Mythos Diversity - Personalpolitiken in transnationalen Unternehmen

von: Katharina Schiederig

Campus Verlag, 2013

ISBN: 9783593419848 , 381 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 45,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mythos Diversity - Personalpolitiken in transnationalen Unternehmen


 

Inhalt

6

1. Einleitung

10

1.1 Thematische Einführung: Vielfalt auf dem globalisierten Arbeitsmarkt

10

1.2 Forschungsstand: Forschungslücke zum Diversity-Transfer in Schwellenländer

19

1.3 Erkenntnisinteresse und Fragestellung

26

1.4 Methodisches Vorgehen: Triangulation im mixed methods research-Design

29

1.5 Die Fallbeispiele: StarCar und AA Group

36

1.6 Aufbau der Arbeit

39

2. Diversität: Ein Schlüsselbegriff der Globalisierung der Arbeit

40

2.1 Globalisierung und Transnationalisierung von Wirtschaft und Arbeit: Outsourcing, Offshoring, Subcontracting

40

2.2 Diversität der Beschäftigten als Triebfeder und Ergebnis der ökonomischen Transnationalisierung

45

2.3 Diversity – Ein »Travelling Concept« aus dem angelsächsischen Raum und die Rezeption in Europa

49

2.4 Gewerkschaften und Diversity

58

2.5 Zwischenfazit: Ein offenes Konzept

59

3. Diffusion von Diversity Politics: Theoretisch-analytischer Rahmen

61

3.1 Policy-Transfer aus politikwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

61

3.2 Hybridisierung von Personalpolitiken als Transfer-Ergebnis

65

3.3 Transfer in den Dimensionen Philosophy, Policy und Practice

67

3.4 Das Diversity-Regime als zentraler Einflussfaktor

72

3.5 Diversity Politics: Auseinandersetzungen im Mehrebenensystem

76

3.6 Die Wechselwirkungen von Akteurshandeln undInstitutionen – Eine neo-institutionalistische Perspektive auf Diversitätspolitik

79

3.7 Zwischenfazit: Ein akteurszentriert-institutionalistischer Blick auf die Transnationalisierung von Diversity

83

4. Polity: Transnationaler Kontext und das Diskriminierungsverbot

86

4.1 Diversität und Beschäftigung: Umfassende internationale Regelung ohne Sanktionen

88

4.2 CSR und Verhaltenskodizes als Soft Law-Strategie gegen Diskriminierung

99

4.3 Schwache Wirksamkeit des Diskriminierungsverbots in Kodizes

103

4.4 Zwischenfazit: Schwache Kontrolle und Sanktionen

107

5. Globale Rahmenvereinbarungen: Ein neues Regulierungsinstrument für den Diskriminierungsschutz

109

5.1 Politics: Prekäre Arbeitsbeziehungen und die Globalen Gewerkschaftsverbände als Gegenstrategie

113

5.2 Policy: Globale Rahmenvereinbarungen als Institutionalisierung von Arbeitsstandards

120

5.3 Diskriminierungsschutz und Diversity: Ein »zahnloser Tiger« in Globalen Rahmenvereinbarungen

138

5.4 Practice: Implementierung der kleinen Schritte

144

5.5 Zwischenfazit: Ein Instrument zur Organisation transnationaler Solidarität zeigt kleine Erfolge

151

6. Ein neues Diversity-Regime in der Europäischen Union? Institutioneller Rahmen und Debattenkontext

155

6.1 Europa auf dem Weg zu Diversity Mainstreaming

157

6.2 Das Diversity-Regime in Deutschland: Traditionelle Rollenbilder im Widerstreit mit dem Einfluss der EU

162

6.3 Das Diversity-Regime in Frankreich: Gesetzliche Regeln und mitbestimmte Quoten

171

6.4 Zwischenfazit: Europäische Konvergenz

180

7. Diversity Politics am Unternehmenssitz: Zwei Trendsetter in Deutschland und Frankreich

182

7.1 Der deutsche Automobilkonzern: Die Entdeckung von Diversity unter US-Einfluss

182

7.2 Arbeitsbeziehungen mit globalem Sendungsbewusstsein: Politics und Policy

184

7.3 Global Diversity: Zwei Wege zum Ziel

197

7.4 Philosophy: Fokus Frauenförderung in Deutschland

207

7.5 Practice: Globaler Anspruch – auf Deutschland begrenzt

214

7.6 Der französische Nahrungsmittelhersteller zwischen Familientradition und nationalen Gesetzen

227

7.7 Etablierte Strukturen transnationaler Sozialpartnerschaft: Politics und Policy

229

7.8 Global Diversity: Eine ambitionierte Vereinbarung

242

7.9 Philosophy: Fokus Frauenförderung und Integration in Frankreich

247

7.10 Practice: Enttäuschung über den Widerstand der Tochterfirmen

249

7.11 Zwischenfazit: Zwei Transnationalisierungsstrategien mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Auslösern

258

8. Transfer von Diversitätspolitiken an die Standorte in Indien?

263

8.1 Polity: Das Diversity-Regime in Indien – starke Stratifizierung und das älteste Quotensystem der Welt

264

8.2 Druck auf die Gewerkschaft und Diversity als »nonissue« bei StarCar

276

8.3 AA Group: Ein Newcomer mit weiblichem Vertrieb, aber ohne Gewerkschaft

289

8.4 Practice: Verletzung von Arbeitsstandards und unbekannte Rahmenvereinbarungen

295

8.5 Zwischenfazit: Maximale Diversität in Indien – kein politisches Thema für Unternehmen und Gewerkschaften

299

9. Fallvergleich und Diskussion

303

9.1 Diversitätspolitiken in transnationalen Unternehmen: Weltweite Diffusion, aber kein Transfer

304

9.2 Philosophy: Diversity im Spannungsfeld zwischen Frauenförderung, Anerkennung und Umverteilung

311

9.3 Diversity Policies: Ein Standardprogramm für transnationale Unternehmen bildet sich heraus

316

9.4 Diversity Politics und Practice: Komplementarität statt Kooperation der Sozialpartner

324

9.5 Polity: Diversity-Regime und Isomorphien als zentrale Einflussfaktoren

330

9.6 Die duale Strategie von race to the top und race to the bottom – oder: Ist Diskriminierung effizient?

335

9.7 Diversity als Spezialfall für die Transferdebatte

340

10. Schlussbetrachtung und Perspektiven: Mythos und Diffusionserfolg

344

Abkürzungsverzeichnis

348

Tabellenverzeichnis

351

Abbildungsverzeichnis

352

Literatur

353

Dank

382