Putnam vs. Putnam. Für und wider den Funktionalismus in der Philosophie des Geistes

von: Stephan Cursiefen

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836612036 , 111 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Putnam vs. Putnam. Für und wider den Funktionalismus in der Philosophie des Geistes


 

Putnam vs. Putnam Für und wider den Funktionalismusin der Philosophie des Geistes

1

Inhaltsverzeichnis

3

Vorwort

5

1 Thema, Autor und theoretisches Umfeld

12

1.1 Was ist das Wesen mentaler Zustände?

12

1.2 Zur Philosophie Hilary Putnams

13

1.3 Physikalismus, Behaviorismus undFunktionalismus

17

1.4 Zusammenfassung

24

2 Bedingungen, Theorievariantenund Probleme

26

2.1 Die Intuition und ihre Konsequenzen

26

2.2 Spielarten der funktionalistischen Theorie

30

2.3 Verschiedene Einwände und Probleme

36

2.4 Zusammenfassung

38

3 Putnams Argumente für diefunktionalistische Theorie

40

3.1 Unzulänglichkeiten der beiden Standardtheorien

40

3.1.1 Einwände gegen den Physikalismus

41

3.1.2 Einwände gegen den Behaviorismus

48

3.2 Die Vorteile der funktionalistischen Theorie

53

3.2.1 Mentale Zustände und funktionale Beschreibungen

54

3.2.2 Einwände gegen den Turingfunktionalismus

61

3.3 Die Grenzen der Empirie und der Intuition

63

3.4 Zusammenfassung

66

4 Putnams Einwände gegen diefunktionalistische Theorie

69

4.1 Spielarten der funktionalistischen Theorie

70

4.1.1 Einwände gegen den Soziofunktionalismus

70

4.1.2 Einwände gegen die Theorie der Äquivalenzrelation

75

4.2 Reduktion und Definition

79

4.3 Die Theorien von David Lewis und Putnam I

82

4.4 Das Theorem der physikalisch-funktionalenFlexibilität

85

4.5 Zusammenfassung

89

5 Rückblick und Ausblick

91

5.1 Ergebnissicherung

91

5.2 Der metaphysische Realismus und die Umrisseeiner Alternative

93

5.3 Der Funktionalismus in der heutigen Diskussion

97

5.4 Zusammenfassung

99

Schlußwort

101

Literaturverzeichnis

103