Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten

von: Carsten Giersch

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914022 , 377 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

11

Tabellenverzeichnis

12

Einleitung: Risikoanalyse und internationale Sicherheit

13

Risikoeinstellungen bei Entscheidungen über Krieg und Frieden

13

Konstruktion von Risikoeinstellungen als Problem der Kon.iktforschung

16

Schema der Faktoren von Risikoeinstellungen

29

Risikofreude und Kriegsverhütung (Teil I)

31

Risikoscheu und Friedensvermittlung (Teil II)

36

Teil I Faktoren von Risikoeinstellungen in internationalen Kon.ikten

40

1 Repräsentation von Entscheidungsalternativen in der Politik

41

2 Rationale Risiko-Funktion der Erwartungsnutzentheorie

45

2.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie

45

2.2 Bernoulli-Prinzip und Neumann- Morgenstern-Funktion

48

2.3 Lotterien und Risikoeinstellungen

52

2.4 Bayes-Theorem und subjektive Wahrscheinlichkeiten

60

3 Prospect-Theorie und Framing-E.ekte

67

3.1 Alternative Risikotheorie im Überblick

67

3.2 Experimente und E.ekte

70

3.3 Wertfunktion und Gewichtungsfunktion

73

3.4 Framing: die Konstruktion von Aussichten

76

4 Anwendung der Prospect-Theorie auf die internationalen Beziehungen

79

4.1 Prospect-Theorie und außenpolitische Entscheidungsanalyse

79

4.2 Referenzpunkte und Status-Kon.ikte

83

4.3 Sicherheit, Ideale und Autonomie

90

5 Informationsverarbeitung, Lernprobleme und Fehleinschätzungen

95

5.1 Heuristiken und kognitive Verzerrungen

96

5.2 Kultur, Kontext und Überzeugungen

102

5.3 Attributionsfehler und Persönlichkeitsmerkmale

105

5.4 Standardverfahren und Gruppendenken

108

5.5 Ideologie und religiöser Fundamentalismus

112

6 Strukturelle Faktoren von Risikoeinstellungen

118

6.1 Von Kriegsursachen zu Faktoren des Friedens

119

6.2 Veränderliche Attribute der strategischen Wahl

130

6.3 Machtverteilung und Statuskonkurrenz

132

6.4 Demokratien und Diktaturen

136

6.5 Handel und wirtschaftliche Interdependenz

140

6.6 Internationale Organisationen und Normen

144

7 Riskante strategische Situationen

149

7.1 Konzepte der Spieltheorie

150

7.2 Strategische Grundspiele

155

7.3 Prekäre Mischungen von Kooperation und Konfrontation

174

7.4 Chancen und Risiken des Blu.ens

178

8 Interaktionen von Risikotypen in internationalen Krisen

183

8.1 Eskalation oder Deeskalation

183

8.2 Dynamisches Modell variabler Risikopro.le

184

8.3 Gefährliche Risikostrategien

195

8.4 Abschreckung und Diplomatie

200

Teil II Risikomanagement bei der Befriedung von Bürgerkriegen

208

1 Risikotheoretischer Ansatz zur Kon . iktlösung

209

1.1 Unsicherheiten eines Friedensschlusses

213

1.2 Faktoren der Risikoaversion gegenüber Friedensverhandlungen

217

1.3 Probleme internationaler Friedensvermittlung

222

1.4 Konzept zur Risikominderung in Friedensprozessen

230

2 Matrix der Risikoaversion im Friedensprozess

237

2.1 Vorgespräche

237

2.2 Verhandlungen

241

2.3 Einigung

243

2.4 Vertragsimplementierung

245

2.5 Resümee

247

3 Variablen der Risikominderung bei der Friedensvermittlung

249

3.1 Normalisierung der Beziehungen zwischen den Kon . iktparteien

254

3.2 Reframing der Aussichten auf Friedensverhandlungen

272

3.3 Wechselwirkungen

285

3.4 Kontrolle von Ambivalenzen im Friedensabkommen

287

3.5 Internationale Absicherung der Vertragsimplementierung

300

3.6 Minderung der Ambiguität von Verhandlungen

307

Konklusionen: Risikotheorie der internationalen Friedenssicherung

341

Indizien für Risikopro.le von Kon.iktakteuren

342

Risikokommunikation und strategische Kooperation

348

Literaturverzeichnis

352