In Führung gehen - Praxishandbuch für Ärzte im Krankenhaus

von: Gaby Baller, Bernhard Schaller

Georg Thieme Verlag KG, 2013

ISBN: 9783131673114 , 320 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 41,99 EUR

Mehr zum Inhalt

In Führung gehen - Praxishandbuch für Ärzte im Krankenhaus


 

Gaby Baller, Bernhard Schaller: In Führung gehen – Praxishandbuch für Ärzte im Krankenhaus

1

Innentitel

4

Impressum

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

Einleitung

14

Gebrauchsanweisung

16

Konzepte, Methoden und Instrumente

16

Navigieren im Buch

16

Üben, üben, üben

16

Struktur und Protagonisten

17

1 Das erste Quartal in der neuen Führungsposition

20

Fallbeispiel

20

Erläuterungen zum Fallbeispiel

21

Keine Zuständigkeiten, keine Informationen, kein Arbeitsplatz

21

Bereiten Sie sich auf die neue Position vor

21

Die Übernahme einer Führungsposition

22

Das erste Quartal aktiv gestalten

23

Der Übergang in die Führungsposition

24

Die Vorbereitungsphase

24

Der 1. Monat

24

Der 2. Monat

25

Der 3. Monat

26

Die Zeit danach

28

Ende des 1. Jahres

29

Take-home Message

31

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

33

2 Mitarbeitergewinnung und Personalauswahl

34

Fallbeispiel

34

Erläuterungen zum Fallbeispiel

35

Der erste Eindruck

35

Fehlentscheidungen sind teuer

36

Vorgehen bei der Personalauswahl

37

Die möglichen Fehler

40

Die Anforderungsanalyse

41

Anforderungsanalyse anhand der Critical-Incidents-Methode

41

Die Stellenanzeige

43

Wo publiziere ich am effektivsten?

43

Die Formulierung der Anzeige

44

Die grafische Gestaltung der Anzeige

44

Die Bewerbungsanalyse

44

Grobauswahl

45

Feinauswahl

45

Das Bewerbungsgespräch

47

Das Assessment Center

49

Take-home Message

50

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

51

3 Mitarbeiterführung

52

Fallbeispiel

52

Erläuterungen zum Fallbeispiel

53

Autoritärer Führungsstil

53

Die Verwaltung lässt sich auf der Nase herumtanzen

53

Entlassen von unbequemen Teammitgliedern

54

Feedback von anderen nicht annehmen

54

Personal vor dem Patienten bloßstellen

54

Mangelnde Wertschätzung

55

Professionell führen – unternehmerisch handeln

55

Führungsstile

56

Führungsverhalten

59

Entwicklungsstandmodell nach Hersey und Blanchard (situative Führung)

63

Entwicklungsstand des Mitarbeiters

63

Persönlichkeit und Führung

65

Leadership

68

Kommunikation und Leadership

71

Unterschied Führen von Mitarbeitern und Führen von Führungskräften

71

Aufgaben wirksamer Führung nach Fredmund Malik

72

Erfolgskonzepte der Führung

73

Arbeitsumstrukturierung und Mitarbeiterförderung

75

Problem- oder Lösungsorientierung?

76

Take-home Message

76

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

76

4 Kommunikationspsychologie

78

Fallbeispiel

78

Erläuterungen zum Fallbeispiel

79

Lenkung durch Kommunikation

80

Gesprächsstörer

80

Der Scheindialog

81

Kommunikation

82

Der Sender und der Empfänger (nach Paul Watzlawick)

84

Das Kommunikationsquadrat und die 4 Ohren

85

Die 4 Seiten einer Nachricht

86

Körpersprache

90

Der Körper lügt nicht

92

Der Wahrnehmungsfilter

93

Spezielle Formen der Kommunikation

94

Kommunikation in medizinischen Notfällen

94

Silence – eine Form von Widerstand

96

Aktives Zuhören, eine besondere Form von Kommunikation

96

Welche Form der Kommunikation?

97

Take-home Message

99

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

99

5 Feedback und Feedback-Regeln

100

Fallbeispiel

100

Erläuterungen zum Fallbeispiel

101

Kein Feedback

101

Keine Entschuldigung

101

Mit früheren Zeiten vergleichen

101

Ausschließlich autoritär führen

101

Andere dumm dastehen lassen

102

Feedback

102

Konstruktive Kritik durch Ich-Botschaften

105

Feedback als Vorgesetzter geben

106

Feedback an den Vorgesetzten

106

Das Johari-Fenster

108

Widerstand ist auch Feedback

109

Feedback-Schleifen und Organisationslernen

112

360-Grad-Feedback als Führungsinstrument

112

Das Mitarbeitergespräch

115

Feedback durch Instrumente

115

Take-home Message

116

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

116

6 Gesprächsführung

117

Fallbeispiel

117

Erläuterungen zum Fallbeispiel

118

Gesprächsführung

119

Die Arten der Gesprächsführung

122

Die direktive Gesprächsführung

122

Die nondirektive Gesprächsführung (nach Carl Rogers)

123

Das Kritikgespräch

123

Leitfaden für Kritikgespräche

124

Metakommunikation

125

Assoziatives, analytisches, und aktives Sprechen und Zuhören

126

Was Sie gegen (ständiges) Unterbrechen Ihres Gegenübers machen können

128

Unterbrechen kann also auch ein Zeichen von Interesse am Gegenüber oder am Thema sein

129

Take-home Message

129

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

129

7 Ein erfolgreiches Team aufbauen

130

Fallbeispiel

130

Erläuterungen zum Fallbeispiel

131

Zu lange nichts unternommen

131

Themenzentrierte Interaktion (TZI)

132

Die Teamrollentheorie (Meredith R. Belbin)

134

Beschreibung der Teamrollen

135

Teamrollenberichte mit Interplace

136

Die Teamentwicklung

137

Beziehungsentwicklung im Team

137

Forming, die Annäherungsphase

137

Storming, die Nahkampfphase

138

Norming, die Organisationsphase

139

Performing, die Leistungsphase

139

Closing-Phase

140

Adjourning, die Auflösungsphase

140

Die Leistungsentwicklung im Team

140

Stufen der Leistungsentwicklung im Team

140

Teamentwicklungsstand

143

Wann hilft welche Maßnahme?

143

So ticken Teams auch noch: Geheime Regeln der Teams im Krankenhaus

145

Teamarbeit

146

Trennungen können heilsam sein

147

Take-home Message

147

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

147

8 Mitarbeitergespräch und Mitarbeiterbeurteilung

149

Fallbeispiel

149

Erläuterungen zum Fallbeispiel

150

Keine Mitarbeitergespräche führen

150

Motivation im Keim ersticken

150

Keine modernen Führungsinstrumente kennen und auch strikt ablehnen

150

Drohen

150

Mitarbeiter richtig entwickeln

150

Die verschiedenen Instrumente im Überblick

152

Zielvereinbarungsgespräch

152

Der Gesprächsleitfaden

153

Mitarbeiterbeurteilung

156

Systematische Mitarbeiterbeurteilung

156

Mitarbeiterführung durch Kennzahlen

157

Schwachstellen erkennen

157

Benchmark-Vergleich

157

Weniger ist mehr

157

Zwei Grundregeln

158

Die wichtigsten Kennzahlen

158

Probezeitgespräch

159

Kritikgespräch

159

Austrittsgespräch

160

Warnsignale einer bevorstehenden Kündigung

162

Take-home Message

163

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

163

9 Meetings und Besprechungen

164

Fallbeispiel

164

Erläuterungen zum Fallbeispiel

166

Keine Zuständigkeiten

166

Die EDV-Programme sind schuld

166

Die Stellvertreter werden geschickt

166

Verantwortung nicht wahrnehmen

167

Keine Wertschätzung und Herabwürdigung

167

Die Besprechung

167

Besprechungsarten

168

Ablauf einer professionellen Zusammenkunft

171

Vorbereitung

171

Einladung und Agenda

172

Inhaltliche Vorbereitung

173

Organisatorische Vorbereitung

173

Teilnehmer-Vorbereitung

174

Pre-Meeting Checkliste

174

Besprechungs-Ergebnisse pro Agenda-Punkt

174

Treffen einer Entscheidung

176

Durchführung/Moderation

176

Durchführung/Moderation durch Besprechungsleiter

176

Durchführung/Moderation durch Moderator

177

Moderationsphasen

177

Nachbereitung

178

Erstellung des Protokolls und Protokollarten

179

Technische Hilfsmittel

179

Kreativitätstechniken

180

Brainstorming

180

Brainwriting

180

6-3-5-Methode

180

Mindmapping

181

Collective Notebook 1

181

Collective Notebook 2

182

Kartenabfrage

182

Eisbergmodell von Sigmund Freud

182

Spielregeln für Besprechungen

184

Roter Faden einer Besprechung

187

Dauer der Besprechung

188

Besprechung als Führungsaufgabe?

188

Take-home Message

189

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

189

10 Motivation und Leistungsorientierung

190

Fallbeispiel

190

Erläuterungen zum Fallbeispiel

191

Kein konstruktives Feedback

191

Herumbrüllen, wenn etwas nicht gleich klappt

191

Machtkämpfe zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern

191

Was motiviert den Mitarbeiter?

192

Motivationstheorien

194

Primärmotivation (intrinsische Motivation)

195

Sekundärmotivation (extrinsische Motivation)

195

Die Maslow’sche Bedürfnispyramide

196

Motivationstheorie nach Alderfer

198

Zwei-Faktoren-Theorie

199

Geld als Motivationsanreiz („Bonus“)

200

Innere Kündigung und Selbstpensionierung

201

Leistungsorientierung

202

Motivation und Führung

203

Take-home Message

204

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

204

11 Konflikte und Konfliktmanagement

206

Fallbeispiel

206

Erläuterungen zum Fallbeispiel

207

Wirtschaftlicher Schaden durch Konflikte

209

Woran erkennt man Konflikte?

210

Arten von Konflikten

210

Wie entsteht ein Konflikt und was passiert, wenn ein Konflikt nicht gelöst wird und eskaliert?

212

Konfliktlösungsmöglichkeiten

213

Typische Fehler von unerfahrenen Führungskräften bei Konflikten zwischen Mitarbeitern

214

Konflikteskalation (nach Friedrich Glasl)

215

Das Konfliktgespräch

216

Mediation

217

Wo findet man einen Mediator?

218

Welche Qualifikation soll der Mediator haben?

218

Welche Kosten entstehen?

219

Wie häufig finden die Mediationen statt?

219

Wie lange dauert eine Mediation?

219

Wo finden die Mediationen statt?

219

Positive Aspekte von Konflikten

219

Beschwerdemanagement

220

Konflikte, Beschwerden und Führung

221

Take-home Message

221

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

221

12 Coaching und Mentoring

222

Fallbeispiel

222

Erläuterungen zum Fallbeispiel

223

Vorurteile

223

Zwangscoaching

224

Coaching

224

Begriffsdefinition

224

Coaching

224

Gründe für ein Coaching

225

Der Coach

226

Wo findet man einen Coach?

226

Welche Qualifikation muss er haben?

226

Welche Kosten entstehen?

226

Wie häufig finden die Coachings statt?

226

Wie lange dauert ein Coaching?

226

Wo finden die Coachings statt?

226

Werte und Haltung des Coaches

226

Der Ablauf

227

Interventionstechniken

231

Beispiele für lösungsorientierte Fragen

231

Die Führungskraft als Coach

232

Anlässe für ein Coaching eines Mitarbeiters durch die Führungskraft

233

Beratung

233

Consulting/Unternehmensberatung/Managementberatung

233

Der Beratungsprozess

234

Mentoring

234

Reverse-Mentoring

235

Take-home Message

235

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

236

13 Stress und Burn-out

237

Fallbeispiel

237

Erläuterungen zum Fallbeispiel

239

Stress, Stress, Stress

239

Stress

240

Eustress

240

Distress

240

Ressourcen und Coping

242

Aufgaben als Führungskraft gegen Stress

243

Definition Burn-out

244

Selbstmanagement

245

ALPEN-Methode

245

Das Pareto-Prinzip

246

Die Eisenhower-Methode

246

Neinsagen

246

Was können Sie nun aber gegen Stress in Ihrem Arbeitsalltag tun?

247

Rückzug und Entfremdung sind der Anfang

249

Was kann man tun, wenn dieser Fall eingetreten ist und Sie spüren, dass Sie ausgebrannt sind?

249

Take-home Message

249

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

249

14 Change Management

250

Fallbeispiel

250

Erläuterungen zum Fallbeispiel

251

Betroffene werden nicht beteiligt

251

Widerstand wird nicht ernst genommen

251

Angst vor Fehlern

251

Keine Rückmeldung

252

Alles läuft gut

252

Change Management

252

Für unsere Schweizer Leser

253

Vier R zur Vorbereitung

253

Was vielen gefallen muss, muss auch von vielen gestaltet werden

254

Ausgewählte Interventionen

255

Haltung der Belegschaft

255

Kurt Lewins 3-Phasen-Modell

256

Widerstand im Change Management

257

DICE-Framework und DICE-Faktoren der BCG

257

Formel und Berechnung des DICE-Framework

258

Erfolg von Veränderungsprozessen mit Großgruppenmethoden

258

Open-Space-Konferenz

259

Preferred Futuring

259

Ablauf eines Change-Management-Projekts

260

SWOT-Analyse

261

Vorgehen im Change Management

262

Phasen im Change Management nach John Kotter

262

Change Management Phase 1

262

Change Management Phase 2

263

Change Management Phase 3

264

Change Management Phase 4

264

Change Management Phase 5

265

Change Management Phase 6

266

Change Management Phase 7

266

Change Management Phase 8: Zielerreichung und Konsilidierung der Ergebnisse

267

Take-home Message

267

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

268

15 Verhandlungsstrategien

269

Fallbeispiel

269

Erläuterungen zum Fallbeispiel

270

Und plötzlich ist Verhandlung…

270

Unterschiedliche Verhandlungssituationen

270

Verhandlungsführung

271

Verhandlungsergebnisse

272

Harvard-Verhandlungskonzept

273

Delphinstrategie

273

Die gute Verhandlung

273

Umgang mit unterschiedlichen Verhandlungstypen

274

Der Faktensammler

274

Der Begeisterte

274

Der Entscheider

274

Der Praktiker

275

Wenn Sie andere überzeugen möchten

275

Redestrategie

276

Verhandlungsklima

277

Einige Tipps

278

Supervision in der Verhandlung

278

Das Beispiel Krankenhausverhandlungen

278

Take-home Message

279

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

279

16 Nachhaltigkeit

280

Das St.-Galler-Managementsystem

281

Nachhaltigkeit auf der Ebene der Mitarbeiter

282

Wie lange soll ein Mitarbeiter im Team bleiben?

282

Personalcontrolling

283

Verhalten der Krankenhausmitarbeiter untereinander

283

Nachhaltigkeit auf der Ebene der Kundenorientierung

284

Nachhaltigkeit auf der Ebene der Außendarstellung der Klinik

285

Corporate Social Responsibility

286

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Führung?

287

Take-home Message

287

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

288

17 Werte der Organisation und der Mitarbeiter

289

Fallbeispiel

289

Erläuterungen zum Fallbeispiel

290

Alles umgehend ändern

290

Öffentliches Bloßstellen

291

Ständiges Unterbrechen

291

Autoritäres Verhalten

291

Lästern

291

Werte

292

Fragen zur Reflexion

292

Krankenhauskultur

294

Einfluss des Personalmanagements auf die Unternehmenskultur

296

Fehlerkultur

296

Beeinflussung der Werte der Mitarbeiter

297

Storytelling

298

Value-based Leadership

299

Die Sozialqualität

302

Die Marke Krankenhaus: Hospital Branding

302

Best-Practice-Kultur

303

Kann man die Organisationskultur managen?

304

Take-home Message

305

Weiterführende Literatur und Quellenangaben

305

Liste mit Beispielen von Werten

306

Nachwort

308

Gesamtquellenverzeichnis

310

Lösungen Übungsaufgabe S. 75: Die 4 Seiten einer Nachricht

316