Professionalisierung der Lehre - Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung

von: Matthias Heiner, Johannes Wildt, DGHD - Geschäftsstelle c/o Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW), Uni

wbv Media, 2013

ISBN: 9783763951925 , 271 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Professionalisierung der Lehre - Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung


 

Professionalisierung der Lehre

1

Impressum

3

Inhalt

4

Vorwort zur Blickpunktreihe

6

Vorwort zum Band 123

8

Lehrkompetenz an Hochschulenerforschen und entwickeln

12

Zur Lektu?re des Weißbuches – ein Leitfaden

12

Hochschuldidaktische Professionalisierung als Teil des Diskurses in der Hochschulentwicklung

13

Das Forschungsumfeld der Lehrkompetenzforschung

13

Untersuchungsgegenstand und Projektziele

15

Die Untersuchung leiteten vor allem die folgendenFragestellungen:

16

Lehrkompetenz im Forschungsprojekt ProfiLe – drei Ansätzeim Überblick

16

Lehrkompetenz erforschen – Methodische Zugänge undErgebnisse

19

Fallbeispiele

19

Projektpartner Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund

19

Projektpartner Zentrum fu?r Hochschul-und Weiterbildung der Universität Hamburg

21

Projektpartner Institut fu?r Erziehungswissenschaft, Albert- Ludwigs-Universität Freiburg

22

Qualitätsentwicklung – Konzepte und Instrumente – Schlussfolgerungen fu?r die Professionalisierung der Lehre

22

Desiderata

23

Literatur

24

I Kontext

26

Entwicklung und Potentiale der Hochschuldidaktik

28

1 „Zukunftsfähige Vergangenheiten“ von Reformen der Hochschulbildung in Deutschland

29

1.1 Berliner Hochschulreformen – Bildung durch Wissenschaft

30

1.2 „Hodegetik“ – der Weg in die Wissenschaft

30

1.3 Die Hochschulpädagogik – erwachsenengerechtes Lernen

30

1.4 Re-Education – Erziehung zur Demokratie

31

1.5 Die geisteswissenschaftliche Pädagogik – Bildungstheorie und„Kampf der gesellschaftlichen Mächte um den Lehrplan“

32

2 Die neuere Hochschuldidaktik – Beobachtungen eines Zeitzeugen

33

2.1 Die erste Blu?te der Hochschuldidaktik im kurzen Fru?hling einer Demokratisierung und Modernisierung der Hochschulen – die Wende zu den 1970er-Jahren

33

2.2 Hochschuldidaktik unter den Rädern einer staatlich regulierten Studienreform – die ausgehenden 1970iger- und fru?hen 1980iger-Jahre

35

2.3 Marginalisierung der Hochschuldidaktik im New Public Management – in der zweiten Hälfte der 1980er- bis tief in die 1990er-Jahre

38

2.4 Hochschuldidaktiken im Schatten des Bologna-Prozesses – vom Ende der 1990er-Jahre bis ins erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts

40

2.5 „A Second Wave of Reform“ – Hochschuldidaktik im heutigen Studienreformdiskurs

42

3 Zum „State of the Art“ der Hochschuldidaktik – ein zusammenfassender Überblick

43

4 Kein Ende der Geschichte – strategische Optionen fu?r die Hochschuldidaktik

46

Literatur

51

II Theoretische und methodische Zugänge

60

Referenzen fu?r die Modellierung der Kompetenzentwicklung in der Lehre. Theoretische Anschlu?sse – methodische Implikationen

62

Zumutungen des Forschungsgegenstandes

63

Gegebene Kompetenzmodelle – voraussetzungsreich oder unterstrukturiert

65

Theoretische Voraussetzungen

66

Methodenkonstruktion im Projekt

71

Hochschuldidaktische Konzepte, Abschlussarbeiten, Interviews

72

Zu den Theorieanschlu?ssen

73

Pädagogische Psychologie: Drei-Ebenen-Rahmenmodell

73

Soziologie der Kompetenz: Zuständigkeit

74

Kompetenzzurechnung

74

Autonomie und Struktur in Selbstlernstrukturen

75

Der Pol Autonomie

76

Der Pol Struktur

76

Modellierung: Rhizomatische Strukturierung statt Struktur

77

Diskursivierung: Entwicklung von Pfaden und Pfadabhängigkeiten

77

Raum der Referenzierung von Einstiegspunkten und Bezugsebenen

78

Literatur

80

Struktur und Entwicklung akademischerLehrkompetenz

84

1 Lehr-Lern-Überzeugungen und verwandte Konzepte

85

1.1 Subjektive Theorien

86

1.2 Beliefs/Überzeugungen

87

1.2.1 Verhältnis zu Wissen

89

1.2.2 Kognitiv vs. affektiv.

91

1.2.3 Explizit vs. implizit.

91

1.2.4 Stabil vs. veränderlich

92

1.2.5 Verhältnis zu Konzeptionen

93

1.2.6 Verhältnis zur Einstellung

94

1.2.7 Zwischenfazit

94

1.2.8 Forschungsmethoden

95

1.3 Conceptions of Teaching/Lehrkonzeptionen

97

1.3.1 Verhältnis zu Überzeugungen: Forschungsmethodische Hintergru?nde

99

1.3.2 Relation zum Lehrhandeln

100

1.3.3 Forschung zu Lehrkonzeptionen im deutschsprachigen Raum

102

1.4 Implikationen fu?r unsere Forschung

104

Literatur

122

2 Lehrkompetenz

105

2.1 Kompetenzverständnis

105

2.2 Verständnis der Lehrkompetenz

106

2.3 Lehrkompetenzmodelle

107

2.3.1 Hochschulische Lehrkompetenzstrukturmodelle

108

2.3.2 Schulische Lehrkompetenzstrukturmodelle

111

2.4 Entwicklung akademischer Lehrkompetenz

115

2.4.1 Stufenmodelle

116

2.4.2 Prozessmodelle

118

2.4.3 Bedingungen der Kompetenzentwicklung

121

3 Fazit

121

III Fallstudien

132

Anmutung und Zumutung – informelle und formelle Wege in die Lehre

134

ProfiLe-Teilprojekt Dortmund

134

Läuft es schief oder läuft es von selbst?Abgabe von Kontrolle im Wandel von einer lehr- zu einer lernzentrierten Lehre

140

1 Einleitung: Das Fallbeispiel des Lehrenden Nicolas

140

2 Erste Erhebungsphase: Kontrolle abgeben, oder läuft es dann schief?

142

3 Zweite Erhebungsphase: Es läuft von selbst

145

4 Zusammenfassung

148

5 Diskussion

149

Literatur

150

„Es hat sich eine Menge Intuitiongebildet...“ – vom Umgang mitWiderspru?chen in der Lehre

152

Lehrender im Fach Geographie

152

Lehrende im Fach Geschichte

153

IV Auswertung der Befunde

156

Professionalisierung von Lehrkompetenz

158

1 Lehren und Lehrkompetenz

159

2 Lehrkompetenz

160

Struktur und Entwicklung vonLehrkompetenz im Spannungsfeld vonÜberzeugungen, Konzepten und Praxisvon Lehren und Lernen

180

1 Forschungsdesign

180

2 Analyse und Ergebnisse

183

2.1 Struktur akademischer Lehrkompetenz

183

2.1.1 Theorie- und empiriegeleitete Modellentwicklung

183

2.1.2 Ergebnis: Ein Strukturmodell akademischer Lehrkompetenz

185

2.2 Entwicklung akademischer Lehrkompetenz

191

2.2.1 Methodik der Datenanalyse

191

2.2.2 Subkategorien der Veränderungsarten und -anlässe und ihreAuftretenshäufigkeiten

192

2.2.3 Analyse der kategorialen Zusammenhänge

195

3 Implikationen

196

3.1 Auswahl lehrkompetenter Hochschullehrender

197

3.2 Leitfragen zur Einschätzung akademischer Lehrportfolios

197

3.3 Entwicklung akademischer Lehrkompetenz inhochschuldidaktischer Weiterbildung

200

3.3.1 Bedeutsamkeit der Metakognition

201

3.3.2 Bedeutsamkeit veränderter Lehr-Lern-Überzeugungen

201

3.3.3 Bedeutsamkeit der Lehrpraxis

202

3.3.4 Bedeutsamkeit formalen Lehr-Lern-Wissens

203

3.3.5 Bedeutsamkeit hochschuldidaktischer Handlungsstrategien

203

3.3.6 Unterstu?tzung akademischer Lehrkompetenzentwicklung durch hochschuldidaktische Weiterbildung

204

Anhang

206

Literatur

207

Lehrkompetenz als der Umgang mitWiderspru?chen. Wie hochschuldidaktischeWeiterbildung die Fähigkeitzur reflektierten Entscheidung fördert

212

1 Welcher Art ist eigentlich das Problem? Perspektiven auf dieAnforderungen an Lehrende

213

1.1 Quellen von Dilemmata in der Lehre

214

1.2 Umgang mit widerspru?chlichen Anforderungen

217

1.3 Vorstellungen von den Anforderungen des Lehrens und Nutzung hochschuldidaktischer Weiterbildung

218

2 Ziel der Untersuchung

219

3 Methodik

220

3.1 Stichprobe und Rekrutierung

220

3.3 Durchfu?hrung

222

3.4 Auswertung

222

4 Ergebnisse

223

4.1 Vorstellungen von der Struktur der Anforderungen des Lehrens

223

4.1.1 Umgang mit Spannungsfeldern in der Lehre

223

4.2 Zielvorstellungen fu?r die eigene Weiterentwicklung

228

4.2.1 Motivation zur Weiterbildungsteilnahme

230

4.2.2 Weiterentwicklung als Lehrende

231

5 Fazit

232

6 Implikationen fu?r die Praxis

233

Literatur

234

V Qualitätsentwicklung – Konzepte und Instrument. Schlussfolgerungen fu?r die Professionalisierung der Lehre

238

Tuning der Qualitätsentwicklung in derHochschuldidaktik

240

1 Öffentlichkeit fu?r den Wandel in der Bewertung vonLehrkompetenz

241

2 Gesteigerte Nachfrage und die Strukturierung und Standardisierung hochschuldidaktischer Weiterbildung

242

3 Professionalisierung von Lehrkompetenz – was derzeit zusehen ist

243

4 Ein Tuning-Konzept fu?r die Entwicklung in einem heterogenen und föderal strukturierten Feld

244

5 Das Feld von formeller und informeller Lehrkompetenzentwicklung

245

6 Qualitätserfassungs- und Qualitätsentwicklungsoptionen

246

7 Wirkungszusammenhang hochschuldidaktischerWeiterbildung

247

7.1 Datenerfassung u?ber das Veranstaltungsangebot derEinrichtungen

248

7.2 Bedarfserhebung verteilt, teilstandardisiert

248

7.3 Veranstaltungsevaluation, teilstandardisiert

249

7.4 Qualitätsmanagement von Dozentinnen und Dozenten

249

7.5 Gepflegte Liste freier Dozentinnen und Dozenten Professionalisierung von Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktikern

249

7.6 Dokumentationinnovative Projekte und qualitativ ausgewiesenerAbschlussarbeiten

250

7.7 Dokumentation von Hochschuldidaktik-Preisen und Lehrpreisen

250

Literatur

251

Instrumente und Verfahren kompetenzorientierterQualitätsentwicklunghochschuldidaktischer Weiterbildung

252

Wirkungszusammenhang hochschuldidaktischerWeiterbildung

252

Veranstaltungsevaluation u?ber Teilnehmendenbefragungen

254

Literatur

262

Impulse fu?r die Hochschuldidaktik. Zusammenfassung und Empfehlungen

264

Autorinnen- und Autorenverzeichnis

270