Ethnos und Herrschaft - Politische Figurationen judäischer Identität von Antiochos III. bis Herodes I.

von: Benedikt Eckhardt

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2013

ISBN: 9783110309171 , 467 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 189,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Ethnos und Herrschaft - Politische Figurationen judäischer Identität von Antiochos III. bis Herodes I.


 

Vorwort

5

1 Einleitung

11

1.1 Identität als Kategorienproblem – Ethnos als Lösung?

12

1.2 Ethnos und Herrschaft

18

1.3 Quellen

22

1.3.1 Makkabäerbücher

22

1.3.2 Weitere parabiblische Texte

27

1.3.3 Flavius Josephus

30

1.4 Gliederung

34

2 Figurationen des judäischen Ethnos

37

2.1 Seleukidische Figurationen

38

2.1.1 Ethne im Seleukidenreich

41

2.1.2 Antiochos III. und Jerusalem

48

2.1.3 Judäa unter Seleukos IV.

54

2.1.4 Ethnos und Ethe: Antiochos IV.

57

2.1.5 Ergebnis

69

2.2 Die Hasmonäer: Figurationen des autonomen Ethnos

70

2.2.1 Die eigene Sprache

72

2.2.2 Freiheit als Souveränität über das eigene Land

79

2.2.3 Zentralismus

87

2.2.4 Rituale

97

2.2.5 Geschichte

101

2.2.6 Feste

110

2.2.7 Alternativen

122

2.2.8 Ergebnis

136

2.3 Herodes: Das Ethnos als Teil des Imperium Romanum

137

2.3.1 Herodes und die Diaspora

140

2.3.2 Herodes und die judäischen Sondergruppen

144

2.3.3 Herodes und die Ethe

149

2.3.4 Historiographie und Freiheit

153

2.3.5 Ergebnis

157

2.4 Fazit

159

3 Die politische Ordnung Judäas

163

3.1 Politische Ordnungskonzepte in vorhasmonäischer Zeit

166

3.2 Die Ausbildung der hasmonäischen Herrschaft

175

3.2.1 Das Hohepriestertum 175–160 v. Chr.

176

3.2.2 Judäische und seleukidische Hohepriester

184

3.2.3 Die Verbindung von politischer und religiöser Autorität

188

3.2.4 Ergebnis

194

3.3 Die Entstehung des hasmonäischen Königtums

196

3.3.1 Die politische Ordnung in der hasmonäischen Herrschaftsrepräsentation

197

3.3.2 Die Hasmonäer und das ›hellenistische Königtum‹

202

3.3.3 Ergebnis

207

3.4 Alternative Figurationen zwischen Dyarchie und Monarchie

207

3.4.1 Judäische Polemik in paganen Texten?

208

3.4.2 Die Pharisäer

212

3.4.3 Melchizedek

216

3.4.4 Politische Übersetzungen? LXX Ezekiel und 1Esdras

219

3.4.5 Das Königtum in den Texten der Hasmonäerzeit

224

3.4.6 Priesterliche und königliche Heilsgestalten

231

3.4.7 Ergebnis

237

3.5 Pompeius und die Folgen der römischen Eroberung

238

3.5.1 Die Neuordnung 63 v. Chr. – Triumph der theokratischen Opposition?

239

3.5.2 Folgen der Neuordnung

245

3.5.3 Ergebnis

249

3.6 Das herodianische Königtum

251

3.6.1 Königtum und Priestertum

252

3.6.2 Königtum und Tyrannis

257

3.6.3 Das Königtum Davids als (Gegen-)Modell?

262

3.6.4 Ergebnis

265

3.7 Fazit

266

4 Genealogie, Herrschaft und Zugehörigkeit

269

4.1 Genealogie und Herrschaft

272

4.1.1 Die Legitimität des oniadischen Priestertums

273

4.1.2 Herkunft und Verdienst bei den Hasmonäern

278

4.1.3 Das seleukidische Königtum als Modell

290

4.1.4 Alternativen: Levis Priestertum

298

4.1.5 Hasmonäer und Oniaden

304

4.1.6 Entwicklungen im Schatten Roms

307

4.1.7 Ergebnis

315

4.2 Genealogie und Zugehörigkeit

316

4.2.1 Die Inkorporation von Nichtjudäern in das Ethnos

318

4.2.2 ›Zwangsbeschneidung‹ in der hasmonäischen Herrschaftsrepräsentation

324

4.2.3 Herkunft und Beschneidung in 1Makk

331

4.2.4 Zugehörigkeitskriterien in anderen Texten der Hasmonäerzeit

335

4.2.5 Hellenentum und p...te.a als Modell?

345

4.2.6 Ergebnis

349

4.3 Fazit

350

5 Schluss

355

Anhang 1: Caesar und der e....... t.. ...da...

361

Anhang 2: Die ›Zadokiden‹

367

Anhang 3: ....., .a.. und d.µ.. in den Makkabäerbüchern

379

Verzeichnisse

383

a) Abkürzungen: Quellen

383

b) Abkürzungen: Literatur

383

c) Quellenausgaben

384

d) Bibliographie

384

Register

433

Moderne Autoren

433

Namen und Sachen

441

Quellen

448