Wittgenstein über das Verstehen

von: Elena Tatievskaya

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2009

ISBN: 9783110329490 , 545 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Wittgenstein über das Verstehen


 

Einleitung

9

I Wittgenstein über das Verstehen des logischen Symbolismus

25

Erstes Kapitel Die Quellen von Wittgensteins Begriff des logischen Symbolismus

25

§ 1. Frege über Prinzipien des Aufbaus des logischen Symbolismus

27

§ 2. Russell über logische Konstanten. Die Typentheorie der Principia Mathematica

31

§ 3. Russell über die logische Form des Urteilens

40

§ 4. Wittgensteins Kritik

46

§ 4a. Logische Konstanten und logisches Schließen

46

§ 4b. Die Typentheorie

51

§ 4c. Das Urteilen

54

Zweites Kapitel Die Theorie des logischen Symbolismus als Hauptthema des Tractatus

59

Drittes Kapitel Die Bildtheorie des Tractatus

77

§ 1. Das Bild als Symbol

77

§ 1a. Das Bild als Gebilde

84

§ 1b. Das Bild als Symbol

89

§ 1c. Der logische Symbolismus nach Wittgenstein

91

§ 2. Die Problematik der Bildtheorie

98

Viertes Kapitel Wittgenstein über logische Operationen

109

§ 1. Wittgensteins Begriff der Operation und der Begriff der Operation in der algebraisch-logischen Tradition

109

§ 1a. Konstruktive Operationen Wittgensteins

114

§ 1b. Zu Geach-Fogelin Diskussion

117

§ 1c. Wittgensteins bejahende Operationen

123

§ 2. Das logische Schließen und der Begriff des Sinnes

134

§ 3. Der logische Symbolismus und die logische Theorie

138

§ 4. Logische Theorie Wittgensteins und die Entwicklung der Logik im 20ten Jahrhundert

141

§ 4a. Logik als ein Kalkül

141

Fünftes Kapitel Das Verstehen eines Symbols. Voraussetzungen des Verstehens

151

§ 1. Ein Symbol verstehen

151

§ 2. Das Verstehen als Kriterium der Unterscheidung von Symbolen

160

§ 3. Der Verstehende

164

§ 4. Wittgensteins Erkenntnistheorie

170

Beilage 1 Tractatus logico-philosophicus Begriffliche Rekonstruktion

175

II Der Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen

253

Erster Abschnitt Der Begriff des Sprachspiels

253

Erstes Kapitel1 Der Begriff des Sprachspiels als ein Modell

253

§ 1. Sprachspiel: Modell oder Tatsache

254

§ 2. Modellbegriff

258

§ 3. Mögliche Quellen des Begriffs des Sprachspiels

263

§ 4. Sprachspiel als Spiel

274

§ 4a. Huizinga über das Spiel

274

§ 4c. Gadamer über das Spiel

282

§ 4d. Sprachspiel als Spiel

284

§ 5. Sprachspielbegriff als ein Modell

290

Zweites Kapitel Der Begriff des Sprachspiels und Wittgensteins Theorie des Symbolismus

301

§ 1. Sprachspiel als ein Symbol

302

§ 1a. Gätschenberger über Symbole und Symbolsysteme

302

§ 1b. Der symbolische Charakter des Sprachspiels

313

§ 2. Von logischen Operationen zu symbolischen Operationen

321

§ 2a. Grammatische Sätze

327

§ 2b. Die Grammatik eines Wortes

333

Zweiter Abschnitt Wittgenstein über das Verstehen und die Bedeutung eines Satzes

345

Erstes Kapitel Philosophische Untersuchungen als hermeneutischer Versuch

345

§ 1. Das Verstehen als hermeneutisches Phänomen

346

§ 2. Fragen und ihre logischen Charakteristika

352

§ 3. Ein Versuch der hermeneutischen Rekonstruktion der Auffassung Wittgensteins am Beispiel der §§525-570 der Philosophischen Untersuchungen

366

Zweites Kapitel Wittgenstein über das Verstehen

377

§ 1. Husserl (Logische Untersuchungen) über das Verstehen

377

a) Zeichen

380

b) Intentionale Erlebnisse

383

c) Intentionale Gegenstände

389

d) Bedeutungen

393

e) Husserl über das Verstehen

397

§ 2. Wittgenstein über Voraussetzungen für das Verstehen eines Zeichens

399

Anhang 1 Begriffliche Parallelen zwischen dem zweiten Band der Logischen Untersuchungen und dem Tractatuslogico-philosophicus

405

Anhang 2 Begriffliche Parallelen zwischen dem zweiten Band der Logischen Untersuchungen und den Philosophischen Untersuchungen

423

Beilage 2 Philosophische Untersuchungen, Teil I Begriffliche Rekonstruktion

431

Namen- und Sachregister

545