Logischer Entwurf digitaler Systeme

von: Hans Liebig

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540294306 , 498 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 62,94 EUR

Mehr zum Inhalt

Logischer Entwurf digitaler Systeme


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

9

1 Boolesche Algebra, Automaten, Algorithmen

12

1.1 Aussagenlogik

12

1.1.1 Logische Grundverknüpfungen

13

1.1.2 Logische Ausdrücke

20

1.1.3 Äquivalenz

25

Axiome

28

Sätze

29

Dualität und Negation

30

1.1.4 Implikation

32

1.2 Boolesche Funktionen

34

1.2.1 Einfache Funktionen (Skalarfunktionen)

34

1.2.2 Systeme von Funktionen (Vektorfunktionen)

40

1.2.3 Kanonische Formen

43

Normalformdarstellung einer Funktion

44

Ausgezeichnete Normalformen

47

Minimale Normalformen

51

1.2.4 Konstruktion kanonischer Formen aus Tafeln

53

Minimierung von Skalarfunktionen

54

Von der Funktion zum Schaltnetz

61

1.3 Endliche Automaten, boolesche Algorithmen

62

1.3.1 Grundlegende Begriffe

63

1.3.2 Automatenmodelle

67

1.3.3 Darstellungsmittel

72

1.4 Kooperierende Automaten, parallele Algorithmen

80

1.4.1 Ereignis- versus taktgesteuerter Zustandsfortschaltung

81

1.4.2 Synchronisation von Prozessen

89

1.5 Lösungen der Aufgaben

95

2 Schaltnetze, Schaltketten

109

2.1 Schaltungsstruktur und Funktionsweise

109

2.1.1 Schalter und Schalterkombinationen

112

2.1.2 Durchschaltglieder

118

2.1.3 Verknüpfungsglieder

125

2.1.4 Mehrstufige Logik

134

2.1.5 Rückgekoppelte Logik

144

2.2 Schaltnetze zur Datenverarbeitung

149

2.2.1 Schaltketten für die Addition

150

2.2.2 Arithmetisch-logische Einheiten

154

2.2.3 Beschleunigung der Übertragsweiterleitung

158

2.3 Schaltnetze zum Datentransport

165

2.3.1 Multiplexer, Demultiplexer

166

2.3.2 Shifter

170

2.3.3 Vernetzer, Busse

173

2.4 Schaltnetze zur Datencodierung, -decodierung und -speicherung

178

2.4.1 Übersicht

179

2.4.2 Codierer, Decodierer

181

2.4.3 Konfigurierbare /programmierbare Speicher

185

2.5 Lösungen der Aufgaben

193

3 Asynchron-Schaltwerke

209

3.1 Schaltungsstruktur und Funktionsweise

209

3.1.1 Eine typische Aufgabe: Asynchroner Datentransfer

215

3.1.2 Interprozeß-Kommunikation

218

3.1.3 Asynchroner Datentransfer: Pegelgraph

225

3.2 Entwurf Teil 1: Vom Petri-/Graphennetz zur Flußtafel

226

3.2.1 Verfahren

227

3.2.2 Eingangssignale wechselseitig abhängig

230

3.2.3 Eingangssignale voneinander unabhängig

233

3.2.4 Asynchroner Datentransfer: Flußtafel

239

3.3 Hazards in Schaltnetzen, hazardfreier Entwurf

240

3.3.1 Strukturelle Hazards

241

3.3.2 Funktionelle Hazards

243

3.3.3 Zwei Tests zur Feststellung von Hazards

245

3.4 Hazards in Schaltwerken, hazardfreier Entwurf

250

3.4.1 Strukturelle Hazards (static hazards)

251

3.4.2 Funktionelle Hazards (essential hazards)

255

3.4.3 Konkurrente Hazards (critical races)

259

3.5 Entwurf Teil 2: Von der Flußtafel zur Schaltung

264

3.5.1 Verfahren

264

3.5.2 Entwurfsbeispiele und -aufgaben

268

3.5.3 Determiniertheit/Indeterminiertheit

276

3.5.4 Asynchroner Datentransfer: Schaltung

277

3.6 Lösungen der Aufgaben

280

4 Synchron-Schaltwerke

296

4.1 Schaltungsstruktur und Funktionsweise

296

4.1.1 Eine typische Aufgabe: Synchroner Speicher

301

4.1.2 Takterzeugung

304

4.1.3 Getaktete Flipflops, Darstellung mit Taktsignalen

306

4.1.4 Getaktete Flipflops, Abstraktion von Taktsignalen

312

4.2 Schaltwerke zur Datenspeicherung

320

4.2.1 Speicherung einzelner Bits: Flipflops

320

4.2.2 Speicherung binärer Datenwörter: Register

322

4.2.3 Speicherung von Datensätzen: Speicher

325

4.2.4 Speicher mit spezifischen Zugriffsarten

333

4.3 Schaltwerke zur Datenverarbeitung: Aufbau und Entwurf

341

4.3.1 Zähler

342

4.3.2 Synchroner Speicher: Entwurf des Zählers

352

4.3.3 Shiftregister und -werke

354

4.3.4 Logik-/Arithmetikwerke einschließlich Fließbandtechnik

357

4.4 Schaltwerke zur Programmsteuerung: Aufbau und Entwurf

363

4.4.1 Elementare Steuerwerke

364

4.4.2 Synchroner Speicher: Entwurf des Steuerwerks

366

4.4.3 Hierarchisch gegliederte Steuerwerke

369

4.4.4 Parallele Steuerwerke einschließlich Fließbandtechnik

375

4.5 Lösungen der Aufgaben

379

5 Prozessoren, Spezialrechner, Universalrechner

398

5.1 Funktionsbeschreibung digitaler Systeme

398

5.1.1 Parallelität „im kleinen“

400

5.1.2 Prozedurale Darstellung: Sprachen

404

5.1.3 Zeichnerische Darstellung: Graphen

409

5.1.4 Matrixförmige Darstellung: Tabellen

410

5.1.5 Parallelität „im großen“

412

5.1.6 Strukturelle Darstellung: Blockbilder

415

5.2 Datenflußarchitekturen für spezielle Algorithmen

417

5.2.1 Datenflußnetze

418

5.2.2 Additionsketten und -bäume zur Multiplikation

421

5.2.3 Datenflußnetze für 2-Komplement-Arithmetik

428

5.2.4 Datenflußwerke

433

5.3 Programmfluß- bzw. Fließbandarchitekturen

440

5.3.1 Fließbandtechnik

441

5.3.2 Application-Specific-Instruction-Prozessor, Prozessoren mit n-Code-Instruktionen

444

5.3.3 Very-Long-Instruction-Prozessor, Prozessoren mit n-Befehl-Instruktionen

448

5.3.4 Reduced-Instruction-Set-Prozessor, Prozessoren mit Ein-Befehl-Instruktionen

454

5.4 Aufbau und Funktionsweise von Universalrechnern

465

5.4.1 Akkumulator-Architektur

469

5.4.2 Register/Speicher-Architektur

472

5.4.3 Lade/Speichere-Architektur

476

5.4.4 Very-Long-Instruction-Word-Architektur

480

Literatur

504

Sachverzeichnis

506