Lehrbuch der Geobotanik

von: Wolfgang Frey, Rainer Lösch

Spektrum Akademischer Verlag, 2004

ISBN: 9783827411938 , 543 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,00 EUR

  • Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
    Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof
 

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch der Geobotanik


 

Vorwort zur zweiten Auflage

6

Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhalt

8

Abkürzungen, Symbole, Konstanten

13

1 Gliederung und Aufgaben der Geobotanik

16

2 Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends des Faches

18

3 Floristik und Arealkunde

21

3.1 Floristik und kartographische Dokumentation des Vorkommens von Pflanzenarten

21

3.2 Das Areal einer Pflanzenart

22

3.3 Floristische Strukturierung der Pflanzenwelt der Erde

43

4 Vegetationskunde ( Phytozönologie, Zönologische Geobotanik)

54

4.1 Allgemeines

54

4.2 Pflanzensoziologie (Floristisch-systematische Vegetationskunde)

55

4.3 Physiognomisch-ökologische und ökologisch-standörtliche Vegetationsgliederung

77

4.4 Vegetationskartierung und Darstellung der Vegetation

82

4.5 Direkte Gradientenanalyse

87

4.6 Numerische Vegetationsanalyse

91

4.7 Ökologische Artengruppen und Zeigerwerte

99

4.8 Vegetationsdynamik

101

5 Floren- und Vegetationsgeschichte ( Historisch- genetische Geobotanik)

111

5.1 Die Erdzeitalter

111

5.2 Kontinentaldrift, Plattentektonik und Entstehung der Kontinente

116

5.3 Leben im Archäophytikum (Eophytikum)

118

5.4 Die Eroberung des Festlandes durch die Pflanzen

119

5.5 Mittel- bis spätpaläophytische Floren

126

5.6 Mesophytische Floren

132

5.7 Floren- und Vegetationsentwicklung im Neophytikum

134

5.8 Arbeitstechniken

157

6 Ökologie der Pflanzen

160

6.1 Autökologie: Pflanzen und Vegetation unter dem Einfluss des standörtlichen Strahlungsklimas

163

6.2 Autökologie: Die Absorption von Wärmestrahlung durch Luft, Boden und Vegetation und die Energiebilanz

182

6.3 Autökologie: Die Abhängigkeit der Pflanzen von der standörtlichen Wasserversorgungssituation

210

6.4 Autökologie: Boden und pflanzlicher Mineralstoffhaushalt

234

6.5 Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und atmosphärischen Gasen

253

6.6 Synökologie

271

7 Grundlagen der Ökologie von Populationen und Pflanzengesellschaften

287

7.1 Populationsökologische Grundlagen

287

7.2 Anwendung populationsökologischer Charakteristika auf Pflanzengesellschaften

302

7.3 Diasporenbank

312

7.4 Klonale Reproduktion und Habitatbesetzung

315

8 Ökologische Anpassungen (Adaptationen) und Lebensstrategien

319

8.1 Lebensformen

319

8.2 Lebensstrategien und synstrategische Analysen

325

8.3 Hydroökologische pflanzliche Existenztypen: Meso-, Xero-, Hydro- und Helophyten

341

8.4 Pflanzen mit spezifischen CO2- Konzentrationsmechanismen

343

8.5 Edaphische Standortspezialisten: Halophyten und Chalkophyten

348

8.6 Carnivore Pflanzen

356

8.7 Saprophyten, Parasiten, Symbiosen

358

8.8 Lianen und Epiphyten

361

9 Vegetationsgebiete der Erde

363

9.1 Vegetationszonen (zonale Vegetation)

363

9.2 Azonale und extrazonale Vegetation

412

9.3 Die aktuelle Vegetation Mitteleuropas

412

9.4 Höhenstufen und Lebensbereiche in den Alpen

440

9.5 Hochgebirgsstufen ausgewählter tropischer Gebirge

447

9.6 Molekulare Geobotanik

449

10 Vegetation und Mensch/Mensch und Umwelt

457

10.1 Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und Bestrebungen zum Erhalt von Organismenvielfalt und ökologischem Gleichgewicht

457

10.2 Artenschutz

463

10.3 Flächenschutz, Biotopmanagement und Biotopvernetzung

469

10.4 Flächendeckender und weltweiter Natur- und Umweltschutz

483

Literatur

486

Register

525

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0