Beratung - Counseling - Consulting. (Reihe: Innovatives Management)

von: Eva Bamberg, Jana Schmidt, Kathrin Hänel

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2006

ISBN: 9783840919275 , 385 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Beratung - Counseling - Consulting. (Reihe: Innovatives Management)


 

Inhaltsverzeichnis

6

Grußwort

14

Vorwort

16

Anforderungen und Lernprozesse bei der Unternehmensberatung - ein Projekt stellt sich vor

18

1 Organisationsberatung im Dilemma

18

2 alubia – ein Projekt stellt sich vor

20

3 Zum Inhalt des Buches

24

Literatur

25

Teil I: Anforderungen und Lernen in der Beratung

28

Anforderungsorientierte Beratung

30

1 Einleitung

30

2 Merkmale von Organisationsberatung

31

3 Ansätze und Konzepte zu (Organisations-) Beratung

34

4 Die Interaktion zwischen Beraterin und Klient

34

5 Organisationsberatung

39

6 Theorien, Menschenbilder und Schulen

46

6.1 Anforderungen an Theorien

46

6.2 Menschenbilder

48

6.3 Schulen

49

7 Viel Lärm um nichts?

50

7.1 Beratung aus Sicht der Akteure

50

7.2 Vereinbarkeit der Konzepte

52

8 Resümee: Anforderungsorientierte Beratung

54

8.1 Der Beratungsgegenstand

55

8.2 Der Klient

56

8.3 Die Beraterin

57

Literatur

58

„Der Kunde ist König! Oder?“ – Anforderungen an Beratung aus Sicht von Kunden

62

1 Einleitung

62

2 Von der Berater- zur Beratungsforschung

63

3 Die Sicht der Kunden

65

3.1 Funktionen von Beratung aus der Perspektive der Kunden

66

3.2 Anforderungen der Kunden an (Prozess-)Merkmale von Beratung

68

3.3 Anforderungen der Kunden an Beraterinnen und Berater

71

4 Implizite und explizite Erwartungen

74

5 Anforderungen der Kunden - eine Grauzone?

76

Literatur

79

Lernprozesse von Organisationsberatern – oder „Alles nur Erfahrung …?“

82

1 Fragestellung der empirischen Studie

83

2 Interviewstudie 1

83

2.1 Zentrale Lernthemen

84

2.2 Lernwege

89

3 Zweite Untersuchungsphase: Schriftliche Nachbefragung & Interviewstudie 2

93

3.1 Stichprobe

93

3.2 Ergebnisse

93

3.3 Praktische Implikationen

100

Literatur

101

Lernbiografien von Unternehmensberatern

104

1 Einleitung

104

2 Konzepte zu Lernbiografien

104

2.1 Berufsbiografie

105

2.2 Lernen

106

2.3 Kompetenz

107

2.4 Beratung

109

3 Untersuchung —Lernbiografien von UnternehmensberaternÏ

110

3.1 Zielgruppe und Methode

111

3.2 Fragestellung

111

4 Ergebnisse und Diskussion

112

4.1 Biografie

112

4.2 Lernen

114

4.3 Kompetenz

115

4.4 Beratung

117

5 Fazit und Ausblick

118

Literatur

120

Das Aus- und Weiterbildungsangebot für Berater in Veränderungsprozessen

122

1 Internet-Recherche

123

1.1 Verteilung

124

1.2 Zeitrahmen

125

1.3 Kostenaufwand

126

1.4 Themen

127

2 E-Mail-Recherche

130

2.1 Verteilung

131

2.2 Art der empfohlenen Angebote

132

2.3 Zeit- und Kostenaufwand

133

3 Eine Beraterin schildert ihren Eindruck ber den Aus- und Weiterbildungsmarkt

134

4 Fazit

135

Lernbedarf von Prozessberatern

138

1 Einleitung

138

2 Ergebnisse

139

2.1 Rahmenbedingungen für Unterstützungsmaßnahmen

139

2.2 Zentrale Lernthemen

141

2.3 Wie sollten Berater lernen?

151

2.4 Zusammenfassung

159

3 Die realisierten Unterst tzungsma nahmen

161

Literatur

162

Teil II: Unterstützung von Lernprozessen

164

Supervision – ein Unterstützungsinstrument für organisationsinterne Berater

166

1 Supervision – eine Skizze

166

1.1 Einführung

166

1.2 Gegenstand, Ziele und Funktionen von Supervision

167

1.3 Merkmale von Supervision

170

1.4 Nutzen der Supervision

172

1.5 Supervision in der Personalentwicklung

174

2 Implementierung von Supervision – ein Praxisbericht

175

2.1 Ziel

175

2.2 Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner

175

2.3 Die Organisationskultur der zu untersuchenden Praxis

175

2.4 Das bestehende Unterstützungssystem für Beraterinnen/Berater des TQM-Teams

176

2.5 Der Auftrag

176

2.6 Befragung der Beraterinnen/Berater des TQM- Teams

177

2.7 Präsentation von Supervision beim TQM-Team

178

2.8 Auswahl von Supervisorinnen/Supervisoren

178

2.9 Externe Supervision für das TQM-Team

179

2.10 Interview mit der Leitung des TQM-Teams

180

2.11 Evaluation von Supervision

181

2.12 Resümee

182

Literatur

184

Supervision für Prozessberater – ein Konzept zur Förderung von Lernprozessen

186

1 Problemstellung

186

2 Supervision für Prozessberater

187

2.1 Ziele des Konzeptes

187

2.2 Rahmenbedingungen

188

2.3 Ablauf des Supervisionskonzeptes

194

3 Kritische Überlegungen und Ausblick

198

Literatur

200

Coaching für Prozessberater

202

1 Hintergrund und Ziel der Untersuchung

202

2 Was ist Coaching?

202

3 Untersuchung und Stichprobe

204

4 Das Coaching-Konzept für Prozessberater

204

4.1 Ziele

204

4.2 Setting und Rahmenbedingungen für den Coaching - Prozess

205

4.3 Anforderungen an den Coach

205

4.4 Methoden im Coaching

208

4.5 Überblick über den Verlauf

208

4.6 Evaluation des Coaching-Prozesses

213

5 Zusammenfassung und Fazit

214

Literatur

215

Mentoring für Unternehmensberaterinnen – Ergebnisse einer Interventionsstudie

218

1 Mentoring für Nachwuchsführungskräfte

218

1.1 Mentoring, Coaching und Supervision

219

1.2 Formen von Mentoring

221

1.3 Verbreitung von Mentoring in der Bundesrepublik – Ergebnisse einer Internetrecherche

223

2 Die Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/ Mentoring der Universit‚t Hamburg

224

3 Ziele und Vorgehen des Interventionsprojekts

226

3.1 Hypothesen

226

3.2 Das Langzeit-Mentoringprogramm: strukturiert, vernetzt und zielorientiert

226

3.3 Durchführung

228

4 Ergebnisse der Studie

229

4.1 Inhaltliche Themen, Probleme und Anliegen beim Mentoring

230

4.2 Erfolg des Mentorings

234

4.3 Das Mentoring aus Sicht der Mentorinnen

236

5 Fazit

238

6 Zusammenfassung

239

Literatur

240

Die Zusammenarbeit von Experten- und Prozessberatern verbessern - Synergieeffekte für den Kunden schaffen

242

1 Die heutige Marktsituation für Berater

242

2 Möglichkeiten zur Kooperationsförderung

246

3 Inhaltliche Erkenntnisse zur Kooperationsförderung im Verlauf des Workshops

247

3.1 Die Unterteilung der Workshop-Gruppen

247

3.2 Charakterisierung der Gruppen

248

3.3 Gemeinsamkeiten der Beratergruppen

250

3.4 Unterschiede zwischen den Beratergruppen

250

4 Darstellung ausgew‚hlter Evaluationsergebnisse

252

5 Diskussion der Ergebnisse

256

6 Ausblick

258

Literatur

260

Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess

262

1 Ausgangslage

262

2 Der Workshop

263

3 Inhaltliche Ergebnisse

266

3.1 Anwendung und Nutzen von Steuerungsmethoden in der Praxis

266

3.2 Theoretische Modelle zur Steuerung und Evaluation von Veränderungsprozessen

267

3.3 Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess

273

4 Lernen von Beratern im Ver‚nderungsprozess

275

5 Zusammenfassung der Ergebnisse

278

5.1 Steuerungs- und Evaluationsmethoden

278

5.2 Erfolgsmessung im Ver‚nderungsprozess

279

5.3 Lernen von Beraterinnen

280

Literatur

280

Erfahrungen aus der Mediation für die Unternehmensberatung

282

1 Einleitung

282

2 Grundstandard für den konstruktiven Umgang mit Konflikten

284

2.1 Der Nutzen eines Grundstandards in der Konfliktbearbeitung

284

2.2 Niveaus von Handlungsf‚higkeit

285

2.3 Konfliktbeschreibungen

290

2.4 Rollenklärung

293

2.5 Flussdiagramm für den Konfliktbearbeitungsprozess im Rahmen von Beratungsprojekten

294

3 Handlungskorridore aus der Perspektive der Unterst tzung von Akteuren

298

4 Inhalt und Ergebnisse der Intervention

301

4.1 Der Workshop

301

4.2 Die Evaluation

302

5 Gesamteinschätzung

303

Literatur

304

Teil III: Entwicklungsperspektiven

306

Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung

308

1 Der Beratungsgegenstand: Gute und gerade dadurch effiziente Arbeit

309

2 Arbeitsgestaltung ist nicht gleich Arbeitsgestaltung - einige Unterscheidungen

311

3 Gestaltungsberater: Eine vielf‚ltige Beraterlandschaft

314

4 Die Nachfrage nach externer Beratung: quantitative und qualitative Kompetenzergänzung

316

5 Arbeitswissenschaftliche Fachberatung: strukturelle Rollenprobleme

319

6 Leitbild, Markenzeichen, Erfolgsfaktor: partizipative Arbeitsgestaltung

321

7 Arbeitsgestaltung als Arbeitsaufgabe: anerkannte Standards

323

8 Ausblick: Gestaltungsberatung als Zusammenspiel von Fach- und Prozessberatung

324

Literatur

326

„Going International“ – Auswirkungen auf die Arbeit von Organisationsberatern

330

1 Internationalisierung – Trend der Zeit

330

2 Management und Berater – komplementäre Akteure für Erfolg auch in internationalen Unternehmen

333

3 Internationalisierung von Beratung

335

4 Interkulturelle Handlungskompetenz – erfolgsrelevante Faktoren der Arbeit internationaler Organisationsberater

339

4.1 Kultur

339

4.2 Operatives Know-how

344

4.3 Persönliche Haltungen und Einstellungen

346

4.4 Internationale Beratung – Business as usual?

351

Literatur

353

Entwicklungspfade im Markt - aus der Sicht eines engagierten Beobachters und Mitgestalters

356

1 Entwicklungspfad: Zunehmende Integration von OE-Konzepten und - Methoden ins General Management

357

2 Entwicklungspfad: Restrukturierung der Gesellschaften/ Wirtschaft

359

3 Entwicklungspfad: Zunehmende Spezialisierung

360

4 Entwicklungspfad: Vielfältige Ausbildungs und Qualifikationsanforderungen

361

5 Entwicklungspfad: Repositionierung der klassischen Unternehmensberatung

363

6 Entwicklungspfad: Outsourcing von Nicht-Kernfunktionen

364

7 Entwicklungspfad: Ver‚nderungen auf anderen Beratungsteilm‚rkten

365

8 Entwicklungspfad: Veränderungen beim Rollenverständnis zwischen Unternehmern, Managern, Beratern

366

9 Entwicklungspfad: Neues Unternehmertum – Wissensarbeit

368

10 Zusammenfassung

369

Autorinnen und Autoren des Bandes

370

Autorenregister

374

Sachregister

378

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0