zur Bekämpfung von Zahlungsbilanzungleichgewichten

255

1. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

255

2. Devisenbewirtschaftung

257

G. Ökologisches Gleichgewicht

260

I. Begründung und Operationalisierung des Umweltziels

260

1. Nachhaltige Entwicklung

260

2. Ursachen des Umweltproblems

261

II. Externe Effekte in der Umweltökonomie

263

1. Begriff und Inhalt externer Effekte

263

2. Produktionsentscheidung und externe Kosten

264

a. Produktionsentscheidung ohne Berücksichtigung externer Kosten

264

b. Produktionsentscheidung mit Berücksichtigung externer Kosten

265

3. Theoretische Möglichkeiten zur Internalisierung externer Kosten

266

a. Das Internalisierungskonzept nach Pigou

266

b. Das Internalisierungskonzept nach Coase

268

III. Prinzipien der Umweltpolitik

270

1. Das Verursacherprinzip

270

2. Das Gemeinlastprinzip

271

3. Das Vorsorgeprinzip

272

IV. Ordnungsrechtliche Instrumente der Umweltpolitik

273

1. Ordnungsrecht bzw. Auflagenpolitik

273

2. Problematik des Ordnungsrechts

273

V. Marktwirtschaftliche Anreizinstrumente der Umweltpolitik

277

1. Kriterien und Anforderungen

277

2. Umweltabgaben – die Preisvariante der Marktlösung

277

a. Der Standard-Preis-Ansatz von Baumol und Oates

277

b. Vor- und Nachteile von Umweltabgaben

279

c. Ausgestaltungsvarianten von Umweltabgaben

280

d. Die deutsche Ökosteuer

282

e. Fazit

285

3. Handelbare Umweltzertifikate – die Mengenvariante der Marktlösung

286

a. Funktionsweise von Umweltzertifikaten

286

b. Probleme der Umsetzung von Umweltzertifikaten

289

c. Der Kyoto-Prozess

290

d. Nationaler Allokationsplan in Deutschland

292

e. Fazit

294

4. Umwelthaftungsrecht als Internalisierungsstrategie

295

a. Grundgedanke des Umwelthaftungsrechts

295

b. Das deutsche Umwelthaftungsrecht

295

5. Öko-Audit

296

VI. Ökologische Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

298

1. Ermittlung eines Öko-Nationalprodukts

299

2. Satellitenrechnungen

299

3. Soziale Indikatoren

300

VII. Umweltschutz und Standortqualität

300

Literaturverzeichnis

302

Internetadressen

306

Wirtschaftsforschungsinstitute

306

Staatliche Institutionen

307

Sachverständigenräte

307

Weitere Internetadressen

307

Sachverzeichnis

308

Impressum

312