Materialprüfung im Bauwesen.

von: Frank Schmidt-Döhl

Fraunhofer IRB Verlag, 2013

ISBN: 9783816787471 , 531 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Materialprüfung im Bauwesen.


 

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort und Danksagung

24

1 Gliederung und Gebrauch des Buches

27

2 Einleitung in die Materialprüfung im Bauwesen

28

3 Zerstörungsfreie Prüfung

29

4 Bedeutung des Untersuchungszieles und Zusammen­arbeit mit Dienstleistern

30

5 Bauaufsicht, Regeln, Kennzeichnung und Verwendbarkeit von Bauprodukten, rechtliche Rahmenbedingungen

31

5.1 Allgemeines

31

5.2 Baurecht und Bauaufsicht

31

5.3 Bauregellisten, Zulassungen und Liste der Technischen ­Baubestimmungen

32

5.4 PÜZ-Stellen

34

5.5 Zertifizierung

35

5.6 Kennzeichnung und Konformitätskontrolle von Bauprodukten

35

5.7 Normen und andere Regeln der Technik

37

5.8 Zusätzliche Anforderungen in bestimmten Bereichen

39

5.9 Gegebenheiten in Österreich und in der Schweiz

40

5.9.1 Allgemeines

40

5.9.2 Österreich

40

5.9.3 Schweiz

40

6 Qualitätsmanagement

42

7 Messunsicherheit und Statistik

43

8 Aufbau einer Messkette und Signalverarbeitung

45

9 Probenentnahme, -herstellung, -aufbereitung und -aufarbeitung

47

9.1 Allgemeines

47

9.2 Mindestgröße von Proben

47

9.3 Probenentnahme

48

9.3.1 Allgemeines

48

9.3.2 Probenahme aus Bauteilen, festen Baustoffen und anderen größeren Festkörpern

48

9.3.3 Probenahme aus Haufwerken

51

9.3.4 Probenahme aus Böden

51

9.3.5 Probenahme aus Flüssigkeiten

51

9.3.6 Probenahme aus Fest-Flüssig-Gemischen

52

9.3.7 Entnahme von Proben aus Gasen, Raumluft und Stäuben

52

9.4 Mischen, Homogenisieren und Teilen von Haufwerken

52

9.5 Probenherstellung – Mischen von Suspensionen, Hinweise zur Verminderung von Streuungen, Verdichtung, Probenvorlagerung bei definierten Umgebungsbedingungen

53

9.6 Zerkleinerung

56

9.7 Sägearbeiten

58

9.8 Schleifen und Abgleichen von Proben für mechanische Prüfungen

58

9.9 Herstellen von Dünn- oder Anschliffen

59

9.10 Extraktion, Eluation, Destillation und Probenaufschluss

60

9.11 Dichtetrennung

62

9.12 Weitere Aufbereitungs- und Aufarbeitungsschritte

63

10 Erzeugung definierter Klimarandbedingungen sowie hoher und tiefer Temperaturen oder Drücke

64

10.1 Allgemeines

64

10.2 Erzeugung definierter Bedingungen der Temperatur und relativen Luftfeuchte

64

10.3 Einstellung definierter Windgeschwindigkeiten und Verdunstungsbedingungen

65

10.4 Untersuchungen im Freiland

66

10.5 Erzeugung erhöhter Drücke

66

11 Einfache Voruntersuchungen

68

12 Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Baustoffen und Bauteilen

71

12.1 Allgemeines

71

12.2 Belastungseinrichtungen und ihre Regelung

74

12.3 Verfahren und Sensoren zur Dehnungs-, Weg-, Kraft- bzw. ­Spannungs- und Schwingungsmessung

77

12.3.1 Allgemeines

77

12.3.2 Ausmessen von Verformungen anhand von Markierungen auf der Probe

78

12.3.3 Mechanische Messuhren

78

12.3.4 Setzdehnungsmesser

78

12.3.5 Dehnungsmessstreifen (DMS)

79

12.3.6 Mehrdimensionale Dehnungsaufnehmer für Langzeitbeobachtungen

80

12.3.7 Induktive Wegaufnehmer

80

12.3.8 Extensometer

81

12.3.9 Interferometrie und andere Methoden zur Messung von Ganzfeld­verformungen

82

12.3.10 Verformungsmessung auf der Basis von Lichtwellenleitern – faser­optische Messsysteme

82

12.3.11 Schwingsaitenaufnehmer

84

12.3.12 Piezosensoren

85

12.3.13 Laser-Vibrometer

85

12.3.14 Messung der Verformungen und Geometrien großer Bauteile und ­Bauwerke

86

12.3.15 Kraftaufnehmer

87

12.3.16 Spannungsaufnehmer zum Einsatz im Beton mit Kraftmessdose ­als Messinstrument

87

12.3.17 Quantitative elektromagnetische Verfahren (QEM) zur Messung ­mechanischer Größen

88

12.3.18 Weitere Verformungs-, Weg-, Kraft- und Spannungsmesstechnik

90

12.4 Beschleunigungssensoren

90

12.5 Detektion sowie Messung der Breite und Bewegung von Rissen sowie von Poren und anderen oberflächennahen Fehlstellen

90

12.5.1 Allgemeines

90

12.5.2 Rissbreitenmaßstab, Rissbreitenlupe und entsprechende digitale ­Systeme

91

12.5.3 Optische Rissprüfsysteme für große Flächen

92

12.5.4 Gipsmarken

92

12.5.5 Rissmonitor

92

12.5.6 Rissfortschrittssensoren

93

12.5.7 Farbeindringverfahren

93

12.5.8 Magnetpulververfahren (magnetische Rissprüfung)

93

12.5.9 Wirbelstromverfahren

94

12.5.10 Prüfung auf Poren und Risse mit elektrischer Spannung

94

12.6 Schallemissionsanalyse

94

12.7 Druckversuch und Ermittlung der Druckfestigkeit

95

12.7.1 Allgemeines

95

12.7.2 Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton und Mörtel am Bauwerk

99

12.7.3 Schätzung der Druckfestigkeit von Beton auf der Basis der Reife

101

12.7.4 Ermittlung der Druckfestigkeit von jungem Spritzbeton

101

12.7.5 Prüfung der Kornfestigkeit leichter Gesteinskörnung

102

12.7.6 Scheiteldruckprüfung und mechanische Prüfungen an ­Abwasserbauteilen

102

12.7.7 Prüfung von Abdichtungsbahnen gegen Durchstoßen bei statischer Druckbelastung

102

12.8 Zentrischer Zugversuch, Zugfestigkeit und Verbundverhalten ­normal zur Belastung

103

12.8.1 Allgemeines

103

12.8.2 Abschätzung der Zugfestigkeit von Stählen über eine Härteprüfung

106

12.8.3 Prüfung des Seilrecks von Spanndrahtlitzen

106

12.8.4 Prüfung der Rissüberbrückungsfähigkeit

106

12.8.5 Abreiß-Versuch (pull-off test), Haftzugversuch, Haftzugfestigkeit und Oberflächenzugfestigkeit

106

12.8.6 Gitterschnittprüfung und Kreuzschnittprüfung

108

12.9 Ausziehversuch (pull-out test) und Durchziehversuch

109

12.10 Prüfung der Lochleibungsfestigkeit von Holz und des Weiter­reißwiderstandes von Elastomeren und Abdichtungsbahnen

109

12.11 Versuche mit Biegebeanspruchung

110

12.11.1 Biegeversuch und Bestimmung der Biegezugfestigkeit

110

12.11.2 Biegehaftzugversuch

113

12.11.3 Biegebrechversuch (break-off test)

114

12.11.4 Dornbiegeversuch

114

12.11.5 Bestimmung des Brechpunktes nach Fraaß

114

12.11.6 Prüfung des Kaltbiegeverhaltens bzw. der Kaltbiegetemperatur von ­Bitumenbahnen

114

12.11.7 Prüfung des Verhaltens von Abdichtungsbahnen beim Falzen bei tiefen Temperaturen

114

12.11.8 Rückbiegeversuch

115

12.11.9 Hin- und Herbiegeversuch

115

12.11.10 Ringfaltversuch

115

12.12 Spaltzugversuch

115

12.13 Schälversuch

118

12.14 Versuche mit Scherbeanspruchung und Prüfung des Verbundes in Belastungsrichtung

119

12.15 Torsionsversuche

124

12.16 Messung des dynamischen E-Moduls, Biegemoduls oder Schubmoduls

125

12.16.1 Messung des dynamischen E-Moduls mittels Ultraschalltechnik

125

12.16.2 Messung des dynamischen E-Moduls, Biegemoduls oder Schubmoduls aus Resonanzmessungen

125

12.17 Versuche mit Stoßbeanspruchung

125

12.18 Prüfungen mit extrem hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit

128

12.19 Prüfung des Widerstandes gegen Beschuss, manuellen Angriff (Einbruch) und Sprengwirkung

128

12.20 Härteprüfung

129

12.20.1 Allgemeines

129

12.20.2 Mohs´sche Ritzhärteprüfung

129

12.20.3 Makroskopische Eindruckhärteprüfung

129

12.20.4 Mikrohärteprüfung

131

12.20.5 Weitere Härteprüfverfahren

132

12.20.6 Messung des Eindringwiderstandes bei Holz

132

12.20.7 Eindringversuch an Asphalt

132

12.21 Prüfung des Verschleißverhaltens

132

12.21.1 Allgemeines

132

12.21.2 Schleifverschleiß nach Böhme und mit der Amsler-Laffon Maschine

132

12.21.3 Micro-Deval-Test

133

12.21.4 Ermittlung des Polierverhaltens, des Abriebs und der Griffigkeit von ­Gesteinskörnungen und Fahrbahnoberflächen

133

12.21.5 Verschleißwiderstand von Estrichen und von Estrichen mit ­Bodenbelägen

134

12.21.6 Prüfung des Abriebwiderstandes

135

12.21.7 Prüfung des Widerstandes von Gesteinskörnung gegen Zerstrümmerung

136

12.21.8 Prüfung des Abriebs von Asphalt durch Spikereifen

137

12.21.9 Prüfung des Abriebs von Rohrsystemen mit der Kipprinne und durch Hochdruckwasserstrahl

137

12.21.10 Prüfung des Abriebs von Abgasrohren

137

12.22 Bruchmechanische Untersuchungen

137

12.23 Prüfungen mit mehraxialer Beanspruchung

138

12.24 Thermomechanische Analyse

139

12.25 Temperaturdehnungen – Dilatometrie

139

12.26 Ermittlung von Schrumpf-, Schwind- und Quelldehnungen

140

12.26.1 Allgemeines

140

12.26.2 Messung des chemischen Schwindens zementgebundener Baustoffe

140

12.26.3 Messung des autogenen Schwindens/Quellens zementgebundener ­Baustoffe

141

12.26.4 Messungen des Schwindens und Quellens unter Feuchteaufnahme oder -abgabe über die äußere Oberfläche an Baustoffen im festen Zustand

141

12.26.5 Messungen des Schwinden und Quellens an sehr kleinen Probekörpern

142

12.26.6 Messung von Schwindverformungen erhärtender Baustoffsuspensionen ab dem Anmischen und des schwindbedingten Aufschüsselns

143

12.26.7 Messung des Schwindens bei Zwängung der schwindenden Schicht durch den Untergrund

144

12.26.8 Messungen der Volumen- und Gewichtsveränderungen von Riss­füllstoffen (Quellen, Schwinden, Schrumpfen)

144

12.26.9 Messung des Schrumpfens von Polymeren für die Betoninstandsetzung

144

12.26.10 Schnellprüfung der Feuchtedehnung von Mauerziegeln und keramischen Fliesen und Platten

144

12.27 Ermittlung von Expansionsdrücken

144

12.28 Rasterkraftmikroskopie

144

12.29 Prüfung des zeitabhängigen mechanischen Verhaltens

145

12.29.1 Allgemeines

145

12.29.2 Kriechversuch (Dauerstandversuch, Zeitstandversuch)

145

12.29.3 Relaxationsversuch (Entspannungsversuch)

147

12.30 Prüfungen unter zyklischer und dynamischer Beanspruchung

148

12.30.1 Allgemeines

148

12.30.2 Dauerschwingversuche

149

12.30.3 Verhalten von Klebern unter zyklischer Beanspruchung

151

12.30.4 Prüfung von Asphalt bei zyklischer Beanspruchung

151

12.30.5 Betriebsfestigkeitsuntersuchungen

153

12.31 Prüfung des dynamischen Verhaltens von Bauteilen und ­Bauwerken

153

12.32 Bauteilversuche und Probebelastungen

153

12.32.1 Besonderheiten bei Bauteilversuchen

153

12.32.2 Probebelastungen am Bauwerk

154

13 Chemische Elementanalytik

156

13.1 Allgemeines

156

13.2 Gravimetrie und Volumetrie – klassische nasschemische ­Methoden

156

13.2.1 Allgemeines

156

13.2.2 Vergleich mit anderen Methoden

156

13.2.3 Bestimmung des Gehaltes an Zement und Gesteinskörnung in ­erhärtetem Beton und der Zementart, Auflösung von Zementmörtel der Mörtelgruppe III bei ständiger Wasserdurchströmung

157

13.2.4 Referenzverfahren der Zementanalytik, Analyse von Baukalken, ­Magnesiabinder, Calciumsulfatbaustoffen und löslichen Salzen in ­Mauerziegeln

158

13.2.5 Chloridanalytik an Festbeton

158

13.2.6 Chloridanalytik an Frischbeton, Zement, Gesteinskörnung und ­Zusatzmitteln

160

13.2.7 Prüfung der Puzzolanität von Puzzolanzementen

161

13.2.8 Analyse des wasserlöslichen Sulfats, des säurelöslichen Sulfats, des säurelöslichen Sulfids und des Gesamtschwefels in Gesteinskörnung

161

13.2.9 Prüfung von Wasser- und Bodenproben auf betonangreifende Stoffe

161

13.3 Photometrie

161

13.3.1 Allgemeines

161

13.3.2 Photometrische Bestimmung des Borgehaltes in wässrigen Lösungen und Nachweis von kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln in ­verbautem Holz

162

13.3.3 Photometrische Fluorid-Bestimmung

162

13.3.4 Photometrische Ermittlung der Konzentration gelöster Kieselsäure und Phosphat in wässrigen Lösungen

162

13.4 Analytische Fertigtests

162

13.5 Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA, XRF)

163

13.5.1 Allgemeines

163

13.5.2 Wichtigste Gerätevarianten

164

13.5.3 Analysierbare Proben, Probenvorbereitung und mögliche ­Zerstörung der Probe

165

13.5.4 Quantitative Analyse

166

13.5.5 Vergleich mit dem Rasterelektronenmikroskop und der Elektronenstrahl-Mikrosonde

168

13.5.6 Ermittlung der Konzentration einer Komponente in einem mehr­komponentigen Baustoff

169

13.5.7 Beispiel für eine Identitätsprüfung eines Mörtels und Überprüfung der ordnungsgemäßen Herstellung

169

13.5.8 Untersuchung eines Putzmörtels mit Anstrich auf die Ursache von ­dunklen Verfärbungen

170

13.5.9 Standardlose chemische Elementanalyse eines nichtrostenden Stahls

171

13.5.10 Analyse eines nichtrostenden Stahls mittels Fundamentalparameter­methode unter Verwendung eines Standards

172

13.5.11 Bestimmung von Stofftransportkoeffizienten in Baustoffen mittels ­ortsauflösender Elementanalyse

173

13.5.12 Elementanalyse korrodierter Randschichten

173

13.6 Atomspektroskopie (AAS, AES bzw. OES)

174

13.7 Ionenchromatographie (IC)

176

13.8 Messungen mit pH- und Ionenselektiven Elektroden (ISE) sowie Redoxelektroden

176

13.8.1 Allgemeines

176

13.8.2 Verwendung von Ionenselektiven Elektroden und der elektrischen Leit­fähigkeit zur Messung von Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten

177

13.9 Elementaranalytik (H2O, N, C, S)

178

13.10 Rasterelektronenmikroskop (REM), Elektronenstrahl-Mikrosonde, Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und Elementanalytik

178

13.10.1 Allgemeines

178

13.10.2 Identitätsprüfung

181

13.10.3 Nachweis von Schwermetallen in Anstrichstoffen mittels REM/EDX

182

13.11 Elementanalyse mittels Polarisationsmikroskopie

182

13.12 Porenlösungsanalytik von Festkörpern

183

14 Phasenanalytik, Analytik organischer Stoffe, Gasanalysen und sonstige Analysemethoden

184

14.1 Allgemeines

184

14.2 Gravimetrische und volumetrische Methoden sowie Farb­reaktionen in der Bauchemie außerhalb der Elementanalytik

184

14.2.1 Allgemeines

184

14.2.2 Bestimmung des Epoxydäquivalentes, der Expoxidzahl oder des Epoxid-Wertes

184

14.2.3 Bestimmung der Aminzahl

184

14.2.4 Bestimmung des Isocyanatgehaltes

184

14.2.5 Bestimmung der Hydroxylzahl OHV und des Hydroxylgehaltes

185

14.2.6 Bestimmung der Säurezahl

185

14.2.7 Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen

185

14.2.8 Bestimmung des Glühverlustes und Bestimmung der Asche

185

14.2.9 Bestimmung des Glas- und Füllstoffgehaltes in faserverstärkten Kunststoffen

185

14.2.10 Phasenanalyse von Gips und Nachweis von Gipsadditiven

185

14.2.11 Nachweis von erhärtungsstörenden organischen Stoffen sowie von ­Tonen in Gesteinskörnungen

186

14.2.12 Nachweis von Zucker in Anmachwasser für zementgebundene ­Werkstoffe

186

14.2.13 Nachweis von Eiweiß in Baustoffen

186

14.2.14 Nachweis von Harnstoff bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harz

186

14.2.15 Bestimmung des Formaldehydgehaltes von Holzwerkstoffen

187

14.2.16 Chrom (VI) Analyse in Zement

187

14.2.17 Bestimmung des freien CaO (Freikalk) und Calciumhydroxids in ­Baustoffen

187

14.2.18 Bestimmung braunverfärbender Eisensulfide in Gesteinskörnung

187

14.2.19 Bestimmung des Kondensationsgrades gelöster Silikatanionen mit der Molybdatmethode und anderer chemischer Methoden

187

14.2.20 Bestimmung der kalklösenden Kohlensäure in Wasser

188

14.2.21 Kalkgehaltsbestimmung in ansonsten säureunlöslichen Materialien

188

14.3 Phasenanalye mittels Rasterelektronenmikroskop, ­Elektronenstrahl-Mikrosonde und Transmissions­elektronenmikroskop

188

14.3.1 Allgemeines

188

14.3.2 Nachweis von Asbest, anderer Fasern, von Schwermetallen und ­Bestimmung des Asbest-Fasergehaltes in der Raumluft

188

14.4 Polarisations- und Fluoreszenzmikroskopie

189

14.4.1 Allgemeines

189

14.4.2 Analysierbare Proben und Probenvorbereitung

192

14.4.3 Vergleich mit anderen Methoden

192

14.4.4 Nachweis von Komponenten in mineralischen Baustoffen im Rahmen einer Identitätsprüfung

193

14.4.5 Nachweis und Quantifizierung von Hüttensand im Zement und im ­Festbeton

194

14.4.6 Mikroskopische Untersuchung unhydratisierter Zementreste

194

14.4.7 Untersuchung von Fliesenablösungen

195

14.4.8 Limonit als Ursache von Verfärbungen

195

14.4.9 Anwendung der Fluoreszenzmikroskopie

195

14.4.10 Mikroskopie im Zusammenhang mit Alkalireaktion

196

14.5 Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD bzw. XRPD)

196

14.5.1 Allgemeines

196

14.5.2 Untersuchung der Ursache von Gipsputzablösungen auf Beton­untergründen

199

14.5.3 Ermittlung der Maximaltemperatur bei einem Brand, insbesondere von Beton in der Nähe von Spanngliedern

200

14.5.4 Nachweis von gipshaltigem Mauerwerk

201

14.5.5 Nachweis von neu gebildetem Ettringit und Gips und Sulfattreiben im Beton

201

14.5.6 Anwendung der Röntgenpulverdiffraktometrie bei Alkalireaktion

201

14.5.7 Bestimmung der Kristallinität von teilkristallinen Polymeren

202

14.5.8 Nachweis von Hochofenzement und Portlandzement-HS mit dem ATA-Verfahren

202

14.5.9 Bestimmung des Gehaltes an Freikalk und Calciumhydroxid in ­Stahlwerksschlacken

203

14.5.10 Bestimmung des Hydratationsgrades der Klinkerminerale in zement­gebundenen Baustoffen

203

14.5.11 Rietveld-Analyse von Zement

203

14.6 Thermische Analyse (Thermoanalyse, TA)

203

14.6.1 Allgemeines

203

14.6.2 Thermogravimetrische Analyse (TG/TGA/DTG)

204

14.6.3 Differenz-Thermoanalyse (DTA)

205

14.6.4 Dynamische Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie (DSC, DDK)

206

14.6.5 Thermomechanische Analyse (TMA)

207

14.6.6 Kofler-Bank

207

14.6.7 Thermoanalytischer Nachweis und Quantifizierung von Portlandit, Calcit, Gips, Friedelschem Salz und Quarz in mineralischen Baustoffen

207

14.6.8 Bestimmung des Rußgehaltes und der Oxidationsstabilität von ­Kunststoffen

208

14.6.9 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Polymeren

208

14.6.10 Bestimmung der Wärmekapazität mit der Saphirmethode

209

14.7 Infrarotspektroskopie (IR, FT-IR, NIR, MIR, FIR)

209

14.7.1 Allgemeines

209

14.7.2 Untersuchung eines Kunststoffmörtels auf Material- und ­Verarbeitungsfehler

212

14.7.3 Infrarot-Untersuchungen zur Vermeidung von ­Materialunverträglichkeiten

212

14.7.4 Infrarot-Untersuchungen zur Wechselwirkung von Hydrophobierungsmitteln mit Baustoffoberflächen

213

14.7.5 Identifizierung von Klebern für Holzbauteile und Infrarot-Untersuchung von Zusatzmitteln

213

14.7.6 Identifizierung der Polymerbasis eines Kunststoffes

213

14.8 UV/VIS-Spektroskopie

213

14.9 Chromatographische Methoden

214

14.9.1 Allgemeines

214

14.9.2 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)

215

14.9.3 Ionenchromatographie (IC)

216

14.9.4 Gaschromatographie (GC)

217

14.9.5 Weitere chromatographische und damit verwandte Methoden

218

14.9.6 Analyse des Füllgases von Mehrscheiben-Isoliergläsern und der ­Gasverlustrate

219

14.9.7 Zellgasanalyse

219

14.9.8 Untersuchung des Wirkstoffgehaltes in Holzschutzmitteln und Zusatzmitteln, von Hydrophobierungen und von Schadstoffgehalten

219

14.9.9 Untersuchung einer Fugenmasse auf polychlorierte Biphenyle (PCB)

219

14.9.10 Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung, Untersuchungen zur ­Konformation und zum Verzweigungsgrad von Polymeren mittels ­Gel-Permeationschromatographie

219

14.10 Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und Kernspintomographie

220

14.11 Leitfähigkeitsmessungen

222

14.12 Brechungsindex

223

14.13 Fluoreszenzerscheinungen bei der Prüfung mit einer UV-Lampe

223

15 Untersuchung des Eluations- und Emissionsverhaltens von Bauprodukten

224

15.1 Allgemeines

224

15.2 Eluationsuntersuchungen

224

15.3 Emissionsuntersuchungen

226

16 Kalorimetrische Untersuchungen

228

17 Untersuchung von Dispersionen, Partikeln und ­Grenzflächeneigenschaften von Festkörpern ohne ­Betrachtung der Rheologie

230

17.1 Bestimmung der Korngrößenverteilung, der Kornform und der ­äußeren Oberfläche eines Pulvers oder Haufwerks, Granulometrie

230

17.1.1 Allgemeines

230

17.1.2 Korngrößenanalyse mittels Siebung

230

17.1.3 Bestimmung der maximalen Korngröße einer feinkörnigen Dispersion

232

17.1.4 Korngrößen- und -formanalyse mittels Laser-Granulometrie

232

17.1.5 Korngrößenuntersuchungen mittels dynamischer Lichtstreuung

233

17.1.6 Korngrößen- und Kornformanalyse mit fotooptischen und ­mikroskopischen Methoden

233

17.1.7 Korngrößenuntersuchung mittels Sedimentationsanalyse

233

17.1.8 Kornformanalyse von Gesteinskörnungen

233

17.1.9 Bestimmung der äußeren Oberfläche von Pulvern – Blaine-Wert

234

17.2 Zeta-Potential

235

17.3 Adsorption von organischen Substanzen auf Festkörperober­flächen in Suspension und Ladungsmengenbestimmung von ­Polymeren

236

17.4 Mikroskopische Untersuchung von Partikeln und Dispersionen

237

17.5 Prüfung der Oberflächenenergie eines Baustoffs

238

17.6 Prüfung von Partikeln auf dünne Oberflächenschichten ­(abschlämmbare Bestandteile)

238

17.7 Bestimmung des Wasserzementwertes von Frischbeton- bzw. Frischmörtelsuspensionen – Darrversuch

238

17.8 Prüfung des Wassergipswertes

239

17.9 Bestimmung der Packungsdichte und des Wasseranspruchs mit dem Puntke-Verfahren

239

17.10 Ermittlung des Wasseranspruchs nach dem bp-Wert-Verfahren

240

17.11 Prüfung des Zusammenhangs zwischen Dichte und Wassergehalt von Partikelgemischen

240

17.12 Luftgehalt von Frischbeton und -mörtel

240

17.13 Bestimmung der Porengrößenverteilung von Gasblasen in ­Suspensionen

242

17.14 Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens von Suspensionen

242

17.15 Prüfung des Wasserabsonderns und der Volumenveränderungen von Baustoffsuspensionen

242

17.16 Prüfung der Eindringstabilität von Rissfüllstoffen

243

17.17 Prüfung der Injektionsfähigkeit

243

17.18 Prüfung der Sedimentationsstabilität

243

17.19 Prüfung der Erosionsstabilität von Dispersionen mit dem ­Ausspülverfahren

243

17.20 Prüfung des Gehaltes von Fasern in Frischbeton

243

17.21 Prüfung der Teilchenpolarität von Bitumenemulsionen

244

17.22 Verhalten von Bitumenemulsionen vermischt mit Zement ­(Mischstabilität)

244

17.23 Haftung von Bitumen auf Gesteinskörnung

244

17.24 Prüfung der Wasserempfindlichkeit von Asphalt

244

17.25 Prüfung der Entmischungsneigung und des Ablaufens von Asphalt

245

18 Rheologische bzw. rheometrische Untersuchungen an Flüssigkeiten und Suspensionen

246

18.1 Allgemeines

246

18.2 Einfache rheologische Untersuchungsmethoden

247

18.2.1 Allgemeines

247

18.2.2 Übliche Konsistenzprüfverfahren für Beton und Mörtel

247

18.2.3 Prüfung der Auslaufzeit

250

18.2.4 Prüfung der Tauchzeit

251

18.2.5 Prüfungen für erdfeuchte Betone

251

18.2.6 Prüfung des Erstarrens von Bindemittelleimen

252

18.2.7 Prüfung der Verarbeitbarkeitszeit bzw. -dauer, Topfzeit, Offenzeit und Korrigierbarkeitszeit

253

18.2.8 Prüfung der statischen Fließgrenze mit der Kugelharfe

253

18.2.9 Prüfung der Fließgrenze mit dem Pendelgerät

254

18.2.10 Prüfung der Verarbeitbarkeit bei Überkopfanwendungen

254

18.2.11 Prüfung der Ablaufneigung

254

18.2.12 Prüfung des Abrutschens von Fliesen und Platten auf Klebemörtel

254

18.2.13 Prüfung der Oberflächentrocknungszeit von Beschichtungen

254

18.2.14 Prüfgeräte zur Messung der Viskosität technischer Flüssigkeiten

254

18.2.15 Ermittlung des Schmelzindexes

255

18.2.16 Prüfung der Benetzungsfähigkeit und Ausbreitfähigkeit von Klebern

255

18.2.17 Nadelpenetration von Bitumen

255

18.2.18 Bestimmung der Bitumenzahl

256

18.2.19 Erweichungspunkt bzw. Erweichungstemperatur Ring und Kugel

256

18.2.20 Bestimmung der Wärmestandfestigkeit von Bitumenbahnen

256

18.2.21 Vicat-Erweichungstemperatur von Thermoplasten (VST)

256

18.3 Viskosimeter und Rheometer

256

19 Dichtebestimmung

259

19.1 Allgemeines

259

19.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten

259

19.2.1 Dichtebestimmung mittels Flüssigkeits-Pyknometer

259

19.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mittels Tauchkörper

260

19.2.3 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mittels Aräometer

260

19.3 Dichtebestimmung von Festkörpern

260

19.3.1 Allgemeines

260

19.3.2 Bestimmung der Schüttdichte von Festkörpern

261

19.3.3 Rohdichtebestimmung von Festkörpern durch Ausmessen

261

19.3.4 Bestimmung der Rohdichte von Festkörpern durch Unterwasserwägung (Tauchwägung)

261

19.3.5 Rohdichtebestimmung von porösen Festkörpern mittels Feststoff-­Pyknometer

262

19.3.6 Bestimmung der Dichte von Partikeln durch Mischen zweier ­Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte

263

19.3.7 Bestimmung der Trockenrohdichte von Festkörpern mit dem ­Messzylinderverfahren oder einem anderen volumetrischen Gefäß

263

19.3.8 Bestimmung der Rohdichte von Gesteinskörnungen

263

19.3.9 Bestimmung der wirksamen Kornrohdichte leichter Gesteinskörnung

263

19.3.10 Bestimmung der scheinbaren Rohdichte von Gesteinskörnung

264

19.3.11 Bestimmung der Rohdichte von Mauersteinen

264

19.3.12 Roh- und Reindichtebestimmung von Festkörpern mittels Quecksilberdruckporosimetrie

264

19.3.13 Reindichtebestimmung von pulverförmigen Festkörpern mittels ­Feststoff-Pyknometer

264

19.3.14 Reindichtebestimmung von Festkörpern mittels Helium-Pyknometer

264

19.3.15 Dichtebestimmung mittels Compton-Streuung

265

19.4 Rohdichtebestimmung von Baustoffsuspensionen

265

20 Untersuchung des Gefüges von Baustoffen und Bauteilen

266

20.1 Allgemeines

266

20.2 Visuelle Untersuchung von Bauwerken, der Baustoff- und ­Bauteiloberfläche und von Bohrkernen

266

20.2.1 Allgemeines

266

20.2.2 Beschreibung und Interpretation eines Bohrkerns

267

20.2.3 Visuelle Untersuchung von Holz

267

20.3 Gefügeuntersuchungen mittels mikroskopischer Methoden

268

20.3.1 Allgemeines

268

20.3.2 Untersuchung korrodierter Randschichten mit lichtmikroskopischen Methoden

268

20.3.3 Luftporenbestimmung am Festbeton/-mörtel

269

20.3.4 Untersuchung von Gefügestörungen in einem schadhaften ­Verlegemörtel

269

20.3.5 Untersuchung von Fließstrukturen in Baustoffen

271

20.3.6 Lichtmikroskopie zur Wasserzementwertbestimmung am Festbeton

273

20.4 Rasterkraftmikroskopie (AFM) und ­Rastertunnelmikroskopie (STM)

273

20.5 Quecksilberdruckporosimetrie (MIP)

274

20.5.1 Allgemeines

274

20.5.2 Schnellbeurteilung der Frostbeständigkeit von Ziegeln mit Quecksilberdruckporosimetrie

275

20.5.3 Untersuchung der Porenstruktur von Salzbeton

276

20.6 Untersuchung der inneren Oberfläche durch Adsorption von Gas

276

20.7 Nutzung von Kenngrößen der Feuchtespeicherung zur Gefüge­untersuchung

276

20.8 Offene und geschlossene Porosität, Gesamtporosität

277

20.9 Sättigungswert

278

20.10 Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen bei Schaumstoffen

278

20.11 Feststellung von Hohlstellen unter Beschichtungen mittels ­Abklopfen und mit der Putzharfe

278

20.12 Endoskopie

279

20.13 Volumenbestimmung von Hohlräumen durch Evakuierung

280

20.14 Ermittlung des Fasergehaltes von Festbeton und Festmörtel

280

20.15 Durchstrahlungsprüfung

281

20.16 Röntgen 3D-Computertomographie (CT) und andere ­tomographische Verfahren

281

20.17 Geräte zur Ortung der Bewehrung und Messung der ­Betonüberdeckung

282

20.18 Bauwerksradar

283

20.19 Prüfungen mittels Ultraschall

284

20.20 Impact-Echo-Verfahren (Resonanzverfahren)

289

20.21 Mikroseismik

291

20.22 Thermographie

291

20.23 Bohrwiderstandsmethode

293

20.24 Wirbelstromverfahren

293

20.25 Schichtdickenmessung

293

20.26 Bruchortung in Stählen mit elektromagnetischen ­Resonanzmessungen

295

20.27 Remanenzmagnetismus-Verfahren zur Bruchortung in Stählen

295

20.28 Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels ­Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)

295

20.29 Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit bzw. der Rauhtiefe

296

20.30 Messung der Wandrauheit von Rohren

296

20.31 Messung der Griffigkeit von Oberflächen und des ­Gleitwiderstandswertes mit dem Pendeltest (SRT)

297

20.32 Messung der Rutschhemmung auf geneigten Oberflächen und des Reibungskoeffizienten

297

20.33 Nutzung elektrischer Widerstandsmessungen zur ­Gefügeuntersuchung

298

21 Ermittlung elektrischer Eigenschaften von Baustoffen

299

21.1 Elektrischer Widerstand von Baustoffen

299

21.2 Untersuchung der elektrischen Aufladung von Personen beim ­Begehen von Bodenbelägen

299

21.3 Elektrische Messverfahren zur Feuchte- und Gefügeuntersuchung

299

21.4 Impedanzspektroskopie

301

22 Bestimmung optischer Kenngrößen von Baustoffen

302

23 Temperaturmessung

303

23.1 Allgemeines

303

23.2 Temperaturmessung über die Ausdehnung von Flüssigkeiten – Flüssigkeitsthermometer

303

23.3 Widerstandsthermometer

303

23.4 Thermoelemente

303

23.5 Strahlungsthermometer

303

23.6 Messung von Temperaturprofilen entlang sehr langer ­Messstrecken

304

23.7 Weitere Temperaturmessverfahren

304

24 Feuchtemessung

305

24.1 Allgemeines

305

24.2 Gravimetrisches Referenzverfahren zur Feuchtemessung (Darren)

305

24.3 CM-Methode

307

24.4 Elektrische Widerstandsmessung

307

24.5 Kapazitive Feuchtemessung

308

24.6 Mikrowellenverfahren zur Feuchtemessung

308

24.7 Feuchtemessung mittels Kernspinresonanz (NMR) und ­Kernspintomographie

309

24.8 Neutronen-Radiometrie und Neutronenaktivierungsanalyse

309

24.9 Schwächung von Gammastrahlung

310

24.10 Nutzung der Wärmeleitfähigkeit zur Feuchtigkeitsmessung

310

24.11 Thermographie und Infrarot-Reflektometrie

310

24.12 Karl-Fischer Titration (KFT)

310

24.13 Messung der relativen Luftfeuchte

311

24.13.1 Allgemeines

311

24.13.2 Mechanische Hygrometer

311

24.13.3 Kapazitive Messsysteme

311

24.13.4 Faseroptische Feuchtesensoren

311

24.14 Bestimmung der Oberflächenfeuchte und der Wahrscheinlichkeit einer Betauung einer Oberfläche

312

24.15 Messung der Oberflächenfeuchte von Körnungen mit dichtem ­Gefüge nach Thaulow

312

25 Untersuchung von Wärme-, Feuchte- und Stofftransporteigenschaften

313

25.1 Allgemeines

313

25.2 Diffusion

313

25.2.1 Allgemeines

313

25.2.2 Gasdiffusion

314

25.2.3 Diffusion gelöster Teilchen

316

25.3 Kapillare Transportprozesse

319

25.4 Feuchtetransport in Polymeren

322

25.5 Strömungsprozesse von Flüssigkeiten und Gasen sowie ­Dichtigkeitsprüfung

322

25.5.1 Permeabilitätsuntersuchungen

322

25.5.2 Wasserundurchlässigkeitsprüfung (WU-Prüfung)

324

25.5.3 Untersuchung der Wasserundurchlässigkeit von Materialien zur ­Dacheindeckung und von Abdichtungsstoffen

325

25.5.4 Prüfung der Wasser- und Luftdichtigkeit von Rohrsystemen

326

25.5.5 Prüfung des Eindringens wassergefährdender Stoffe in Beton

326

25.5.6 Prüfung der Dichtigkeit von Dichtungen im Tunnelbau

326

25.5.7 Untersuchung der Wasserdichtheit injizierter Risse

326

25.5.8 Prüfung der Durchlässigkeit von Asphalt

327

25.5.9 Durchdringung von Textilien mit Wasser

327

25.5.10 Luftdurchlässigkeit von Bauteilen und Gebäuden

327

25.5.11 Leckageortung

327

25.5.12 Schlagregendichtigkeit von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden sowie Widerstand gegen eindringendes Wasser bei Toren

327

25.6 Ermittlung der Trocknungsgeschwindigkeit von ­Hydrophobierungen und Imprägnierungen

328

25.7 Ermittlung der Eindringtiefe von Hydrophobierungen und ­Imprägnierungen

328

25.8 Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchlasswiderstand und ­Temperaturleitfähigkeit

328

26 Ermittlung von Speicherfunktionen und Kenngrößen der Feuchtespeicherung

332

26.1 Untersuchung der Feuchtespeicherfunktion

332

26.2 Ermittlung von weiteren Kenngrößen der Feuchtespeicherung

333

26.2.1 Allgemeines

333

26.2.2 Maximale freie Wasseraufnahme, Vakuum-Wasseraufnahme und ­maximale Wasseraufnahme

334

26.2.3 Technische Kenngrößen für die Wasseraufnahme

335

26.2.4 Durchfeuchtungsgrad, Feuchtezustand, Restsaugfähigkeit, praktischer Feuchtegehalt

335

26.3 Untersuchung der Speicherfunktion von gelösten Teilchen und von Gasen, außer Wasserdampf

335

27 Untersuchungen zum Brandverhalten

336

27.1 Allgemeines

336

27.2 Flammpunkt und Selbstentzündungstemperatur

336

27.3 Wärmekapazität

336

27.4 Baustoff-Brandversuche

336

27.4.1 Allgemeines

336

27.4.2 Messung der Verbrennungswärme, Brennwert und Heizwert

336

27.4.3 Prüfung der Nichtbrennbarkeit durch Erwärmung ohne Beflammung ­von außen

337

27.4.4 Prüfung der Entzündbarkeit durch Beflammung mit einer kleinen Flamme

338

27.4.5 Baustoff-Brandversuche mit großflächiger Beflammung

339

27.4.6 Flammenausbreitung auf Bodenbelägen

341

27.4.7 Gefügezusammenhalt von Gipsbauplatten bei hoher Temperatur

341

27.5 Prüfung des Feuerwiderstandes von Bauteilen

342

28 Untersuchung des schalltechnischen Verhaltens

347

28.1 Messung der Luftschalldämmung

347

28.2 Messung der Trittschalldämmung

348

28.3 Schallschutzprüfung an Armaturen

349

28.4 Kurzmessverfahren der Luft- und Trittschalldämmung sowie des Schalls haustechnischer Anlagen

350

28.5 Messung der Nachhallzeit, Bestimmung der äquivalenten ­Absorptionsfläche und des Schallabsorptionsgrades

351

28.6 Weitere Schallschutzprüfungen

352

29 Dauerhaftigkeitsuntersuchungen ohne direkte Schädigung durch Organismen

353

29.1 Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfverfahren sowie Prüfungen der ­Temperaturwechselbeständigkeit

353

29.1.1 Allgemeines

353

29.1.2 Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung von Gesteinskörnung

353

29.1.3 Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung von Beton

354

29.1.4 Frostprüfung von künstlichen Steinen, Mauerwerk und anderen ­Bauteilen

355

29.1.5 Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung von Naturstein und Wasserbausteinen

356

29.1.6 Prüfung des Verhaltens von Wärmedämmstoffen bei Frost-Tau-­Wechselbeanspruchung

357

29.1.7 Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung sowie Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von Beschichtungen, Hydrophobierungen und Mörteln

357

29.1.8 Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von ­Fugendichtungsbändern

358

29.1.9 Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von keramischen Fliesen und Platten und künstlichen Steinen

358

29.1.10 Prüfung des Widerstandes von Naturstein gegenüber Wärmeschock

358

29.1.11 Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von Rohrverbindungen

358

29.2 Raumbeständigkeitsprüfungen

358

29.2.1 Allgemeines

358

29.2.2 Prüfung der Raumbeständigkeit von Bindemitteln, Stahlwerksschlacken und mit Bindemitteln behandeltem Boden

358

29.2.3 Prüfung der Raumbeständigkeit von Gesteinskörnung

359

29.2.4 Prüfung von keramischen Baustoffen auf treibende Einschlüsse

359

29.3 Prüfungen im Zusammenhang mit Alkalireaktion

360

29.3.1 Allgemeines

360

29.3.2 Prüfungen zur Beurteilung von Gesteinskörnungen

360

29.3.3 Performance-Prüfungen zur Untersuchung von Betonrezepturen

362

29.3.4 Prüfungen an geschädigten Bauwerken

363

29.4 Prüfung der Dauerhaftigkeit im Kontakt mit chemisch angreifenden Lösungen und Gasen

364

29.4.1 Allgemeines

364

29.4.2 Säureprüfung nach der Hamburger Sielbau-Richtlinie, GSTT Informationen Nr..18 und DWA Merkblatt M-143-17

367

29.4.3 Prüfungen der äquivalenten Leistungsfähigkeit im Falle eines ­Säureangriffs

368

29.4.4 Dauerhaftigkeitsprüfungen nach DIN EN 13529

368

29.4.5 Beständigkeitsprüfungen nach Zulassungsgrundsätzen des DIBt

368

29.4.6 Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen nach DIN EN ISO 2812

369

29.4.7 Prüfung der Beständigkeit von Kunststoffen in Lösungen

369

29.4.8 DECHEMA-Richtlinie zur chemischen Beständigkeit von Beschichtungs-, Verlege- und Verfugmassen

369

29.4.9 Verfahren zur Prüfung des Sulfatwiderstandes von Zementen, Mörteln und Betonen

369

29.4.10 Prüfung der chemischen Beständigkeit von keramischen Baustoffen

370

29.4.11 Prüfung des Widerstandes von Asphalt gegenüber chemischen ­Auftaumitteln

371

29.4.12 Prüfung der Treibstoffbeständigkeit von Asphalt

371

29.4.13 Weitere Verfahren zur Prüfung der chemischen Beständigkeit

371

29.5 Prüfung der Beständigkeit gegen Verschmutzung

371

29.6 Prüfungen zur Verträglichkeit von Baustoffen untereinander

372

29.6.1 Allgemeines

372

29.6.2 Prüfung des Alkaliwiderstandes von Glasfasern

372

29.6.3 Prüfung der Alkalibeständigkeit von Rissfüllstoffen

372

29.6.4 Prüfung der Alkalibeständigkeit von Farbpigmenten

372

29.6.5 Prüfung der Verträglichkeit von Putzen und Mauerwerk

372

29.6.6 Prüfung der Verträglichkeit von Beschichtungen und Beton

372

29.6.7 Prüfung der Verträglichkeit von Kunststoffen und Rissfüllstoffen

372

29.6.8 Prüfung der Verträglichkeit von Dichtstoffen mit ­Beschichtungssystemen und anderen Baustoffen

373

29.6.9 Prüfung des Verhaltens von polymeren Baustoffen bei Kontakt mit ­Bitumen

373

29.6.10 Prüfung der Beständigkeit von Hydrophobierungen auf ­Betonuntergründen

373

29.7 Prüfung der Kondenswasserbeständigkeit und der Säurebeständigkeit von beschichtetem Glas, Neutralsalz-Sprühversuch

374

29.8 Bestimmung der Beständigkeit von Naturstein gegenüber ­Salzsprühnebel

374

29.9 Bestimmung der Beständigkeit von Naturstein gegenüber SO2

374

29.10 Prüfung des Widerstandes von Naturstein gegen Salzkristallisation

374

29.11 Prüfung auf Sonnenbrenner Basalt

374

29.12 Prüfung des Widerstandes gegen Glasurrisse

374

29.13 Prüfungen von Hochofenstückschlacke auf Dicalciumsilikat- und Eisenzerfall

375

29.14 Prüfung des Verfärbungspotentials von Bindemitteln und Mörteln

375

29.15 Prüfung der Warmwasserbeständigkeit, des Verhaltens bei ­Nass-Trocken-Lagerung und bei Wärme-Regen-Wechsel

375

29.16 Prüfung der Dauerhaftigkeit von Betonersatzsystemen bei ­Wasserwechselbeanspruchung

375

29.17 Prüfung der Zerfallsbeständigkeit eines Haufwerks bei Einlagerung in eine Flüssigkeit und der Erosionsbeständigkeit bei ­Durchströmung mit einer Flüssigkeit

376

29.18 Prüfung der Dauerhaftigkeit von Konstruktionsklebstoffen

376

29.19 Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen und ­Beurteilung von Schäden an Beschichtungen

376

29.20 Prüfung der Wetterbeständigkeit von Pigmenten

377

29.21 Freilandbewitterung von Kunststoffen

377

29.22 Beanspruchung durch sichtbares Licht und UV-Strahlung sowie ggf. weiteren Faktoren

377

29.23 Künstliche Alterung von Bitumen-, Kunststoff- und ­Elastomerbahnen

378

29.24 Prüfung der Alterung von Asphalt (SATS-Prüfung)

378

29.25 Dekontaminierbarkeit

378

29.26 Prüfungen im Zusammenhang mit der Korrosion von ­Stahlbetonbewehrung

378

29.26.1 Messung der Carbonatisierungstiefe von Beton

378

29.26.2 Messung des Carbonatisierungswiderstandes

379

29.26.3 Analyse von Chloridprofilen im Beton und Untersuchung des ­Eindringens von Chloriden in Beton

379

29.26.4 Beurteilung von Rissbreiten und Betonüberdeckungsmessungen

379

29.26.5 Prüfung von Beschichtungen zum Korrosionsschutz von Bewehrung

380

29.26.6 Korrosions-Stellvertretersensorik

380

29.26.7 Elektrochemische Korrosionsmessverfahren am Bauwerk

381

29.26.8 Laborprüfung des Korrosionsverhaltens von Stahl in Beton

383

29.27 Korrosionsprüfungen für metallische Baustoffe

384

30 Untersuchungen zum Befall und zur Schädigung von Baustoffen und Bauteilen durch Organismen

386

30.1 Befall von Holz durch holzzerstörende Pilze und Insekten

386

30.2 Beständigkeit von Beschichtungsstoffen gegen Pilz- und ­Algenbefall

386

30.3 Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Schädlinge

386

30.4 Untersuchungen im Zusammenhang mit Schimmelpilzbildung

386

30.5 Prüfung des Verhaltens von Kunststoffen in Kontakt mit biologisch aktiven Stoffen

387

30.6 Prüfung des Widerstandes von Baustoffen gegen Wurzeln

387

31 Rechnerische Simulationen

388

31.1 Allgemeines

388

31.2 Dauerhaftigkeitssimulation

389

32 Erstellen eines Untersuchungsberichtes oder Gutachtens

393

33 Informationsquellen über Materialeigenschaften

394

33.1 Allgemeines

394

33.2 Literatur Baustoffe allgemein

394

33.3 Literatur Straßenbaustoffe

394

33.4 Literatur Bauchemie

395

33.5 Literatur Bauphysik

395

33.6 Literatur Beton und Zement

395

33.7 Literatur Zusatzmittel

395

33.8 Literatur Gipsbaustoffe

395

33.9 Literatur keramische Baustoffe und Mauerwerk

395

33.10 Literatur Mineralien und Naturstein

396

33.11 Literatur Glas

396

33.12 Literatur Instandsetzungsbaustoffe, Polymere, Polymer­dispersionen, Anstrichstoffe, Beschichtungen, Kleber, ­bituminöse Baustoffe, Dichtstoffe

396

33.13 Literatur Metalle und Korrosion

396

33.14 Literatur allgemein

397

34 Literatur zu Prüfverfahren, soweit nicht in den jeweiligen Kapiteln aufgeführt

398

35 Wichtige Lieferanten von Baustoffprüfgeräten

399

36 Verzeichnisse

400

36.1 Verzeichnis der Prüfvorschriften geordnet nach Baustoffen bzw. Themenbereichen

400

36.2 Verzeichnis von Prüfvorschriften, alphanumerisch geordnet, gleichzeitig Literaturverzeichnis für die Prüfvorschriften

439

36.3 Allgemeines Stichwortverzeichnis

507