Morbus Bechterew - Beratung - Betreuung - Behandlung

von: Albrecht Falkenbach

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783211266465 , 896 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 139,99 EUR

  • Mordmethoden - Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
    Mordspuren - Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
    Honor Harrington: Jeremy X - Bd. 23. Roman
    Ich bin Profiler - Eine Frau auf der Jagd nach Serienkillern und Psychopathen
    Sterne über Schottland - Roman

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Morbus Bechterew - Beratung - Betreuung - Behandlung


 

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Autorenadressen

13

Grundlagen

20

Das Krankheitsbild

21

1. Beschwerden

21

2. Arthritis und Enthesitis

22

3. Schweregrad der Erkrankung bei Männern und Frauen

22

4. Fehlhaltung, Fehlbewegung

24

5. Morbus Bechterew und begleitende Erkrankungen

26

6. Psychosoziale Aspekte

27

Immunologie und Pathogenese

30

1. Einleitung

30

2. Die Bedeutung von Bakterien in der Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis

30

3. Ankylosierende Spondylitis und HLA- B27

31

4. Andere genetische Faktoren

32

5. TNFa und andere Zytokine in der Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis

33

6. Was ist das primäre Target der Immunantwort bei der ankylosierenden Spondylitis?

33

7. Zusammenfassung

34

Diagnosestellung

39

1. Spondyloarthritiden

39

2. Morbus Bechterew

42

3. Der entzündliche Rückenschmerz

43

4. Periphere Arthritiden

45

5. Enthesiopathien

46

6. Die klinische Untersuchung

46

7. Laborbefunde

50

8. Diagnostik mit bildgebenden Verfahren

52

9. Diagnosekriterien

54

10. Reiter-Syndrom

57

11. Reaktive Arthritis

57

12. Psoriasisarthritis, Psoriasisarthropathie, Spondyloarthritis bei Psoriasis

58

13. Enteropathische Spondyloarthritis

58

14. Undifferenzierte Spondyloarthritis

59

15. Neue Ansätze zur frühen Diagnose der axialen Spondyloarthritis

60

16. Differentialdiagnose des Morbus Bechterew

63

17. Verzögerung der Diagnose – Fehldiagnosen

66

Bildgebende Diagnostik

71

1. Einleitung

71

2. Indikation

71

3. Untersuchung

73

4. Interpretation radiologischer Befunde

75

5. Frühdiagnostik und Aktivitätsbeurteilung

82

6. Interventionell-radiologische Maßnahmen

83

Prognose

87

1. Einleitung

87

2. Methodische Aspekte

87

3. Langzeitprognose bei Morbus Bechterew

88

4. Der natürliche Verlauf des Morbus Bechterew

90

5. Familienanamnese als Risikofaktor

91

6. Der Bedeutung des Geschlechts

91

7. Prognose der radiologischen Veränderungen

92

8. Funktionelle Prognose

92

9. Arbeitsfähigkeit und Kosten

93

10. Der Einfluss der medikamentösen Therapie

93

11. Prognose nach Hüftgelenkersatz

94

12. Osteoporose

94

13. Lebensqualität

94

14. Mortalität

94

Parameter zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg

98

1. Schmerz und Krankheitsaktivität

98

2. Befunderhebung

99

3. Verlaufsparameter im Rahmen klinischer Studien und in der täglichen Praxis

111

Manifestationen des Morbus Bechterew

117

Schmerz und Schmerztherapie

118

1. Der Schmerz, eine erstrangige Beschwerde bei Morbus Bechterew

118

2. Neurophysiologie des Schmerzes

123

3. Erkenntnisse und Überlegungen zur medikamentösen Langzeittherapie chronischer Schmerzen

130

4. Schmerztherapie bei Morbus Bechterew

136

Periphere Arthritis

153

1. Einleitung

153

2. Ätiologie und Pathogenese der peripheren Arthritis

154

3. Klinisches Bild der peripheren Arthritis

154

4. Spezieller Gelenkbefall

156

5. Diagnostik

157

6. Medikamentöse Therapie

159

7. Nicht-medikamentöse Therapie der peripheren Arthritis

161

Enthesiopathie

166

1. Definition

166

2. Anatomie

166

3. Entzündliche und nichtentzündliche Enthesiopathie

168

4. Pathogenese

170

5. Diagnostik

171

6. Differentialtherapeutische Überlegungen und Therapieempfehlungen

176

7. Prognose

181

Assoziierte Erkrankungen, Komplikationen

187

Ophthalmologische Erkrankungen

188

1. Einführung

188

2. Einteilung der Uveitiden

188

3. Pathogenese

189

4. Iritis

189

5. Therapie der Iritis

195

6. Beratung und Betreuung

199

7. Nutzen-Kosten-Analyse therapeutischer Maßnahmen

200

8. Zukunftsaussichten

201

Mukokutane Manifestationen der Spondylarthropathien

205

1. Einführung

205

2. Morbus Bechterew

206

3. Arthritis psoriatica

207

4. Reiter-Syndrom

211

5. Enteropathische Spondylarthritiden

213

6. Morbus Behçet

214

Gastrointestinale Komplikationen

219

1. Einleitung

219

2. Häufigkeit von Spondylathropathien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

219

3. Ätiopathogenese von Spondylarthropathien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

221

4. Symptomatik enteropathischer Spondylarthropathien

222

5. Morbus Crohn

223

6. Colitis ulcerosa

230

7. Einheimische Sprue

236

8. Medikamentös induzierte Gastroenteropathien bei Morbus Bechterew

239

Brustkorb- und Lungenbeteiligung

254

1. Definition und Bedeutung von Lungenkrankheiten

254

2. Brustkorb- und Lungenbeteiligungen bei Morbus Bechterew

254

3. Manifestationen des Morbus Bechterew im Lungenparenchym und am Brustkorb

254

4. Pathophysiologie, klinische Relevanz und mögliche Komplikationen

255

5. Diagnostik

256

6. Möglichkeiten in der Therapie

258

7. Besondere Hinweise

259

Atemtherapie

263

1. Einleitung

263

2. Befunderhebung

263

3. Therapie

264

Kardiovaskuläre Erkrankungen

271

1. Einleitung

271

2. Histopathologie

272

3. Befunde

273

4. Häufigkeiten

273

5. Symptome

276

6. Diagnostik

277

7. Prognose

278

8. Konservative Therapie

279

9. Operative Therapie

279

10. Spezielle Fragen

280

11. Zusammenfassung

284

Nephrologische Erkrankungen

291

1. Einleitung

291

2. Amyloidose

292

3. IgA-Nephropathie

293

4. Retroperitoneale Fibrose

293

5. Renale Nebenwirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika

293

Osteoporose

299

1. Eine kurze Einführung zur Osteoporose im Allgemeinen

299

2. Osteoporose bei Morbus Bechterew (MB)

305

Neurologische Komplikationen

332

1. Einleitung

332

2. Neuroanatomische Grundlagen

334

3. Halswirbelsäule

335

4. Lendenwirbelsäule und Sakroiliakalgelenk

343

5. Sonstige neurologische Erkrankungen

346

Besonderheiten auf Grund von Alter und Geschlecht

353

Enthesitis assoziierte juvenile idiopathische Arthritis

354

1. Einleitung

354

2. Klinische Symptomatik

355

3. Diagnostik

357

4. Wachstumsstörungen

359

5. Therapie

359

6. Freizeit- und Schulsport

360

Der alte Mensch mit Morbus Bechterew

364

1. Einleitung

364

2. Gibt es „LOAS“ bzw. „EOAS“ – „late onset/ elderly onset ankylosing spondylitis“?

364

3. Erstmalige „Spondylarthritis-Symptome“ nach dem 50. Lebensjahr: differentialdiagnostische Überlegungen

365

4. Leben mit Morbus Bechterew im Alter

369

5. Medikamentöse Therapie des älteren Menschen mit Morbus Bechterew

372

Die Frau mit Morbus Bechterew

378

1. Geschlechtsunterschiede

378

2. Hormoneinflüsse und Schwangerschaft

379

3. Medikamentöse Behandlung während Schwangerschaft und Stillzeit

381

4. Antikonzeption

385

5. Wechseljahre

385

6. Urogenitale Infektionen und gynäkologische Krankheiten

386

7. Zusammenfassung

387

Die Therapie aus Patientensicht

392

Therapiewünsche, Therapieziele

393

1. Einleitung

393

2. Funktionale Gesundheit

393

3. Therapiewünsche des Patienten

393

4. Der Arzt berät, der Patient entscheidet

394

5. Analyse der Partizipationseinschränkung durch Morbus Bechterew

395

6. Analyse der Aktivitätseinschränkung

396

7. Zusammenfassung

398

Konventionelle und unkonventionelle Behandlungen

401

1. Einleitung

401

2. Angaben zur unkonventionellen Medizin in der Literatur

402

3. Häufigkeit der Anwendung konventioneller und unkonventioneller Interventionen

403

4. Bewertung der angewandten Interventionen durch den Patienten

408

5. Selbständige Erstellung des Versorgungsbudgets durch den Patienten

410

Medikamentöse Therapie

417

Analgetika, nicht-steroidale Antirheumatika, Glucocorticoide

418

1. Einleitung

418

2. Analgetika

418

3. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)

420

4. Glucocorticoide

425

5. Zusammenfassung

428

Konventionelle Basistherapie

434

1. Einleitung

435

2. Konventionelle Basistherapeutika

435

3. Zukünftige Perspektiven

437

4. Medikamententoxizität

437

5. Spezifische Indikationen und häufig gestellte Fragen

438

6. Algorithmen zum Stellenwert konventioneller Basistherapie

439

Therapie mit Biologika

443

1. Einleitung

443

2. Physiologische Bedeutung von TNF

443

3. TNF - Rezeptoren und andere Antagonisten

443

4. Anti-TNF - Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA)

444

5. Voraussetzungen für eine neue medikamentöse Therapie der ankylosierenden Spondylitis (AS)

444

6. Anti-TNF - Therapie bei ankylosierender Spondylitis (AS)

445

7. Anti-TNF - Therapie bei Psoriasisarthritis

447

8. Anti-TNF - Therapie bei anderen Spondyloarthritiden

448

9. Bildgebung und anti-TNF - Therapie

449

10. Immunologische Untersuchungen und TNF - Sekretionskapazität

449

11. Nebenwirkungen der Anti-TNF - Therapie

450

12. Ausblick zur TNF-Blockade bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

451

13. Dokumentation der anti-TNF-Therapie bei AS

451

Lokale Infiltrationstherapie

459

1. Einleitung

459

2. Pharmakologische Grundlagen

459

3. Indikationen bei Morbus Bechterew

464

4. Lokale Infiltrationstherapie des Sakroiliakalgelenks

468

5. Die praktische Durchführung der Therapie

469

6. Neuraltherapie

471

7. Weiterführende Informationen im Internet

471

Therapie mit ionisierenden Strahlen

475

Strahlenbiologische Grundlagen

476

1. Einleitung

476

2. Effekte der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1Gy) in experimentellen Arthritismodellen

477

3. Effekte der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1 Gy) auf aktivierte Makrophagen

479

4. Effekte der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1 Gy) auf Endothelzellen und die Leukozytenadhäsion

480

5. Hypothetische molekulare Wirkmechanismen der Bestrahlung mit niedrigen Dosen (< 1 Gy)

481

6. Zusammenfassende Beurteilung

482

Radium-224

489

1. Historisches

489

2. Physikalische Eigenschaften, Biokinetik

489

3. Wirkprinzip, Dosierung, Strahlenexposition

490

4. Durchführung, notwendige Kontrollen

491

5. Nebenwirkungen, Risiken

492

6. Indikationen

493

7. Kontraindikationen

494

8. Wirksamkeit

495

9. Zusammenfassung

496

Externe Strahlentherapie

500

1. Einleitung

500

2. Nutzen-/Risikobewertung

501

3. Wissenschaftliche Grundlagen

501

4. Diagnose florider Entzündungsherde

502

5. Bestrahlungsindikation

503

6. Kontraindikationen

504

7. Bestrahlungsplanung

504

8. Durchführung

504

9. Kosten der Strahlentherapie

505

10. Zusammenfassung

505

Radontherapie

508

1. Einleitung

508

2. Applikation

509

3. Indikationen

512

4. Kontraindikationen

512

5. Kontrollierte klinische Studien zur Radontherapie rheumatologischer Erkrankungen

513

6. Weitere klinische Studien

515

7. Wirkmechanismen

517

8. Linear–No Threshold oder Hormesis, Nutzen und Risiko der Radontherapie

518

Risikoabwägung der Therapie des Morbus Bechterew mit ionisierenden Strahlen

526

1. Einleitung

526

2. Externe Strahlentherapie mit Röntgenstrahlen

528

3. Strahlenbehandlung mit inkorporiertem Radium-224

529

4. Radontherapie

529

5. Bewertung der mit den verschiedenen Behandlungsverfahren verbundenen Risiken

531

6. Zusammenfassende Bewertung

531

Physikalische Therapie, unkonventionelle Behandlungen

536

Individuelle Physiotherapie und selbständige krankheitsspezifische Gymnastik

537

1. Einleitung

537

2. Identifikation und Festlegung der Behandlungsziele

538

3. Schmerzlinderung

538

4. Erhalt der Beweglichkeit und Vermeidung des Haltungsverlustes

540

5. Risiken und Nebenwirkungen

546

6. Motivation zur individuellen Krankengymnastik

547

7. Effektivität der Krankengymnastik

548

Häusliches Übungsprogramm – Empfehlungen und Beispiele

555

1. Vorbereitung

555

2. Schmerzlinderung

555

3. Mobilisation

556

4. Kräftigung

559

5. Dehnung

560

6. Atemübungen

561

7. Ausdauertraining

562

8. Koordination

562

9. Vorschlag für Abwechslungen im selbständigen Gymnastikprogramm

562

Gymnastik in der Gruppe

563

1. Einleitung

563

2. Übungstherapie in der Gruppe

564

3. Kosten-Nutzen-Analyse

570

4. Schlussfolgerung

570

Medizinische Trainingstherapie und Sport

575

1. Medizinische Trainingstherapie

575

2. Sport

581

Krafttraining

589

1. Krafttraining im Rahmen der medTT

589

2. Trainingsprinzipien

589

3. Beispiel eines Krafttrainings

590

Bewegungstherapie im Wasser

598

1. Einleitung

598

2. Physikalische Eigenschaften

599

3. Therapeutische Effekte der Bewegungstherapie im Wasser

600

4. Indikationen der Bewegungstherapie im Wasser

601

5. Bewegungstherapie im Wasser bei rheumatischen Erkrankungen

602

6. Besonderheiten der Bewegungstherapie im Wasser bei Morbus Bechterew

602

7. Durchführung der Bewegungstherapie im Wasser

603

8. Kontraindikationen der Bewegungstherapie im Wasser

605

Kurmedizin, Balneologie und Klimatologie

608

1. Die Kur

608

2. Rehabilitation am Kurort

610

3. Wohnortnahe oder wohnortferne Therapie und Rehabilitation?

611

4. Ortsgebundene Heilmittel

612

5. Hydro- und Thermotherapie

613

6. Klimatologie

618

Consensus-Statement Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation

625

Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung

627

1. Einleitung

627

2. Niederfrequenztherapie

628

3. Mittelfrequenz

632

4. Hochfrequenztherapie

632

5. Ultraschallbehandlung

634

6. Therapieempfehlungen für die Praxis

635

Magnetfeldtherapie

641

1. Geschichte der Magnetfeldtherapie

641

2. Physikalische Grundlagen der Magnetfeldtherapie

641

3. Biologische Effekte

643

4. Anwendungsformen der Magnetfeldtherapie

644

5. Propagierte Indikationen

644

6. Kontraindikationen

645

7. Nebenwirkungen der Magnetfeldtherapie

645

8. Anwendung bei Morbus Bechterew

646

9. Nutzen-Risiko- und Kosten-Nutzen-Abschätzung

647

10. Zukunftsaussichten und Zukunftswünsche

647

Phytotherapie

651

1. Einleitung

651

2. Pharmakologische Wirkung

651

3. Stellenwert der Phytotherapie

653

4. Bei Morbus Bechterew anwendbare Heilpflanzen

654

5. Therapieempfehlungen für die Praxis

660

6. Zusammenfassung

661

Massagetherapie

666

1. Definition

666

2. Wissenschaftlichkeit

666

3. Zielsetzung und Wirkung der Massagetherapie

667

4. Massagetechniken

668

5. Indikationen der Massage

671

6. Kontraindikationen

673

7. Allgemeine Hinweise zur Massagetherapie bei Morbus Bechterew

674

Traditionelle Chinesische Medizin

679

1. Einleitung

679

2. Was ist traditionelle Chinesische Medizin?

680

3. TCM zur Behandlung des Morbus Bechterew

690

4. Kosten/Nutzen/Risiko-Analyse

693

5. Zukunftsausblick

694

6. Adressen für weitere Informationen

694

Notfalltherapie, orthopädisch-chirurgische Behandlung

699

Notfallbehandlung

700

1. Einleitung

700

2. Intubation und Beatmung

701

3. Venöser Zugang

705

4. Reanimation

705

Die operative Behandlung der Wirbelsäule

709

1. Einleitung

709

2. Haltungsverlust

709

3. Indikationen und Ziele der Operation bei Haltungsverlust der Wirbelsäule

710

4. Operationsmethoden

711

5. Wirbelsäulenfrakturen bei Morbus Bechterew

717

6. Andersson-Läsion, Spondylodiszitis

719

Trauma-Erfahrungen eines Patienten mit Morbus Bechterew

724

Die rheumaorthopädische Behandlung im Bereich der oberen Extremität

728

1. Einleitung

728

2. Synovialektomie

728

3. Schultergelenk

730

4. Ellbogengelenk

733

5. Handgelenk

736

6. Fingergelenke

736

Die orthopädisch-chirurgische Therapie im Bereich der unteren Extremität

741

1. Das Sakroiliakalgelenk

741

2. Therapiemöglichkeiten bei Beteiligung peripherer Gelenke

741

3. Das Hüftgelenk

742

4. Das Kniegelenk

745

5. Das Sprunggelenk

747

6. Fersenschmerzen

747

Beratung und Schulung, soziale Fragen

751

Diätetische Beratung und Behandlung

752

1. Einleitung

752

2. Ernährungsstatus von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

753

3. Die Rolle der Entzündungsmediatoren

754

4. Verschiedene Ernährungsformen

755

5. Ernährungsrichtlinien

757

6. Ernährung bei assoziierten Erkrankungen

762

7. Schlussfolgerungen

765

Psychologische Betreuung und Behandlung

770

1. Die Bedeutung psychologischer Probleme bei Patienten mit Morbus Bechterew

770

2. Psychosoziale Exploration

772

3. Die Gestaltung der Diagnosemitteilung – der Diagnoseschock

774

4. Psychologische Behandlungsstrategien

774

5. Psychologische und psychotherapeutische Versorgung im medizinischen Alltag

777

6. Zusammenfassung und Ausblick

777

Partnerschaft und Sexualität

782

1. Einleitung

782

2. Funktionelle Sexualstörungen

782

3. Morbus Bechterew und Sexualität

783

4. Diagnostik der Sexualstörungen

785

5. Beratung und Therapie von Sexualstörungen

786

Genetische Beratung

791

1. Einleitung

792

2. HLA-B27 und andere Suszeptibilitätsantigene

792

3. Erkrankungs-Risiko der Nachkommen von AS-Patienten

794

4. Erblichkeit der Erkrankungsschwere

795

5. HLA-B27-Test bei Kindern von Patienten mit AS?

795

6. Sollte man Patienten mit AS abraten, Kinder zu haben?

796

Patientenschulung

801

1. Modell der Wirksamkeit

801

2. Begriffsdefinition

801

3. Ziele der Patientenschulung

802

4. Internationale Studien zur Effektivität von Patientenschulung

804

5. Aufbau des Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylarthropathien

805

6. Wirksamkeit von Patientenschulung bei Morbus Bechterew

807

7. Probleme der Umsetzung

809

Medizinische Rehabilitation

815

1. Einleitung

815

2. Gesetzliche Grundlagen

815

3. Besonderheiten der Rehabilitation von Patienten mit Morbus Bechterew

817

4. Problemerfassung, Zieldefinition und Planung der Rehabilitationsmaßnahmen

818

5. Effektivität und Kosten-Nutzen-Analyse

823

6. Zukunftsaussichten

825

Berufliche Rehabilitation und Berufsberatung

831

1. Grundlagen der sozialen Absicherung

832

2. Arbeitsmedizinische Aspekte

833

3. Berufliche Situation der Patienten

834

4. Berufsberatung, geeignete Arbeitsplatzbedingungen

835

5. Zugangsweg zur beruflichen Rehabilitation

837

6. Das Spektrum berufsfördernder Leistungen

838

7. Zusammenfassung

838

Selbsthilfegruppen

843

1. Entstehung der Patientenvereinigungen im deutschsprachigen Raum

843

2. Selbstverständnis der Selbsthilfeorganisationen für Morbus Bechterew

843

3. Organisationsstrukturen

844

4. Finanzierung

845

5. Mitgliederstärke und Anzahl der Gruppen

846

6. Aufgaben und Leistungen der Selbsthilfeorganisationen

847

7. Kosten/Nutzen-Rechnung und Ausblick

851

8. Anschriften

852

Soziale Beratung

856

1. Gesetzliche Grundlagen

856

2. Anlaufstellen, Antragsstellen, Beratungsstellen, Widerspruchsstellen

856

3. Grad der Behinderung

857

4. Kündigungsschutz

858

5. Parkausweis

858

6. Steuer

858

7. Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel/ Pkw-Steuerermäßigung

859

8. Leistungsanspruch aus der gesetzlichen Krankenversicherung

859

9. Zuzahlungen

859

10. Budgetierung des Ärztehonorars

860

11. Medizinische Rehabilitationen

861

12. Wohnortnahe/wohnortferne ambulante/stationäre Rehabilitation

861

13. Haushaltshilfe

861

14. Wohnungsanpassung

862

15. Hilfsmittelversorgung

862

16. Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (MDK)

863

17. Pflegeversicherung

863

18. Renten- und Pensionsversicherung

864

19. Teilhabe am Arbeitsleben

864

20. Berufsberatung

864

21. Private Versicherungen

864

22. Begutachtungspraxis

865

Begutachtungsfragen

872

1. Einleitung

872

2. Begutachtung und Begutachtungsfragen

873

3. Grad der Behinderung (GdB) und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)

874

4. Merkzeichen „G“ (Gehbehinderung) und „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung)

875

5. Erwerbsunfähigkeit und Schwerbeschädigter nach dem sozialen Entschädigungsrecht

876

6. Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung

876

7. Medizinische und berufsfördernde Rehabilitation

877

8. Gesetzliche Krankenversicherung/private Krankenversicherung

877

9. Pflegeversicherung

877

10. Renten- und Pensionsversicherung

877

11. Gesetzliche Unfallversicherung

878

12. Begutachtungspraxis

878

13. Klinische Untersuchung

880

14. Laboruntersuchungen

880

15. Bildgebende Untersuchungsverfahren

880

16. Technische Untersuchungen

881

17. Bedeutung von Begleiterkrankungen

881

Sachverzeichnis

886