Geld macht doch glücklich - Wo die ökonomische Glücksforschung irrt

von: Joachim Weimann, Andreas Knabe, Ronnie Schöb

Schäffer-Poeschel Verlag, 2012

ISBN: 9783799266673 , 224 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geld macht doch glücklich - Wo die ökonomische Glücksforschung irrt


 

Vorwort

8

Inhalt

10

Teil I: Die ökonomische Glücksforschung und ihre wichtigsten Resultate

12

1 Das Ende des Materialismus?

14

Das Denken der Ökonomen:»Mehr ist besser als Weniger«

20

3 Die Easterlin-Attacke

28

3.1 Das Glück und das Einkommen

28

3.2 Erklärungen

39

4 Wenn uns Geld nicht glücklich macht – was dann?

44

4.1 Das Glück, das in uns liegt

44

4.1.1 Die vererbten Dinge

44

4.1.2 Persönlichkeit

47

4.1.3 Gesundheit und Behinderung

49

4.1.4 Alter

53

4.2 Lebensereignisse

55

4.2.1 Ehe

55

4.2.2 Kinder

60

4.2.3 Scheidung und Tod des Partners

61

4.2.4 Soziale Kontakte

63

4.2.5 Unsere Umwelt

65

4.2.6 Persönliche und politische Freiheit

69

5 Ökonomische Determinanten des Glücks

72

5.1 Arbeitslosigkeit

72

5.2 Die Arbeitslosigkeit der Anderen: Die Arbeitslosenquote

79

5.3 Die Inflationsrate

81

5.4 Einkommens(un)gleichheit

82

5.5 Bildung

84

6 Was tun, wenn Geld nicht glücklich macht?

86

6.1 Neue Ziele

86

6.2 Neue Steuern?

93

Teil II: Was ist dran an der Glücksforschung?

100

7 Messen wir eigentlich richtig?

102

7.1 Wie verlässlich sind die Befragungsdaten?

102

7.2 Was messen wir eigentlich?

112

7.2.1 Lieber länger glücklich als kürzer glücklich

113

7.2.2 Das Weber-Fechner-Gesetz: Wir fühlen logarithmisch

115

7.2.3 Das Glück hat viele Gesichter

117

7.2.4 Eudämonisches Wohlbefinden

118

7.2.5 Das affektive Glück

121

8 Das Easterlin-Paradoxon – was ist dran?

128

8.1 Wir reden über ein Luxusproblem

128

8.2 Neue Daten, neue Analysen, neue Erkenntnisse

130

8.3 Eine neue Sicht auf die zwei Seiten des Glücks

137

9 Arbeitslos und glücklich?!

146

10 Die Bedeutung relativer Positionen

156

11 Ein Fazit

168

Anhang für wirtschaftswissenschaftlich interessierte Leser

Anhang für wirtschaftswissenschaftlich interessierte Leser

A1 Gebrauchsanleitung

176

A2 Die Vertreibung des Glücks: Mehr ist besser als Weniger

176

A3 Das Neoklassische Programm: Erfolge und Vorteile

189

A4 Die Verluste

192

A5 Laborökonomie

197

Anmerkungen

212

Literatur

214

Stichwortverzeichnis

223