Einführung in die Limnologie

von: Jürgen Schwoerbel, Heinz Brendelberger

Spektrum Akademischer Verlag, 2006

ISBN: 9783827414984 , 350 Seiten

9. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,10 EUR

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Limnologie


 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Stellung der Limnologie im System der Naturwissenschaften

10

2 Geschichtliche Entwicklung der Limnologie

13

3 Wasserkreislauf, Einteilung, Alter und Genese der Binnengewässer

18

4 Struktur und physikalische Eigenschaften des Wassers

35

4.1 Eigenschaften des Wassers

35

4.2 Wassermolekül und Aggregatbildung

35

4.3 Dichte und Dichteanomalie des Wassers

36

4.4 Adhäsion und Kohäsion

38

4.5 Oberflächenspannung

39

4.6 Viskosität und kinematische Zähigkeit

39

4.7 Wärmeeigenschaften des Wassers

40

4.8 Dielektrizitätskonstante

41

5 Physikalische Verhältnisse im Gewässer

42

5.1 Das Strahlungsklima im Gewässer

42

5.2 Wärmehaushalt der Gewässer

46

5.2.1 Wärmehaushalt der Seen

46

5.2.2 Wärmehaushalt der Fließgewässer

50

5.3 Wasserbewegung und Austausch in Gewässern

52

6 Lebensgemeinschaften im Gewässer

59

6.1 Leben im Süßwasser

59

6.2 Gliederung und Lebensgemeinschaft der Seen

63

6.2.1 Das Pelagial

64

6.2.2 Das Litoral

74

6.2.3 Neuston und Pleuston

79

6.2.4 Das Profundal

80

6.3 Moore

83

6.4 Phytotelmen

85

6.5 Fließgewässer

86

6.6 Temporäre Gewässer

96

6.7 Grundwasser

102

7 Stoffhaushalt der Gewässer I

110

7.1 Einführung

110

7.2 Die im Wasser gelösten Gase und Feststoffe

111

7.3 Die im Wasser gelösten Gase

112

7.3.1 Löslichkeit der Gase im Wasser

112

7.3.2 Sauerstoffgehalt und Sauerstoffhaushalt der Gewässer

113

7.3.3 Kohlendioxid, Kohlensäure und Karbonate

117

7.3.4 Methan und Schwefelwasserstoff

120

7.3.5 Stickstoff

120

7.4 Im Wasser gelöste Feststoffe

121

7.4.1 Löslichkeit fester Stoffe im Wasser

121

7.4.2 Verbindungen des Stickstoffs

122

7.4.3 Verbindungen des Phosphors

123

7.4.4 Verbindungen des Schwefels

125

7.4.5 Eisen und Mangan

127

7.4.6 Silicium (Kieselsäure)

128

7.5 Organische gelöste Stoffe im Gewässer (DOM, DOC)

128

7.6 Sediment und Stoffhaushalt

131

7.7 Stoffhaushalt der Fließgewässer

133

8 Stoffhaushalt der Gewässer II (Produktion, Konsumption, Destruktion)

136

8.1 Übersicht

136

8.2 Produktion (Primärproduktion)

137

8.2.1 Pflanzliche Produktion

138

8.2.1.1 Abhängigkeit der Produktion von Außenfaktoren

139

8.2.1.2 Zeitliche und räumliche Verteilung der Produzenten

147

8.2.2 Phototrophe Bakterien

154

8.3 Konsumption (Sekundärproduktion)

156

8.3.1 Konsumentenketten

156

8.3.2 Stoff-und Energiehaushalt der Konsumenten

166

8.3.3 Primärkonsumption

169

8.3.3.1 Technik der Nahrungsaufnahme

169

8.3.3.2 Planktische Filtrierer

169

8.3.3.3 Sessile Filtrierer

175

8.3.3.4 Weidegänger

177

8.3.3.5 Zerkleinerer (Shredder)

177

8.3.3.6 Sediment- und Detritusfresser

179

8.3.4 Sekundärkonsumption

180

8.3.5 Stofftransport und Energiefluss durch die Konsumentenkette

183

8.4 Destruktion und die Rolle der Bakterien im Gewässer

185

8.4.1 Lebensbedingungen für Gewässerbakterien

185

8.4.2 Übersicht über physiologische Gruppen von Gewässerbakterien

188

8.4.3 Abbau der organischen Substanz

195

8.4.4 Zusammensetzung der gelösten organischen Substanz, mikrobieller Abbau und Exoenzyme

196

8.4.5 Die Rolle der Bakterien und der „Microbial Loop“

203

8.4.6 Dynamik und Verteilungsmuster

204

8.4.7 „hot spots“ und „lake snow“

209

8.4.8 Aktuelle Forschung und Methodik

211

8.5 Destruktion und die Rolle der Pilze

214

8.6 Stofftransport und Energiefluss in aquatischen Ökosystemen

217

8.7 Ökosystemforschung

226

9 Angewandte Limnologie

228

9.1 Abwasser und Abwasserbehandlung

228

9.1.1 Herkunft und Zusammensetzung des Abwassers

228

9.1.2 Abwasserreinigung

233

9.1.2.1 Mechanische Reinigungsverfahren

233

9.1.2.2 Biologische Abwasserreinigung

234

9.1.2.3 Die dritte Reinigungsstufe

242

9.1.2.4 Schlammbehandlung und weiterführende Maßnahmen der Abwasserreinigung

245

9.2 Belastete Gewässer

246

9.2.1 Selbstreinigung der Fließgewässer

247

9.2.2 Indikatororganismen und Saprobiensysteme

249

9.2.3 Die Eutrophierung der Gewässer

259

9.2.4 Gewässertherapie

262

9.2.5 Biomanipulation

266

9.3 Flussauen und Hochwassergefahr

267

9.4 Gewässerversauerung

271

9.5 Water borne diseases

275

9.5.1 Schistosomiasis

276

9.5.2 Onchozerkose

277

9.6 Ökotoxikologie

278

9.6.1 Verhalten der Pestizide im Gewässer

279

9.6.2 Bioakkumulation

283

9.6.3 Biotestverfahren

285

Glossar

287

Literaturverzeichnis

295

Index

337

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0