Spätmoderne - Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I

von: Alfrun Kliems, Ute Raßloff, Peter Zajac (Hrsg.)

Frank & Timme, 2006

ISBN: 9783865960207 , 445 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

  • Mordmethoden - Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
    Mordspuren - Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
    Honor Harrington: Jeremy X - Bd. 23. Roman
    Ich bin Profiler - Eine Frau auf der Jagd nach Serienkillern und Psychopathen
    Sterne über Schottland - Roman

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Spätmoderne - Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa Eingrenzungen und Abgrenzungen

10

I. Skizzierung des Gesamtvorhabens

10

II. Spätmoderne als Epochenkonzept: Möglichkeiten und Grenzen

13

III. Zusammenschau der Beiträge

16

1. Medientheoretische und literatur- geschichtliche Ausgangspositionen

22

Dichtungsgeschichte und mediale Kulturtechniken

24

Mythos Natur – Mythos Stadt. Ihre Relation zwischen der ersten und der zweiten Avantgarde in Polen

42

Spur und Rebellion. Zur Poetik von René Chars „Fureur et mystère“

54

I. Surrealistische Anfänge

54

II. Ursprung und Geschichte

55

III. „Surréalité“ des Surrealismus

57

IV. Differenz des Poetischen

59

V. Schattenloser Wanderer

64

Defiguralisierung des Textes. T. S. Eliots „The Waste Land“ und die Spätmoderne

88

Zur Einordnung des tschechischen Poetismus im Spannungsfeld von Avantgarde und Spätmoderne: Teiges Programmatik und Nezvals Pásmo-Dichtungen

102

1. Die Doppelkonzeption von Poetismus und Konstruktivismus in der tschechischen Avantgarde

105

2. Nezvals Pásmo-Komposition „Podivuhodný kouzelník“ als Beispiel poetistischer Dichtung

109

3. Schluss

117

Eine „spätmoderne“ Libido? Poetologische Überlegungen zur Absetzung von Moderne, Avantgarde und Spätmoderne in der tschechischen Lyrik

122

„Spätmoderne“ – ein Begriff in der Diskussion

122

Poetismus: Jaroslav Seifert oder die Lust am Knall

123

Spätmoderne I: Ivan Jelínek oder der Geschlechtertausch im Schilf

126

Spätmoderne II: Milada Soucková oder die Entjungferung am Ufer

132

Schlussüberlegung: Moderne, Avantgarde und Spätmoderne

134

2. Die klassische Moderne: Weiterführung oder Abkehr?

144

Jakub Deml und die „Spätmoderne“

146

Jaroslaw Iwaszkiewicz und die klassizistischen Tendenzenin der polnischen Spätmoderne

178

Literaturhistorische Voraussetzungen

178

Formen und Vertreter des Klassizismus

180

Iwaszkiewiczs Reise in das klassizistische Europa

184

Zwischen „ewigem Polentum“ und verpflichtender Tradition. Das Dilemma des Jan Lechon

198

Imagination, Konstruktion und Mythographie. Bohdan-Ihor Antonyc und die ukrainische Spätmoderne 30er

212

Ukrainische Moderne

213

Imagination und Konstruktion

214

Poesie als Mythographie

217

Antonyc und die polnische Lyrik der 30er Jahre: ein gemeinsames Paradigma?

219

Die Worte treiben Unzucht im Himmel. Boleslaw Lesmianund die Subjektauffassungen der Spätmoderne

226

Lesmians Verhältnis zur Hochmoderne und zur Avantgarde

226

Zerstückelung des Subjekts

227

Überstehen ist alles.“10 Poetik der Widersprüche

228

Der Tod des selbstmächtigen Künstlers

229

Zwischen Subjektwerdung oder Subjektzerfall

230

Verzicht auf Moralistik

231

Die Sprache des „Semiotischen“ oder der Aufstand gegen den logozentrischen Diskurs

231

Ist Lesmian ein metaphysischer Dichter?

232

3. Der Gang durch die historischen Avantgarden

236

Kolárs Interpretation des Futurismus

238

Die tschechische Ballade im Zeichen des Poetismus. Kulturpoetik, literarische Evolutionierung und Traditionsbruch bei Jaroslav Seifert

254

I.

254

II.

255

III.

258

IV.

259

V.

265

Postavantgardistische Signi.kantenketten. Jaroslav Seiferts Gedichtband „Slavík zpívá špatne“

270

I.

272

II.

276

III.

281

IV.

282

„Barbaren gehen, Barbaren gehen“. Die „Panychida“ von Vilém Závada und ihre Kontexte

288

I.

288

II.

289

III.

292

Zum Verhältnis von Oxymoron und Metonymie im Werk von František Halas

296

4. Die Spätmoderne als integratives (Epochen)Konzept?

304

Gottfried Benn und Sándor Ferenczi

306

Anthropomorphismen in Marina Cvetaevas „Vskryla žily“ unter Berücksichtigung eines erweiterten Anthropomorphismus-Begriffs

314

Wiederkehr des Menschenmaßes? Situierung des Erkenntnisinteresses

314

Anthropomorphisierung durch hypertrophe Performativität

318

Ein verhinderter Selbstmord. Kohärenz als spätmoderne Option in der Lyrik Laco Novomeskýs

324

I. Ausgangspositionen

324

II. Zur Rezeption Laco Novomeskýs

327

III. Das Kunstwerk zwischen Kohärenz und Inkohärenz

328

IV. Kohärenz durch Architektonik

329

V. Kohärenz durch Syntagmatik

334

VI. Resümee

339

Anhang

340

Josef Horas Bergsonismus

346

Grundzüge des Bergson’schen Denkens

348

Horas bergsonistische Weltbilder

349

Bergsonismus und die Entideologisierung der Geschichte

361

Die Differenz im Ich. Lorinc Szabó: „Az Egy álmai“

370

Bewegte Figuren. Lorinc Szabó: „A belso végtelenben“

386

Die Problematik der Transgression

386

„Du und die Welt“ als dichtungsgeschichtlicher Übergang

387

Transkription: „In der inneren Unendlichkeit“

390

Trans.gurative Bewegung im Text

393

Transitivität oder Intransitivität

393

Bewegte Figuren: die Inversion

395

Anhang

400

„Auf dem Ast des Nichts...“. Epochenkonstruktionen und die Erfahrung des Ich in der späten Lyrik von Attila József

404

Srecko Kosovel zwischen Moderne, Avantgarde und Modernismus

414

Anhang

428

Der Widerruf des Subjekts. Einige Beispiele aus der kroatischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts

434

I.

434

II.

435

III.

436

IV.

437

V.

441

Anhang

443