Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht - Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis

von: Ernst Anselm

Schott Music, 2013

ISBN: 9783795791612 , 229 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht - Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis


 

Cover

1

Zu dieser Ausgabe

2

Titelei

3

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

11

Einleitung

13

Analyse und Planung. Grundzüge einer allgemeinen Didaktik des Instrumentalunterrichts

19

Das Didaktik-Modell der Berliner Schule

21

1. Unterrichtsziele

24

Die Bedeutung von Unterrichtszielen

25

Die Hierarchie der Ziele

25

Zielbereiche

27

Lehrziele und Lernziele

29

Allgemeine und konkrete Zielsetzungen

33

Zusammenfassung

36

2. Lernfelder und Unterrichtsinhalte

37

Beispiele

37

Erstes Beispiel: Cellostunde

37

Zweites Beispiel: Querflötenstunde

38

Drittes Beispiel: Klavierstunde

38

Lernfelder

40

Persönliches Gespräch

41

Übe-Methoden

42

Zusammenspiel

43

Interpretation

44

Improvisation

46

Elementares Komponieren

48

Blattspiel

49

Auswendigspiel

51

Spieltechnik

53

Körperschulung

54

Musiktheorie

57

Werkanalyse

58

Hörerziehung

59

Musikgeschichte

61

Methoden der inhaltlichen Gestaltung von Unterricht

63

3. Unterrichtsmethodik

66

Aktionsformen

67

Methodische Prinzipien

69

Lenkung - Selbsttätigkeit/Selbstbestimmung

70

Sprache - Körpersprache

71

Arbeit - Spiel

71

Anschaulichkeit - Begrifflichkeit

73

Ganzheitlichkeit - Elementenhaftigkeit

74

Direktheit - Indirektheit

76

Abschließende Bemerkungen

78

Methoden

78

Erarbeitendes Verfahren (Klavierstunde)

80

Modell-Methode (Geigenstunde)

81

Darstellendes Verfahren (Querflötenstunde)

82

Aufgebendes Verfahren (Fagottstunde)

84

Entdeckenlassendes Verfahren (Klavierstunde)

85

Dialog-Methode (Schlagzeugstunde/Vibraphon)

86

Abschließende Gesamtbewertung

87

Unterrichtsaufbau

89

4. Unterrichtsplanung

92

Der Sinn des Planens

92

Beispiele

94

Erstes Beispiel: Fagottstunde

94

Zweites Beispiel: Querflötenstunde

96

Drittes Beispiel: Klavierstunde

97

Viertes Beispiel

99

Durchführung von Unterricht

105

Vorbemerkung

107

1. Die Lehrer-Schüler-Beziehung

109

Die Bedeutung des zwischenmenschlichen Verhältnisses

109

Das Selbstkonzept

112

Erwartungen

113

Die emotionale Einstellung

116

Offenheit

119

Ich-Botschaften

121

Aktives Zuhören und einfühlendes Verstehen

124

2. Körpersprache

127

Forschung und pädagogische Ausbildung

128

Allgemeine Charakterisierung der Körpersprache

129

Allgemeine Vorschläge für die Praxis

132

Körperkontakt

135

Mimik

137

Gestik

138

Blick und Blickkontakt

139

"Die Musik der Stimme"

140

Körperhaltung

141

Räumliches Verhalten

142

Äußere Erscheinung des Schülers

143

3. Unterrichtssprache

145

Sprache und Lehrstile

145

Das Ausmaß des Sprechens

147

Die Verständlichkeit der Sprache

147

Fragen

149

Schweigen

153

Sprachstil

154

Negatives positiv ausdrücken

154

"Lehrerecho"

155

"Ich" oder "du" statt "wir"

155

Jugendjargon

156

4. Die Förderung von Lernprozessen

157

Lernhilfen

157

Lernverstärkung

161

5. Der Gruppenunterricht

167

Vorbemerkung

167

Thesen zum Gruppenunterricht

167

Gruppenunterricht und Einzelunterricht im Vergleich

170

Die Gruppe

172

Gruppengröße

176

Gruppengröße als methodisches Problem

176

Pädagogische Inanspruchnahme

176

Gruppengröße und Gruppendynamik

177

Zusammensetzung der Gruppe

178

Gruppenfiguren und Verhaltenstypen

180

Rangordnungen

182

Konkurrenz

184

Nivellierungstendenz

187

Gruppenatmosphäre und Gruppenführung

188

Methodische Probleme des Gruppenunterrichts

190

Allgegenwärtigkeit

191

Überlappung

192

Sprunghaftigkeit und Reibungslosigkeit

192

Mobilisierung der Gruppe

193

Vorschläge für die Gruppenmobilisierung

194

Innere Differenzierung

195

Medien

196

Beobachten - Bewerten - Trainieren

199

Vorbemerkung

201

Beobachten und Bewerten als Ausbildungsschwerpunkt

202

Erläuterungen zum Unterrichtsmodell

204

Typische Fehler beim Beobachten und Bewerten von Unterricht

207

Fragen zur Unterrichtsplanung

210

Praktische Leitlinien für ein informatives Protokoll

211

Grundzüge eines Bewertungssystems

213

Orientierungsfragen für eine persönliche Stellungnahme

215

Lehrtraining oder die "Schule der Geläufigkeit"

215

Literaturverzeichnis

221